Externes Rechnungswesen

  1. Cash-Flow und Innenfinanzierung
    Exkurs > Exkurs: Kennzahlen > Cash-Flow und Innenfinanzierung
    Cash-Flow und InnenfinanzierungIm letzten Kapitel haben Sie verschiedene Kennzahlen kennengelernt und dabei hoffentlich eine gewisse Systematik festgestellt. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns nun mit dem Cash-Flow, der eine hohe praktische Relevanz hat! Wenn Sie das anzweifeln, gehen Sie auf eine beliebige Aktienseite und schauen Sie sich die Kennzahlenanalyse der einzelnen Aktie an.Was aber ist der Cash-Flow?Der Cash-Flow hat eine gewisse Ähnlichkeit zu den Liquiditätskennzahlen, ...
  2. Was ist der Cash-Flow?
    Exkurs > Exkurs: Kennzahlen > Cash-Flow und Innenfinanzierung > Was ist der Cash-Flow?
    Was ist der Cash-Flow?Wie Sie im voran gegangenen bereits gelernt haben, ist der Cash-Flow nicht eindeutig definiert und wird von verschiedenen Personen verschieden interpretiert. Grundsätzlich lassen sich aber drei verschiedene grundsätzliche Definitionen des Terminus „Cash-Flow“ finden.In manchen Bereichen der Finanzwirtschaft wird der Cash-Flow für Zahlungsgrößen, oder Zahlungsreihen von z.B. Investitionsprojekten gebildet. Hierbei ist der Cash-Flow eine Größe, ...
  3. Berechnung des Cash-Flow
    Exkurs > Exkurs: Kennzahlen > Cash-Flow und Innenfinanzierung > Berechnung des Cash-Flow
    Berechnung der Cash-FlowVom Jahresüberschuss ausgehend müssen anhand dieses Schemas zwei Korrekturschritte vorgenommen werden.Da für den Jahresüberschuss die Erfolgsgrößen maßgeblich sind, der Cash-Flow aber eine Zahlungsgröße ist, müssen die erfolgswirksamen, aber zahlungsunwirksamen Zahlungen eliminiert werden (Fläche 4). (Eliminierung)Der Jahresüberschuss ist um alle erfolgsunwirksamen zu kürzen, aber um zahlungswirksamen Vorgänge ...
  4. Kapitalflussrechnung
    Der Jahresabschluss > Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses > Kapitalflussrechnung
    Die Kapitalflussrechnung betrachtet sämtliche zahlungswirksamen Vorgänge im Unternehmen. Der Begriff Kapitalflussrechnung kann dabei falsche Rückschlüsse zulassen. Es erfolgt keine Betrachtung der Kapitalbewegung, sondern nur der Geldbewegungen. Der englische Begriff „cashflow-Statement“ ist hierbei sinnvoller.Das Ergebnis der Kapitalflussrechnung ist die zur Verfügung stehenden liquiden Mittel (Kasse). Rein rechnerisch ergibt sich dies aus der Differenz aus allen ...
  5. Zusammenhänge von Zahlungen, Erfolg und Innenfinanzierung
    Exkurs > Exkurs: Kennzahlen > Cash-Flow und Innenfinanzierung > Zusammenhänge von Zahlungen, Erfolg und Innenfinanzierung
    Innenfinanzierung
    ... wir uns mit der Berechnung des Cash-Flows! Die folgende Grafik zeigt, wie Innenfinanzierung und Zahlungsgrößen zusammenhängen. InnenfinanzierungHierbei ist die Innenfinanzierung eine echte Teilmenge der Zahlungsgrößen! Wenn man das Schema um Erfolgsgrößen erweitert, entsteht folgende Abbildung:Innenfinanzierung erweitertFläche 1 stellt alle zahlungswirksamen Vorgänge dar, die erfolgsunwirksam sind und nicht er Innenfinanzierung ...
  6. Innenfinanzierung
    Exkurs > Exkurs: Kennzahlen > Cash-Flow und Innenfinanzierung > Innenfinanzierung
    Zusammenhang Finanzierung
    ... haben wir bereits erwähnt, dass der Cash-Flow genau dem Innenfinanzierungsvolumen entspricht.  Da man aber nicht immer alle relevanten Daten hat, greift man auf externe Daten zu und approximiert damit das Innenfinanzierungsvolumen.Was aber genau ist die Innenfinanzierung eigentlich?Um die Innenfinanzierung richtig einordnen zu können, haben wir folgendes Schema für Sie erstellt:Zusammenhang FinanzierungLetzten Endes ist das Innenfinanzierungsvolumen der positive, oder ...
  7. Exkurs: Kennzahlen
    Exkurs > Exkurs: Kennzahlen
    ... sehr wichtige Kennzahl in der Praxis ist der Cash-Flow! Mit diesem wollen wir uns im nächsten Kapitel etwas näher befassen!
Externes Rechnungswesen
  • 89 Texte mit 89 Bildern
  • 260 Übungsaufgaben
  • und 17 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Buchführung

  1. Bilanz nach IFRS
    Buchhaltung nach IFRS > Aufbau nach IFRS > Bilanz nach IFRS
    Die buchhalterischen Vorschriften nach IFRS  ( International Financial Reporting Standards) sind solche, die für Kapitalgesellschaften gelten und international Anwendung finden. Der schon bekannte Aufbau der Bilanz nach dem Handelsrecht weicht zum Teil von dem ab, was die IFRS vorschreiben. Markantester Unterschied ist jedenfalls die durchweg englischsprachige Postenbezeichnung in der Bilanz ( Balance Sheet ). Genau wie bei der Bilanz nach dem HGB, zeigt bei der Bilanz nach IFRS die ...
  2. Begriffssammlung
    Buchhaltung nach IFRS > Anwendung > Begriffssammlung
    Im Folgenden findet ihr eine Zusammenfassung der verschiedenen Begrifflichkeiten übersichtlich zusammengefasst. Um mit den IFR-Standards richtig umgehen zu können, muss man sich insbesondere über die Kontenbezeichnungen im Klaren sein.Diese Auflistung ist selbstverständlich nicht abschließend, sie enthält jedoch die wichtigsten englischen Kontennamen.Die Bilanz nach IFRS1) Die Aktivseite der Bilanz nach IFRS: Vermögenswerte / Assets Anlagevermögen - Non current ...
  3. Ab-/Zuschreibungen
    Buchhaltung nach IFRS > Buchung nach IFRS > Ab-/Zuschreibungen
    Gemäß IFRS gibt es auch die verschiedenen Formen der Abschreibung, die aus dem HGB bekannt sind. Wichtig ist wie immer die Begriffsbestimmung. Im folgenden Abschnitt wird zunächst wieder die Konten-Terminologie erläutert, die dann im Rahmen eines Beispiels Anwendung findet. KontenbezeichnungenAktivkonto Maschinen - MachineryPlanmäßige Abschreibungen – Depreciation ExpensesLineare Abschreibung - straight-line (method) depreciationDegressive Abschreibung ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 112 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Konzernabschluss IFRS

  1. Ausweis
    Konsolidierung > Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung > Vereinheitlichung von Ansatz, Ausweis und Bewertung > Ausweis
    Nachdem die Frage beantwortet wurde, ob (!) ein Objekt in die Bilanz kommt (Bilanzierung), muss nun die Frage angegangen werden, wohin das Objekt in die Bilanz gelangt (sofern die Antwort auf die erste Frage „ja“ war) (nämlich im Ausweis).Eine Bilanz (= Statement of Financial Positions) nach IFRS hat folgendes Aussehen:AssetsLiabilities and EquityA. Non Current AssetsA. Capital and ReservesIntangible AssetsIssued CapitalProperty, Plant and EquipmentReservesInvestment ...
  2. Neubewertungsmodell
    Konsolidierung > Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung > Vereinheitlichung von Ansatz, Ausweis und Bewertung > Bewertung > Einzelne Positionen > Sachanlagen > Zuschreibungen > Neubewertungsmodell
    Bei der Neubewertungsmethode ist die Folgebewertung eines Assets nicht (!) auf die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten beschränkt. Es kann also auch höher bewertet werden.WIEDERHOLUNG FAIR VALUE:Der Fair Value ist jener Betrag, zu dem ein Asset zwischensachverständigen,vertragswilligen undunabhängigenParteien getauscht werden könnte. Es sind insb. keine Erwerbsnebenkosten zu berücksichtigen.Nun das Rechenschema zur Neubewertung.SCHEMA NEUBEWERTUNGSMODELL:1. ...
  3. Vorgehensweise bei der Kapitalflussrechnung
    Weitere Bestandteile des Konzernabschlusses > Kapitalflussrechnung > Vorgehensweise bei der Kapitalflussrechnung
    ... Kapitalflussrechnung.Man rechnet wie folgt. Cash-Flow-RechnungPositionenZeichenBetrag KalkülJahresüberschuss500lt. AngabeAbschreibung / Zuschreibung+200lt. AngabeVeränderung der Rückstellungen+150300 - 150Brutto-Cashflow850Veränderung Vorräte+70350 – 420 (Abnahme addieren)Veränderungen Forderungen aus L&L-80500 – 420 (Zunahme subtrahieren, da zwar Ertrag, aber kein Zahlungsmittelzufluss)Veränderungen Verbindlichkeiten aus L&L+30120 ...
Konzernabschluss IFRS
  • 187 Texte mit 187 Bildern
  • 212 Übungsaufgaben
  • und 0 Videos



einmalig 129,00 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer


Betriebliches Management

  1. Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungsrechnung als Grundlage betrieblicher Planungsprozesse
    Betriebliche Planungsprozesse > Betriebsstatistik, Vergleichsrechnung, Planungsrechnung als Grundlage betrieblicher Planungsprozesse
    ... übersteigen die Investitionen den Umsatz-Cash-Flow deutlich. Es sollte eine offensive Strategie gewählt werden, um das Produkt zu einem Star weiterzuentwickeln.Die Stars sind die brillanten Sterne des Unternehmens. Im Diagramm des Grundmodells mit Wachstum gekennzeichnet. Sie haben nicht nur einen hohen relativen Marktanteil, sondern auch ein hohes Marktwachstum. Sie befinden sich in einem stark wachsenden Segment und sollten möglichst lang „Stars“ bleiben. In sie muss ...
  2. Betriebliches Zielsystem
    Betriebliche Planungsprozesse > Betriebliches Zielsystem
    Zuerst steht die Vision, die für eine langfristige Ausrichtung an einem idealen Zustand der Zukunft steht. Die Unternehmensmission beschreibt den Auftrag und die Aufgabe des Unternehmens. Als Unternehmensphilosophie werden Normen und Werte bezeichnet, die dem Verhalten der Führungskräfte und Mitarbeiter zugrunde liegen sollten.Zusammenhang zwischen Unternehmensphilosophie, Unternehmensleitbild, Unternehmenskultur und Corporate Identity UnternehmensphilosophiePhilosophie (griech.: Freund ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 31 Texte mit 31 Bildern
  • 93 Übungsaufgaben
  • und 6 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Logistik

  1. Optimierung des Produkt-Portfolios
    Besonderheiten im Logistikbereich > Aspekte der Rationalisierung > Optimierung des Produkt-Portfolios
    Das Video wird geladen...(optimierung-produkt-portfolio)Portfolio-AnalysePortfolioanalysen sind ein wichtiges Instrument der strategischen Unternehmensplanung. Die gängigste Form, welche am häufigsten mit der Portfolioanalyse assoziiert wird, ist die Vier-Felder-Matrix der Boston Consulting Group aus dem Jahr 1970. Portfolios sind im Marketing ein einfaches Analysetool, um komplexe Sachverhalte zu verstehen, Themen zu priorisieren und konkrete, datenbasierte Handlungsempfehlungen abzuleiten. ...
  2. Transportsysteme
    Wertschöpfungskette > Transportsysteme
    Transportsysteme/Transfersysteme sind allgemein Systeme zum Transport von Personen und Gegenständen. Im industriellen Kontext sind mit den Begriffen alle werksinternen Transporte gemeint. Sie haben die Aufgabe, bestimmte Waren und Ladungen wie beispielsweise Fässer, Behälter, Paletten oder Kartons, in Distributionszentren oder Lager zu transportieren. Zu Transportsystemen zählen automatisierte Systeme, Routenzüge, Stapler und Kommisionierfahrzeuge.In der Logistik unterscheidet ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 26 Texte mit 26 Bildern
  • 75 Übungsaufgaben
  • und 11 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Produktion

  1. Flow-Shop-Probleme
    Termin- und Kapazitätsplanung > Auftragsfreigabe und Ablaufplanung > Flow-Shop-Probleme
    Flow-Shop-Probleme entstehen immer dann, wenn Aufträge auf verschiedenen nachgelagerten Maschinen bearbeitet werden sollen, die Maschinenreihenfolge der einzelnen Aufträge jedoch gleich ist. D.h. also, dass alle Aufträge die gleichen Maschinen in der gleichen Reihenfolge durchlaufen müssen. Dies birgt das Problem, dass einzelne Aufträge andere Aufträge während der Fertigung nicht überholen können.Ein Flow-Shop-Problem liegt vor, ...
  2. Ablauftypen
    Produktionssysteme > Klassifizierung von Produktionstypen > Ablauftypen
    Flow Shop Fertigung
    Die Ablauftypen der Fertigung beschreiben den Ablauf der Fertigungsprozesse. Man unterscheidet kontinuierliche Prozesse von diskontinuierlichen Prozessen. Kontinuierliche Prozesse finden sich primär in der Nahrungsmittel- und Chemiemittelindustrie. Im Gegensatz dazu sind diskontinuierliche Prozesse vorwiegend in der verarbeitenden Industrie angesiedelt.Zwei besonders wichtige Ablauftypen sind die Flowshop-Fertigung und die Jobshop-Fertigung.Flowshop-FertigungHierbei handelt es sich um eine ...
Produktion
  • 75 Texte mit 75 Bildern
  • 146 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Einführung in das Marketing

  1. Portfolioanalyse
    Einführung in die Produktpolitik > Allgemeines > Portfolioanalyse
    Die BCG-Matrix
    ... auf. Sie werfen schon heute einen hohen Cash-Flow ab, verursachen aber auch einen hohen Investitionsbedarf. Cash Cows: Auch als Kühe bezeichnet, haben die Cash Cows einen hohen Marktanteil, wachsen aber kaum noch. Es handelt sich um gut eingeführte Produkte, die einen hohen Cash Flow verursachen. Um den Marktanteil zu erhalten, kann eine Produktvariation oder Produktdifferenzierung durchgeführt werden (diese Begriffe werden später noch ausführlicher erklärt).Question ...
Einführung in das Marketing
  • 95 Texte mit 95 Bildern
  • 249 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Marketing und Vertrieb

  1. Techniken der strategischen Marketingplanung und-analyse
    Marketingplanung > Techniken der strategischen Marketingplanung und-analyse
    Bitte Beschreibung eingeben
    01. Welche Techniken der strategischen Marketingplanung und -analyse werden in der Praxis eingesetzt? Vgl. dazu auch >>  1.1.4 sowie >>  2.5.4.1.Kurzbeschreibung der strategischen Instrumente im Überblick: ProduktlebenszyklusDarstellung des idealtypischen Verlaufs eines Produktes und Ableitung von Erkenntnissen über Umsatz- und Gewinnentwicklung in den einzelnen Phasen ErfahrungskurveErkenntnis der Kostendegression bei Verdopplung der Stückzahlen ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 19 Texte mit 19 Bildern
  • 70 Übungsaufgaben
  • und 10 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Unternehmensführung

  1. Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik
    Personalführung > Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik
    Bitte Beschreibung eingeben
     01. Welche Aspekte sind bei der Formulierung von Unternehmenszielen insgesamt zu beachten (Überblick der Zielarten)?Aspekte der ZielformulierungAspekteArtenBeispiele Inhalt Formalzielesind Erfolgsziele und orientieren sich an ökonomischen Größen wie z. B. Umsatz und Rendite Sachzielesind Leistungsziele eines Funktionsbereichs; z. B. hat die Personalwirtschaft dem Unternehmen Personal zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Anzahl und mit der ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 24 Texte mit 24 Bildern
  • 100 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Intensivkurs: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    ...Prüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen. Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird in diesem Intensivkurs ausführlich aufgefrischt.   Warum sollten Sie einen Intensivkurs besuchen? Die 7 Intensivkurse orientieren sich an den Handlungsbereichen, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum Bilanzbuchh...
  2. Intensivkurs: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    ...p;abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen. Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird in diesem Intensivkurs ausführlich aufgefrischt.   Warum sollten Sie einen Intensivkurs besuchen? Die 7 Intensivkurse orientieren sich an den Handlungsbereichen, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter (IHK) beherrschen müssen. Die Kurse unterstützen Sie bei der...
  3. Intensivkurs: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    ...nzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen. Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird in diesem Intensivkurs ausführlich aufgefrischt.   Warum sollten Sie einen Intensivkurs besuchen? Die 7 Intensivkurse orientieren sich an den Handlungsbereichen, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter (IHK) beher...
  4. Intensivkurs: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    ...nzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen. Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird in diesem Intensivkurs ausführlich aufgefrischt.   Warum sollten Sie einen Intensivkurs besuchen? Die 7 Intensivkurse orientieren sich an den Handlungsbereichen, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter (IHK) beher...
  5. Intensivkurs: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    ...rüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen. Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird in diesem Intensivkurs ausführlich aufgefrischt.   Warum sollten Sie einen Intensivkurs besuchen? Die 7 Intensivkurse orientieren sich an den Handlungsbereichen, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum Bilanzbuchha...
  6. Intensivkurs: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    ...zmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen. Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird in diesem Intensivkurs ausführlich aufgefrischt.   Warum sollten Sie einen Intensivkurs besuchen? Die 7 Intensivkurse orientieren sich an den Handlungsbereichen, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter (IHK) beherr...
  7. Intensivkurs: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    ...zmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen. Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird in diesem Intensivkurs ausführlich aufgefrischt.   Warum sollten Sie einen Intensivkurs besuchen? Die 7 Intensivkurse orientieren sich an den Handlungsbereichen, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter (IHK) beherr...
  8. Intensivkurs: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    ...zmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen. Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird in diesem Intensivkurs ausführlich aufgefrischt.   Warum sollten Sie einen Intensivkurs besuchen? Die 7 Intensivkurse orientieren sich an den Handlungsbereichen, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter (IHK) beherr...
  9. Intensivkurs: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    ...erhin wird in der Klausur der schriftlichen IHK-Prüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen. Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird in diesem Intensivkurs ausführlich aufgefrischt.   Warum sollten Sie einen Intensivkurs besuchen? Die 7 Intensivkurse orientieren sich an den Handlungsbereichen, die Sie im Rahmen Ihrer Weiterbil...
  10. Intensivkurs: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
    ...terhin wird in der Klausur der schriftlichen IHK-Prüfung zum Finanzmanagement nahezu stets der Außenhandel abgefragt, den Sie in Teilen darstellen können müssen. Insbesondere das mathematische Rüstzeug, das für manche nach der Schulzeit möglicherweise nicht mehr ganz präsent ist, wird in diesem Intensivkurs ausführlich aufgefrischt.   Warum sollten Sie einen Intensivkurs besuchen? Die 7 Intensivkurse orientieren sich an den Handlungsbereichen, die ...
  11. Crashkurs Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten - Tag 2
    ...Ratingagenturen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert sowie den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
  12. Crashkurs Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
    ...> Berechnung von Ratingagenturen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert sowie den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...