ZU DEN KURSEN!

Evolution - Fossilien belegen die Menschwerdung

Kursangebot | Evolution | Fossilien belegen die Menschwerdung

Evolution

Fossilien belegen die Menschwerdung

„Lucy“ ist einer der berühmten Fossilienfunde, die Einblicke in die Entstehung des heutigen Menschen bieten. Das Kapitel gibt Auskunft über die Vorläufer des Homo sapiens sapiens.

Der lange Weg zum Homo sapiens sapiens

Warum ist der Mensch zu dem geworden, was er heute ist? Verschiedenste Fossilienfunde schreiben die Geschichte über die Entwicklung des Homo sapiens sapiens. Mit jeder neuen Entdeckung wird das Bild der Menschwerdung deutlicher beleuchtet – unter Umständen aber auch in eine ganz andere Richtung geschoben, als es bisherige Funde angedeutet haben.

Ursachen der Menschwerdung

Die Hominisation (Menschwerdung) beruht vermutlich auf drei Schlüsselereignissen:

  • Erwerb des aufrechten Gangs
  • Größen- und Funktionswachstum des Gehirns
  • Übergang zur kulturellen Evolution

Die Existenz dieser fundamentalen Prozesse wurde aus Modellstudien abgeleitet. Hierbei werden evolutionsökologische Überlegungen ebenso miteinbezogen wie verhaltensbiologische oder ethnologische Aspekte. Ernährungsweisen sowie Umweltverhältnisse werden rekonstruiert und das Verhalten von heute lebenden Menschenaffen zur Ableitung des Verhaltens der Hominiden herangezogen. Studien von Jäger-und-Sammler-Gesellschaften bilden die Grundlage für verhaltenstheoretische Erkenntnisse bzgl. früher Menschen.

Momentan stehen sämtliche Feststellungen zur Menschwerdung wissenschaftlich gesehen auf „eher wackeligen Beinen". Jeder weitere Fossilienfund kann das derzeit gültige Hypothesengebilde umwerfen und die Ideen der Wissenschaftler in eine völlig andere Richtung lenken. Das Problem der Evolutionsbiologie: Nur wenn der letzte gemeinsame Vorläufer gefunden wird, wissen wir tatsächlich, wie er aussah.

So ist mit „Ardi“ (Ardipithecus ramidus) ein menschliches Fossil entdeckt worden, das den aufrechten Gang von Hominiden vor bereits 4,4 Millionen Jahren bestätigt. Bis zu seinem Fund war „Lucy" (Australopithecus afarensis; ca. 3,4 Millionen Jahre altes Fossil) der erste Beleg für einen aufrechten Gang, der einen Vorteil für die frühen Menschen bedeutet haben muss. Entgegen der Annahme, dass er als Anpassung an eher trockene Gebiete nahe der oder in den Savannen Ostafrikas entstanden ist, legen neure Funde (z.B. Ardi) nahe, dass sich der aufrechte Gang im und rund um den tropischen Regenwald entwickelt hat. Im Buschland bot er die Möglichkeit, am Boden zu gehen und auf Ästen zu balancieren.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen