Deskriptive Statistik

Das Kapitel Mehrdimensionale Verteilungen in unserem Online-Kurs Deskriptive Statistik besteht aus folgenden Inhalten:

  1. Mehrdimensionale Verteilung - Einführung
    Mehrdimensionale Verteilungen > Mehrdimensionale Verteilung - Einführung
    Nachdem wir uns jetzt mit einfachen Verteilungen beschäftigt haben, wollen wir uns in diesem Kapitel nun mehrdimensionalen Verteilungen anschauen.Dabei werden zwei oder mehrere Veteilungen gleichzeitig miteinander betrachtet. Werden genau zwei Merkmale X und Y mit ihren jeweiligen Merkmalsausprägungen $\ a_i $ (für X) und $\ b_j $ (für Y) betrachtet, kann es, in Form einer Tabelle, zweidimensinal abgebildet werden. Handelt es sich um zwei nominalskalierte Merkmale, nennt man sie ...
  2. Gemeinsame Verteilung
    Mehrdimensionale Verteilungen > Gemeinsame Verteilung
    Die Werte in den untenstehenden Tabellen geben die absoluten bzw. relativen Häufigkeiten an, in denen beide Merkmale zur selben Zeit erfüllt sind.Demnach liegt die absolute Häufigkeit, dass ein beliebiger Studierender Maschinenbau (MB) studiert und sich vegetarisch ernährt $\ H_{24} $ = 9 (vgl. zweite Zeile und vierte Spalte der Tabelle 1).Die relative Häufigkeit, dass ein Studierender sich flexibel ernährt und Lehramt studiert ist $\ h_{12} $= 0,19 (vgl. erste Zeile ...
  3. Randverteilungen
    Mehrdimensionale Verteilungen > Randverteilungen
    Die Randverteilung der Ernährungsweise X ist: Ernährung X relative Häufigkeitflexibel0,47 = h1.vegetarisch0,33 = h2.vegan0,20 = h3.Die Randverteilung der Studienfächer Y ist: Studienfächer Y relative HäufigkeitSA0,15 = h.1LA0,35 = h.2MW0,21 = h.3MB0,29 = h.4Für Randverteilungen allgemein lässt sich Folgendes festhalten:Bei der Randverteilungen  handelt es sich um eindimensionale Verteilungen. Somit können auf alle Maßzahlen, die wir bisher gelernt ...
  4. Bedingte Verteilungen
    Mehrdimensionale Verteilungen > Bedingte Verteilungen
    Schauen wir uns jetzt Ereignisse an, die unter gewissen Bedingungen (= Voraussetzung) auftreten, also eine andere Bedingung schon erfüllt ist. Bspw. kann man sich die Frage stellen, wie viele Studierende Medienwissenschaften studieren, wenn sie sich vegan ernähren. Für die relativen Häufigkeiten eines bedingten Ereignisses lautet (in Zeichen):$\ h(a_i∣b_j) = { h_{ij} \over h_{.j}} $Bedingte Verteilungen berechnenDie bedingte relative Häufigkeit, dass ein Studierender ...
  5. Unabhängigkeit
    Mehrdimensionale Verteilungen > Unabhängigkeit
    ... Beispiels 49 also alle relevanten Aspekte mehrdimensionale Verteilungen kennengelernt. Nochmals als kleine Wiederholung bzw. zur Erinnerung, welche Themen alles behandelt wurden:gemeinsame VerteilungRandverteilungbedingte Verteilungstatistische UnabhängigkeitBei ein- und demselben Studenten wird also das Merkmal Studienrichtung X und Ernährungsweise Y gemessen.In diesem Video wird das Gelernte nochmals kurz zusammengefasst und an einem weiten Beispiel erläutert:Das Video wird ...
  6. Beispiel mehrdimensionale Verteilung
    Mehrdimensionale Verteilungen > Beispiel mehrdimensionale Verteilung
    Zur Erinnerung, hier noch einmal das Beispiel 49:Eine Befragung unter 100 Studierende bzgl. der Ernährungsweise und des Studienfaches ergibt folgendes Ergebnis: SALAMWMBflexibel619517vegetarisch56139vegan41033Stelle die Häufigkeitsverteilung dar. Gehe dabei ein auf die Begriffegemeinsame Verteilung,Randverteilung,bedingte Verteilung,Unabhängigkeit.Bei ein- und demselben Studenten wird also das Merkmal Studienfach X und Ernährungsweise Y gemessen.
Deskriptive Statistik
  • 95 Texte mit 105 Bildern
  • 212 Übungsaufgaben
  • und 25 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG