Inhaltsverzeichnis
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über das System der Gesamtkosten und ihre unterschiedlichen Verläufe in Abhängigkeit von der Änderung der Beschäftigungsmenge.
Fixe Kosten
Bei fixen Kosten ( $\ K_f $ ) ändert sich der Kostenverlauf nicht, wenn die Beschäftigungsmenge ansteigt. Die Gesamtkosten bleiben also auf der Höhe der fixen Kosten konstant, wie die folgende Abbildung zeigt (x= Beschäftigungsmenge):
Degressive Kosten
Degressive Kosten bedeuten, dass die Gesamtkosten nur degressiv ansteigen, wenn die Beschäftigung (= Menge = Output) steigt. Dies wird in der folgenden Abbildung 5 verdeutlicht:
Es kommt also lediglich zu einem unterproportionalen Anstieg. Die Kosten steigen langsamer an als die Ausbringung.
Progressive Kosten
Umgekehrt steigen bei progressiven Kosten die Kosten schneller als die Ausbringung. Es kommt also zu einem überproportionalen Anstieg der Gesamtkosten, wie die folgende Abbildung zeigt:
Regressive Kosten
Regressive Kosten sind lediglich ein akademischer Spezialfall. Sie treten in der Praxis fast nie auf, da bei ansteigender Menge die Kosten sinken.
Beispiel
Ein eher theoretisches als ein wirklich in der Praxis oft vorkommendes Beispiel: wenn im Kinosaal die Auslastung der Sitzplätze von 90 % auf 100 % steigt, so kann die Heizung heruntergedreht werden, weil die Temperatur ohnehin steigt.
Mit steigender Menge (also steigender Anzahl der Besucher) sinken die Kosten, nämlich die Heizkosten im Kino.
Intervallfixe (sprungfixe) Kosten
Intervallfixe (= sprungfixe) Kosten steigen nur an bestimmten Stellen, genauer gesagt an bestimmten Sprungstellen an.
Als Beispiel hierfür sei z.B. der Maschinenpark einer Unternehmung genannt. Mit jeweils neuem Zukauf einer zusätzlichen Maschine steigen die Abschreibungen derselben nicht an. Dies passiert solange die Ausbringung nur in einer solchen Höhe ansteigt, dass nicht eine zusätzliche Maschinenanschaffung notwendig ist. Erst wenn eine zusätzliche Maschine angeschafft wurde, steigen die Abschreibungen und damit die sprungfixen Kosten.
Zusätzlich zu den Gesamtkosten und ihrem Verlauf lassen sich
- Durchschnittskosten und
- Grenzkosten
analysieren.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Starre Plankostenrechnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Starre Plankostenrechnung (Plankostenrechnung) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Systematik der Gesamtkosten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Systematik der Gesamtkosten (Kostenverläufe) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.
-
Die Grenzkosten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Grenzkosten (Die lange und kurze Frist bei Kosten) aus unserem Online-Kurs Mikroökonomie interessant.