ZU DEN KURSEN!

Rechnungswesen (Fachwirte) - Selbstkontrollaufgaben

Kursangebot | Rechnungswesen (Fachwirte) | Selbstkontrollaufgaben

Rechnungswesen (Fachwirte)

Selbstkontrollaufgaben

Aufgabe 1:

Gegeben seien folgende Anfangsbestände

Bestandskonten

Beträge

Maschinen

150.000

Rohstoffe

60.000

Fremdbauteile

30.000

Betriebsstoffe

15.000

Forderungen a. L.L.

10.000

Kasse

3.000

Guthaben bei Kreditinstituten

25.000

Eigenkapital

200.000

Darlehensschulden

60.000

Verbindlichkeiten a.L.L.33.000

Außerdem seien folgende Erfolgskonten gegeben: Aufwendungen für Rohstoffe, Aufwendungen für Betriebsstoffe, Aufwendungen für Fremdbauteile, Löhne, Gehälter, Büromaterial, Aufwendungen für Post, Aufwendungen für Werbung, Mietaufwendungen, Instandhaltung, Umsatzerlöse, GuV-Konto.Wir betrachten folgende Bestandskonten: Maschinen, Roh- und Betriebsstoffe, Fremdbauteile, Forderungen a. L.L., Kasse, Guthaben bei Kreditinstituten, Darlehensschulden, Verbindlichkeit a.L.L., Eigenkapital, Schlussbilanzkonto.

Folgende Geschäftsvorfälle seien passiert.

Geschäftsvorfall

Betrag

1. Zieleinkauf von Rohstoffen

5.600,00

von Fremdbauteilen

1.800,00

von Betriebsstoffen

2.300,00

2. Kauf von Büromaterial bar

340,00

3. Bezahlung von Maschinenreparaturen durch Banküberweisung

720,00

4. Verbrauch von Rohstoffen

32.600,00

von Fremdbauteilen

9.100,00

5. Verkauf von Erzeugnissen auf Ziel

27.800,00

Verkauf von Erzeugnissen in bar

2.950,00

6. Bezahlung von Fertigungslöhnen

9.600,00

Bezahlung von Gehältern

3.800,00

7. Banküberweisung von Kunden für Rechnungen, die schon

länger zurückliegen

12.800,00

8. Unsere Banküberweisung für

Miete

2.300,00

Telekommunikation

450,00

Werbung

620

Abschlussangaben:

Endbestand von Rohstoffen lt. Inventur

13.900,00

Als erstes wird der Endbestand gebucht und anschließend ermittelt und der Verbrauch von Betriebsstoffen gebucht.

Umsatzsteuer ist in den folgenen Aufgaben nicht zu berücksichtigen.

Geben Sie die Buchungssätze an. (8 Punkte)

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Buchungssätze:

1. Rohstoffe 5.600,00 

Fremdbauteile 1.800,00

Betriebsstoffe 2.300,00 an Verbindlichkeiten 9.700,00

2. Büromaterial an Kasse 340,00

3. Instandhaltungsaufw. an Bank 720,00

4. Aufwendungen für Rohstoffe an Rohstoffe 32.600,00

Aufwendungen für Fremdbauteile an Fremdbauteile 9.100,00

5. Forderungen a.L.L. an Umsatzerlöse 27.800,00

Kasse an Umsatzerlöse 2.950,00

6. Fertigungslöhne an Bank 9.600,00

Gehälter an Bank 3.800,00

7. Bank an Forderungen 12.800,00

8. Mietaufwand 2.300,00

Telekommunikation 450,00

Aufwendungen für Werbung 620,00

an Bank 3.370,00

Aufgabe 2:

Welches Problem tritt speziell im Konto „Rohstoffe“ auf?

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Der Anfangsbestand von 60.000 € wird erhöht um einen Zugang (Geschäftsvorfall 1) von 5.600 €. Eigentlich sollte also der Endbestand bei 65.600 € liegen. Da allerdings durch Inventur festgestellt wird, dass dieser vielmehr bei 13.900 € liegt, hat offensichtlich ein Schwund von 19.100 € stattgefunden (ob durch Diebstahl oder Buchungsfehler, sei dahingestellt).

Aufgabe 3:

Welche der Buchungen aus Aufgabe 2 ist erfolgsneutral, welche ist erfolgswirksam? Welche Bilanzauswirkung ist jeweils festzustellen?

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Geschäftsvorfall

Bilanzauswirkung

Erfolgswirksamkeit

1

Bilanzverlängerung um 9.700 €

keine, erfolgsneutral

2

Aktivtausch in Höhe von 340 €, die Bilanzsumme bleibt unverändert

keine, erfolgsneutral

3

Bilanzverkürzung (Aktivseite sinkt, weil Bank sinkt, die Passivseite sinkt, weil der Jahresüberschuss durch die zusätzliche Aufwendung sinkt)

erfolgsmindernd um 720 €

4

Bilanzverkürzung, genau wie in Geschäftsvorfall 3

erfolgsmindernd um 41.700 €

5

Bilanzverlängerung (Aktivseite steigt, weil Forderungen und Kasse steigen, die Passivseite steigt, weil der Jahresüberschuss durch die zusätzlichen Erträge steigt)

erfolgsmehrend um 30.750 €

6

Bilanzverkürzung, genau wie in Geschäftsvorfall 3

erfolgsmindernd um 13.400 €

7

Aktivtausch von 12.800 €

erfolgsneutral

8

Bilanzverkürzung, genau wie in Geschäftsvorfall 3

erfolgsnmindernd um 3.370 €

Aufgabe 4:

Wie sind die Stände der einzelnen Bestandskonten am Ende zu den Daten aus Aufgabe 1?

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Bei den einzelnen Bestandskonten haben wir zunächst die Anfangsbestände, dann die einzelnen Geschäftsvorfälle (und in Klammern die dazugehörigen Nummern) geschrieben und schließlich den Saldo für die Schlussbilanz (um auf Aufgabe 7 zu verweisen).

Bestandskonten:

Maschinen

Rohstoffe

150.000,00

150.000,00

60.000,00

32.600,00 (4)

5.600,00 (1)

19.100 (Schwund)

13.900 (EB)

150.000,00

150.000,00

65.600,00

65,600,00

Fremdbauteile

Betriebsstoffe

30.000,00

9.100,00 (4)

15.000,00

17.300,00

1.800,00 (1)

22.700,00

2.300,00 (1)

31.800,00

31.800,00

17.300,00

17.300,00

Forderungen a.L.L.

Kasse

10.000,00

12.800,00 (7)

3.000,00

340,00 (2)

27.800,00 (5)

25.000,00

2.950,00 (5)

5.610,00

37.800,00

37.800,00

5.610,00

5.610,00

Guthaben bei KI

(= Bank)

Eigenkapital

25.000,00

720,00

47.880 (Verlust, wird erst in Aufgabe 7 klar...)

200.000,00

12.800,00 (7)

9.600,00 (6)

152.120,00

3.800,00 (6)

2.300 + 450 + 620 (8)

20.310,00

37.800,00

37.800,00

200.000,00

200.000,00

Darlehensschulden

Verbindlichkeiten a.L.L.

60.000,00

60.000,00

42.700,00

33.000,00

5.600 + 1.800 + 2.300 (1)

60.000,00

60.000,00

42.700,00

42.700,00

Aufgabe 5:

Und wie lauten die Erfolgskonten zu den Daten aus Aufgabe 1?

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Erfolgskonten:

Umsatzerlöse

Aufwendungen für Rohstoffe

30.750,00

27.800,00 (5)

32.600,00 (4)

32.600,00

2.950,00 (5)

19.100 (Schwund)

30.750,00

30.750,00

51.100,00

51.100,00

Instandhaltung

Aufwendungen für Fremdbauteile

720,00 (3)720,00

9.100,00 (4)

9.100,00

720,00720,00

9.100,00

9.100,00

Löhne

Gehälter

9.600,00 (6)

9.600,00

3.800,00 (6)

3.800,00

9.600,00

9.600,00

3.800,00

3.800,00

Büromaterial

Aufwendungen für Post

340,00 (2)

340,00

450,00 (8)

450,00

340,00

340,00

450,00

450,00

Aufwendungen für Werbung

Aufwendungen für Miete

620,00 (8)

620,00

2.300,00 (8)

2.300,00

620,00

620,00

2.300,00

2.300,00

Aufgabe 6:

Erstelle die Gewinn- und Verlustrechnung zu den Daten aus Aufgabe 1.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Schließlich erhält man die GuV aus den Salden der Erfolgskonten aus Aufgabe 5.

GuV

Aufwendungen für Rohstoffe

51.700,00

Umsatzerlöse

30.750,00

Aufwand für Fremdbauteile

9.100,00

Lohnaufwand

9.600,00

Aufwand für Gehälter

3.800,00

Aufwand für Büromaterial

340,00

Aufwand für Post

450,00

Aufwand für Werbung

620,00

Mietaufwand

2.300,00

Aufwendungen für Instandhaltung

720,00

Verlust

47.880 (ist dann auch die Verminderung des Eigenkapitals in Aufgabe 7)

78.630,00

78.630,00

Aufgabe 7:

Stelle das Schlussbilanzkonto zu den Daten aus Aufgabe 1 auf.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Außerdem errechnet man noch das Schlussbilanzkonto. Die Bestände ergeben sich aus den Bestandskonten aus Aufgabe 4.

Schlussbilanzkonto

Maschinen

150.000,00

Eigenkapital

152.120,00

Rohstoffe

13.900,00

Darlehensschulden

60.000,00

Fremdbauteile

22.700,00

Verbindlichkeiten a.L.L.

42.700,00

Betriebsstoffe

17.300,00

Forderungen a.L.L.

25.000,00

Kasse

5.610,00

Guthaben bei KI

20.310,00

254.820,00

254.820,00

Aufgabe 8:

Wie sieht der Prüfling am Ende einer großen Buchungsaufgabe, ob er höchstwahrscheinlich richtig gerechnet hat?

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Lösung:

Wenn der Saldo aus der Gewinn- und Verlustrechnung (hier also aus Aufgabe 6), der in die Schlussbilanz als Erhöhung oder Verminderung des Eigenkapitals (hier also Aufgabe 7) eingeht und die beiden Summen der Schlussbilanz am Ende identisch sind, hat der Prüfling höchstwahrscheinlich richtig gerechnet!