Kursangebot | Fertigungstechnik | Trennen durch Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden

Fertigungstechnik

Trennen durch Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden

 

01. Was ist Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden?

Nach DIN 8589 Teil 1 ist Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden ein Verfahren, bei dem ein Werkzeug verwendet wird, dessen Schneidenanzahl, Geometrie der Schneidkeile und Lage der Schneiden zum Werkstück exakt bestimmt ist.

 

02. Welche Verfahren gibt es?

imported

Behandelt werden lt. Rahmenplan die markierten Verfahren.

 

03. Welche charakterischen Merkmalen weisen die Spanverfahren mit geometrisch bestimmten Schneiden auf (Überblick)?

Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden (1)
Verfah­renVarian­tenBeschreibung, Verfahrens­merkmaleSpezielle Hinweise zur AnwendungBerechnungs­größen, Richtwerte
Dre­henRund­drehenSpanen mit geschlossener, meist kreisförmiger Schnitt­bewegung und beliebiger, senkrecht zur Schnittrichtung liegender Vorschub­bewegung des Werkzeugs.

• Längsrund­drehen

• Querrund­drehen

• Fertigung von Wellen

• Zeitspanvolumen Qw

• Schnittzeit tc

• Schnitt­geschwindigkeit vc

• Anschnittweg la

• Anzahl der Schnitte i

• Schnittkraft Fc

• Schnittleistung Pc

• Rautiefe Rt






→ S. 6 – 23 ff. Friedrich Tabellenbuch
Plandrehen

• Planflächen herstellen

• Stangenmaterial trennen

Schraub­drehen

• Gewinde

Profil­drehen

• Querprofil­einstechdrehen

• Nuten

Formdrehen

• Nachformdrehen

• Getriebe

Modifika­tionen:

• Außen-/ Innendrehen

• Längs-/ Querdrehen

Frä­senPlanfräsenSpanen, bei dem ein mehr­schneidiges Werkzeug eine rotierende Bewegung verrichtet; die Vorschub­bewegung kann senkrecht oder schräg zur Drehachse des Werkzeugs verlaufen.

• ebene Flächen

Berechnungsgrößen:

• Zeitspanvolumen Qw

• Schnittzeit tc

• Vorschub f

• Drehzahl nc

• Anschnittweg la

• Schnittkraft Fc

• Schnittleistung Pc









→ S. 6 – 23 ff.
Rundfräsen

• Außenbearbei­tung

• Innenbearbei­tung

• Achsanordnung:

• parallel

• senkrecht

• Bearbeitung von Radsätzen

Schraub­fräsen

• Schneckenräder

• Gewinde

Wälzfräsen

• Verzahnungen

Profilfräsen

• T-Nuten

• Verzahnungen

Formfräsen

• Formenbau

• Werkzeugbau

Gegenlauf-/ Gleichlauf­fräsen
Umfangs- Stirnplan-/ Stirn- Umfangs- Planfräsen
Hob­eln Zerspanen mit wiederholter, i. d. R. geradliniger Schnitt­bewegung und schrittweiser Vorschub­bewegung

• Nuten

• Zahnräder

• Aussparungen

• Führungen

Schnittkraft Fc

Schnittleistung Pc



→ S. 6 – 39 Friedrich Tabellenbuch
Sto­ßen
Räu­menInnen­räumenSpanen mit einem mehrzahnigen Werkzeug; die Schneidzähne liegen hintereinander und ihre Spanungsdicke nimmt vom Anschnitt her zu. Jede Schneide kommt nur einmal zum Einsatz (Gegensatz zum Sägen).

• hohe Maßtoleranzen

• sehr gute Oberflächengüte

• Profilräumen (z. B. Keilnabenprofile)

Berechnungs­größen:

Zeitspanvolumen Qw

Schnittzeit tc

Spanungs­quer­schnitt A

Eingriffszähnezahl ze

Spanungsbreite b

Außen­räumen
SägenHandsägenSpanen, bei dem die Schnitt­bewegung mit einem vielzahnigen Werkzeug geradlinig oder kreisförmig ausgeführt wird. Verwendet werden Winkel- bzw. Bogenzahnformen; Einteilung:

• grob (16/1,56)

• mittel (22/1,14)

• fein (32/0,78)

• Abtrennen

• Formsägen

• Schlitzen

• große Zahnteilungen:
    → weiche Werkstoffe
→ lange Schnittfugen

• feine Zahnteilungen:
→ harte Werkstoffe
→ kurze Schnittfugen

Zahnteilung
= Abstand von Zahnspitze zu Zahnspitze

Zahnteilung
= Bezugslänge : Zähnezahl

Bezugslänge:
1 inch = 25,4 mm

Maschinen­sägen