Investitionsrechnung

  1. Interne Zinsfuß Methode - exakte Verfahren
    Investitionsrechenverfahren > Dynamische Investitionsrechenverfahren > Interne Zinsfuß Methode > Berechnung des Internen Zinsfußes > Interne Zinsfuß Methode - exakte Verfahren
    Bitte Bekeine Eindeutigkeit des internen Zinsfußesschreibung eingeben
    ... Jahr 0 1 2 3 4Zahlungsreihe- 63,63,63,69,6Berechnung des internen Zinsfußes!Rückflüsse in jeder Periode in Höhe von 3.600 €.In der letzten Periode ist dies auch der Fall, da hier die anfänglichen 6.000€ (welche in Form eines Kredites zur Verfügung standen) zurückgezahlt werden. $\ i^* = {3.600 \over 6.000} \cdot 100\ \% = 60\ \% $.Somit ist die Verzinsung 60 %Probe: 6000 € * 0,6 = 3.600 €Berechnung nach der p – q - Formel Sind ...
  2. Kapitalwertmethode
    Investitionsrechenverfahren > Dynamische Investitionsrechenverfahren > Kapitalwertmethode und Endwertmethode > Kapitalwertmethode
    ... durch diese Methode der KapitalwertFormel zur Berechnung des KapitalwertsKapitalwert:$$\ C_0 = \sum_{t=0}^{n}{E_t-A_t \over (1+i)^t}= \sum_{t=0}^{n}(E_t-A_t) \cdot (1+i)^{-t} $$Berechnung des Kapitalwerts Beispiel 10: Folgende Investition ist gegeben: Anfangsauszahlung: 1000 €Einzahlung nach 1. Jahr: 2000 €Auszahlung zum Ende: 1000 €Der Kalkulationszins beträgt 6%Berechnung des Kapitalwerts:Rechnung:$\ C_0 = -1000+ 2.000 \cdot 1,06^-1 – 1000 \cdot 1,06^-2 = -3,20 ...
  3. Berechnung des Kapitalwerts mit Zerobondabzinsfaktoren
    Die Marktzinsmethode > Berechnung des Kapitalwerts nach der Marktzinsmethode > Berechnung des Kapitalwerts mit Zerobondabzinsfaktoren
    ... über formelmäßige Berechnung.Berechnung der Zerobondabzinsfaktoren Wenden wir uns zunächst der retrograden Methode zu, wir berechnen z.B. den dreijährigen Zerobondabzinsfaktor ZBAF0,3.$\\$Jahr0123dreijähriger Kredit0,9009- 0,0991- 0,0991- 1zweijährige Geldanlage- 0,09010,00900,0991 einjährige Geldanlage- 0,08270,09010 ZBAF0,72820  Tab. 40: Retrograde Berechnung des dreijährigen ZBAFs Hier stelt sich nun die ...
  4. Die Gewerbesteuer
    Steuern in der Investitionsrechnung > Das Steuersystem in Deutschland > Die Gewerbesteuer
    ... dem Gewerbesteuermessbetrag i.H.v. 3,5 % .Berechnung des effektiven GewerbesteuersatzesDer Hebesatz h wird von den jeweiligen Gemeinden in Deutschland selber festgesetzt. Der Gewerbesteuermessbetrag liegt bei 3,5%. Der effektive Gewerbesteuersatz ergibt sich aus dem Produkt der beiden Werte. effektiver Gewerbesteuersatz:$ s_G = m \cdot h = 0,035 \cdot h$Der effektive Gewerbesteuersatz wird dann mit der Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer multipliziert.Berechnung der GewerbesteuerMit einem ...
  5. Forward Rates nach der Marktzinsmethode
    Die Marktzinsmethode > Margenkalkül und Forward Rates nach der Marktzinsmethode > Forward Rates nach der Marktzinsmethode
    ... Rate von der Periode 1 zur Periode 2.Retrograde Berechnung der Forward RateDie nächste Tabelle zeigt die retrograde Berechnung der Forward Rate FR1,2 zweier Finanzgeschäfte  mit ein- und zweijähriger Laufzeit.$\\$ Jahr 0 1 2Kredit, mit dem am Ende 1 € abbezahlt wird0,9091- 0,0909-1Geldanlage und ihre Rückführung- 0,90910,9909 Positiver Saldo in t = 100,9000 Tab. 52: Retrograde Berechnung Forward Rate$\\$1€ ist bspw. in der 2. Periode bei der heutigen ...
  6. Retrograde Berechnung des Kapitalwerts im Marktzinsmodell
    Die Marktzinsmethode > Berechnung des Kapitalwerts nach der Marktzinsmethode > Retrograde Berechnung des Kapitalwerts im Marktzinsmodell
    Im Vergleich zur Berechnung des Kapitalwerts nach dynamischer Investitionsrechnung handelt es sich beim Kapitalwert nach der Marktzinsmethode um echte Liquidität. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Geld in der 0. Periode übrigbleibt, welches durch Aufnahme von Kredite in einer zu großen Höhe zustande kommt (bei positivem Kapitalwert).Den Kapitalwert kann man retrograd (=rückläufig) nach der Marktzinsmethode mit folgendem Schema bestimmen:Retrograde Berechnung des ...
  7. Optimale Nutzungsdauer bei unendlich häufiger Wiederholung einer identischen Investition
    Nutzungsdauerentscheidungen > Optimale Nutzungsdauer > Optimale Nutzungsdauer > Optimale Nutzungsdauer bei unendlich häufiger Wiederholung einer identischen Investition
    ... Nutzungsdauern.Hierzu erneut ein Schema zur Berechnung der optimalen Nutzungsdauer: Optimale Nutzungsdauer bei unendlich häufiger Wiederholung:Stelle die Zahlungsreihen der Investition auf, beachte hierbei die LiquidationserlöseBerechne die Kapitalwerte in Abhängigkeit von der einzelnen NutzungsdauernRechne die Kapitalwerte in die Annuität A um, mit Hilfe der Formel:$$\ A = C_0 \cdot q^n \cdot {q-1 \over q^n - 1}=C_0 \cdot WGF (n;\ i)\ \ \text{ bzw.} \ \ A = {C_0 \over ...
  8. Kostenvergleichsrechnung
    Investitionsrechenverfahren > Statische Investitionsrechenverfahren > Kostenvergleichsrechnung
    ... der pagatorischen Kosten:Kostenarten $\ k_v $ entstehen: $$\ K = \sum k_v^i \cdot x_i $$ hierbei wird über alle Kostenarten (i) aufsummiert.Berechnung der kalkulatorischen Zinsen kZ:Formel kalkulatorischer Zinsenkalkulatorische Zinsen: $$\ kZ = {AK+RBW_n \over 2} \cdot i $$Glossar:$\begin{align} AK & : \text{Anschaffungskosten }\\ RBW_n & : \text{Restbuchwert}\\ i & : \text{Kalkulationszins}\\ {AK+RBW_n \over 2} & : ...
  9. Optimaler Ersatzzeitpunkt
    Nutzungsdauerentscheidungen > Optimale Nutzungsdauer > Optimale Nutzungsdauer > Optimaler Ersatzzeitpunkt
    Berechnung des optimalen ErsatzzeitpunktsStellt man dich die Frage nach dem optimalen Ersatzzeitpunkt, ist die Altanlage schon gekauft worden. Somit ist die Entscheidung zu treffen, zu welchem Zeitpunkt es sinnvoll ist, die alte Anlage durch eine neue zu ersetzen. Für diese Entscheidung gibt es zwei Methoden, diese Fragestellung zu lösen:KostenvergleichsmethodeKapitalwertmethodeDiese Ansätze sind allerdings nicht äquivalent zu nutzen, sondern deren Anwendung ist von der Aufgabenstellung ...
  10. Die Körperschaftssteuer
    Steuern in der Investitionsrechnung > Das Steuersystem in Deutschland > Die Körperschaftssteuer
    ... der Körperschaft- und Einkommensteuer.Berechnung der KörperschaftsteuerDie Berechnung der Körperschaftsteuer soll anhand des vorliegenden Beispiels dargestellt werden, in der die oben diskutierte Gewerbesteuer mit einfließt.Beispiel 50:Berechne für die einzelnen Jahre die Körperschaftsteuer der Heinrich AG aus Hagen. Berücksichtige dabei die Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer von der Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer und die vollkommene ...
  11. Statische Investitionsrechnung - Berechnung
    Investitionsrechenverfahren > Statische Investitionsrechenverfahren > Statische Investitionsrechnung - Berechnung
    Berechnung nach der Kostenvergleichsrechnung a) Berechnung der Perioden-Stückkosten Kosten A Bvariable Kosten7.6809.600fixe Kosten7.0004.800kalkulatorische Abschreibungen32.00032.000kalkulatorische Zinsen7.20017.280Periodenkosten53.88063.680Stückkosten22,45 €19,90 €Kalkulatorische Abschreibungen: $ \frac{AK-RBW}{ND} = \frac {160.000-0}{5} = 32.000 €$Kalkulatorischen Zinsen: $ \frac {AK+RBW}{2}*0,09 = 7.200 € $Variable Kosten:  $3,2*2.400 = 7.680 ...
  12. Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung einer Investition
    Nutzungsdauerentscheidungen > Optimale Nutzungsdauer > Optimale Nutzungsdauer > Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung einer Investition
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... man die Nutzung der Maschine einstellen?Zur Berechnung der optimale Nutzungsdauer bei einfacher Durchführung kann man zwei Methoden anwenden:KapitalwertmethodeMethode der Grenzeinzahlungsüberschüsse 1. Optimale Nutzungsdauer - KapitalwertmethodeFolgender Gedanke steht hinter der Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer mit der Kapitalwertmethode: für unterschiedliche mögliche Nutzungsdauern bestimmt man den den Kapitalwert und sucht den mit dem maximalen Kapitalwert ...
  13. Modifizierter Interner Zinssatz - Baldwin-Zins
    Investitionsrechenverfahren > Dynamische Investitionsrechenverfahren > Modifizierter Interner Zinssatz - Baldwin-Zins
    ... zum Kalkulationszins aus.FormelFormel zur Berechnung des Baldwin-Zinses: $$\ i_B = ( { \sum^n_{t=1}{(E_t - A_t) \cdot{(1+i)^{n-t}}}\over A_o })^{1/n} -1 $$So werden die Einzahlungsüberschüsse aufgezinst (lediglich die Anschaffungsauszahlung spielt hier im Zähler keine Rolle, sonst würde man hier den Endwert erhalten). Der Endwert wird dementsprechend auf die Anfangsauszahlung bezogen.Baldwin-ZinsFolgendes Beispiel soll zum Verständnis beitragen: BEISPIEL ...
Investitionsrechnung
  • 71 Texte mit 113 Bildern
  • 310 Übungsaufgaben
  • und 31 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Buchführung

  1. Einzelwertberichtigungen
    Bewertung und Abschreibungen > Wertberichtigungen > Einzelwertberichtigungen
    Wenn ein Unternehmen eine Forderung aus LuL hat, jedoch daran zweifelt, ob diese Forderung jemals beglichen wird (aufgrund von Konkurs, schlechter Zahlungslage ...), wird diese zweifelhafte Forderung am Jahresende in der Höhe abgeschrieben, wie vermutet wird. Diese Abschreibung erfolgt jedoch nicht direkt, d.h. das Konto Forderungen aus LuL bleibt unberührt, sondern das Konto " Einzelwertberichtigungen auf Forderungen" (EWB) wird herangezogen. Eine BeispielrechnungMit einem Beispiel wird ...
  2. Verbuchung
    Geldverkehr > Leasing > Verbuchung
    Betrachten wir im Folgenden die Verbuchung des Leasings anhand von Beispielen: Beispiel mit Zurechnung beim LeasinggeberVerbuchung beim LeasinggeberKauf des LO 10.000 € netto per Banküberweisung:Maschinen10.000anBank11.900Vorsteuer1.900an  Leasingrate des LN in Höhe von 600€ netto:Der LG erhält die Leasingrate vom LN in Höhe von 600€ zzgl. Mwst (19%). Diese wird auf dem Erlöskonto "Leasingerträge" als Zugang gebucht (Ertragskonten: Zugang im ...
  3. Buchung des Factoring
    Geldverkehr > Factoring > Buchung des Factoring
    Kommen wir nun zur Verbuchung des Factoring, wie immer erläutert an einem Beispiel. Betroffene KontenFolgende Konten sind nötig:FactoringverbindlichkeitenFactoringerlöseFactoringforderungensonstige betriebliche Aufwendungen Buchung beim echten FactoringUnternehmer U verkauft seine Forderungen gegenüber Schuldner S im Wert von 50.000 € (netto!) an Factor F (Factoringgebühr 10%).Verkauf der ForderungUnternehmer U bucht das Folgende:Bank53.550anForderungen59.500sonst. ...
  4. Nettoverfahren
    Warenverkehr > Preisnachlässe > Nettoverfahren
    ... 5% Skonto bei Zahlung innerhalb von 30 Tagen.Berechnung und BuchungWEK15.000anBank16.957,50Vorsteuer2.850anLieferantenskonti892,50 Berechnung Wareneinkaufswert: 15.000 € Bruttobetrag: 15.000€ + 19% MwSt = 17.850 € 5% Skonto auf Bruttobetrag = 17.850 € * 5% = 892,50€ Gesamtbetrag inkl. Skonto: 17.850 - 892,50€ = 16.957,50€ Und die Korrekturbuchung, da 5% Skonto gewährt werden:Lieferantenskonti142,50anVorsteuer142,50Wenn man sich die beiden Buchungssätze ...
  5. Bestandsveränderung - Bestandsmehrung & Bestandsminderung
    Warenverkehr > Abschluss von Bestandskonten > Bestandsveränderung - Bestandsmehrung & Bestandsminderung
    In jedem Industriebetrieb werden die sogenannten "Fertigen Erzeugnisse" nicht alle verkauft, sondern manchmal auch auf Vorrat produziert (Bestandserhöhung). Umgekehrt werden natürlich auch manchmal Erzeugnisse aus der Vorperiode, die noch im Lager waren, verkauft und erhöhen so die Umsatzerlöse (Bestandsminderung). Um nun die Konten abzuschließen, müssen die Bestandsveränderungen beim Periodenabschluss berücksichtigt werden.BestandserhöhungBei ...
  6. Kauf und Verkauf von Wertpapieren
    Geldverkehr > Wertpapiere > Kauf und Verkauf von Wertpapieren
    ... die Firma 4 Peace über das Bankkonto. 1. Berechnung der Anschaffungskosten: 5 Aktien zu 500 € = 2.500,00 € + Bankprovision (2,5% v. 2.500) 62,50 € + Maklergebühr (0,5% v. 2.500) 12,50 € = Anschaffungskosten 2.575,00 € 2. Verbuchung der Anschaffungskosten: sonstige Wertpapiere2.575,00anBank2.575,00 3. Berechnung der Dividenden ( Bitte SolZ auch in den Übungsaufgaben außer Acht lassen!!): Bruttodividende (5 x 20 €) 100,00 € - 25% Kapitalertragsteuer ...
  7. Verbuchung
    Geldverkehr > Löhne und Gehälter > Verbuchung
    Wir greifen auf das in diesem Abschnitt aufgebaute Beispiel zurück und erarbeiten daraus die notwendigen Buchungssätze. Beispiel: Bruttogehalt: 3.000 € Lohnsteuer: 660 € Kirchensteuer: 52,80 € Solidaritätszuschlag: 36,30 € Sozialversicherung: 618 € Nettogehalt: 1.632,90 €Dass die Buchung des Bruttolohns das Aufwandskonto "Gehälter" betrifft, wurde im vorangegangenen Abschnitt erwähnt. Als Ausgangspunkt der Überlegung könnte man ...
  8. Mehrwertsteuer (MwSt) berechnen und buchen
    Warenverkehr > Die Umsatzsteuer > Mehrwertsteuer (MwSt) berechnen und buchen
    ... Sachverhalt anwendbare Mehrwertsteuersatz.Berechnung und Verbuchung der Mehrwertsteuer (MwSt)Das Video wird geladen...(kapitel-3-umsatzsteuer)Wie oben schon gesagt, ist die Mehrwertsteuer eine Verbindlichkeit, deswegen ist das MwSt-Konto ein Passivkonto!Die Mehrwertsteuer stellt eine Verbindlichkeit des Verkäufers an das Finanzamt dar und wird auf das Passivkonto "Mehrwertsteuer" gebucht!BerechnungBei der Berechnung der Mehrwertsteuer ist zu beachten, ob man den Netto- oder den Bruttowarenwert ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 39 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Kalkulatorische Zinsen
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Systematisierung > Kalkulatorische Zinsen
    Restwertmethode
    ... Eigen- und Fremdkapital, sondern legt bei der Berechnung der kalkulatorischen Zinsen das betriebsnotwendige Kapital zugrunde.Damit wird auch die Verzinsung des betrieblich eingesetzten Eigenkapitals gewährleistet, welches alternativ zinsbringend am Kapitalmarkt angelegt werden könnte (Ansatz „entgangener Zinserträge“ als Kosten = Opportunitätskostenprinzip).Bei den kalkulatorischen Zinsen vergleicht man eine Investitionsalternative stets mit der Alternative, dass ...
  2. Systeme der Plankostenrechnung
    Kostencontrolling > Plankostenrechnung > Arten der Plankostenrechnung > Systeme der Plankostenrechnung
    ... und der Grenzplankostenrechnung.a) Berechnung der PlankostenDie jeweiligen Kosten lassen sich der folgenden Tabelle 68 entnehmen. Hierbei bestehen die Plankosten $\ K^P $ aus den variablen Plankosten $\ K_V^P =k_V^P \cdot x_P=4 \cdot 5.000=20.000\ € $ und den fixen Plankosten $\ K_f^P=10.000\ € $. Insgesamt ergibt sich für die Plankosten:$$\ K^P = K_V^P+ K_f^P = 20.000\ € + 10.000\ € = 30.000\ € $$  Plankosten verrechnete Plankosten Sollkosten ...
  3. Prozesskostenrechnung - Video
    Kostencontrolling > Prozesskostenrechnung > Selbstkontrollaufgaben > Prozesskostenrechnung - Video
    Es wird nach der Berechnung von Herstellkosten nach der Zuschlagskalkulation und der Prozesskostenrechnung gefragt. Dabei soll auf den Allokationseffekt und den Komplexitätseffekt eingegangen werden.Hansi P. aus Paderborn lässt sich in Thailand maßgeschneiderte Hemden anfertigen. Es gilt, dass die Gemeinkosten in Höhe von 20.000 € auf drei angefertigte Hemdensorten zu verteilen sind. Folgende Infos sind Hansi P. bekannt: Informationen Hemd A Hemd B Hemd CMengen300500700Einzelkosten302050Prozesse231AufgabeDie ...
  4. Innerbetriebliche Verrechnungspreise - Lösung
    Verrechnung der Kosten > Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen > Selbstkontrollaufgaben > Innerbetriebliche Verrechnungspreise - Lösung
    Berechnung nach dem Stufenleiterverfahrena) Für das Stufenleiterverfahren muss man sich zunächst Gedanken über die Reihenfolge machen, in der die Kostenstellen verrechnet werden. Wir wählen hier I, II, III. Nach dem Stufenleiterverfahren rechnet man: $\ q_1 = {Primärkosten\ i.\ Kostenstelle \over insgesamt\ abgegebene\ ME} $ = $\ {40.000\ € \over (10+50+...+440) ME} $ = $\ {40.000\ € \over 1.000\ ME} $ = $\ 40 {€ \over ME} $ Bei der zweiten Kostenstelle (und ...
  5. Beispiel
    Kostencontrolling > Target Costing > Beispiel
    ... besteht. RechnungSchritt 1: Berechnung der Zielkosten einzelner KomponentenFür die Berechnung dient die folgende Formel:$ Zielkosten_{Komponente} = \sum(Anteile \ zur \ Erreichung \ der \ Kundenbedürfnisse \cdot Gewichtung \ der \ Kundenbedürfnisse) \cdot Zielkosten $Das Einsetzen angegebener Werte führt zu folgenden Ergebnissen:$ Zielkosten_{Federung} = (0,15 \cdot 0,45 + 0,1 \cdot 0,3 + 0,25 \cdot 0,2 + 0,05 \cdot 0,05) \cdot 385 \ € = 57,75 \ € ...
  6. Kalkulatorische Abschreibungen
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Systematisierung > Kalkulatorische Abschreibungen
    Bitte Beschreibung eingeben
    In die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungen gehen nur Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ein,die betrieblich notwendig sind undlaufend der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung dienen.Bei den bilanziellen Abschreibungen dagegen werden auch nicht betriebsnotwendige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens berücksichtigt.Bei den kalkulatorischen Abschreibungen geht man grundsätzlich von den Wiederbeschaffungskosten als Abschreibungsausgangssumme aus.Hier ...
  7. Betriebsoptimum und Betriebsminimum
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Betriebsoptimum und Betriebsminimum > Betriebsoptimum und Betriebsminimum
    ... kurzfristig die fixen Kosten.Beispiele zur BerechnungWenden wir uns einem Beispiel zur Berechnung zu:Es sei eine Kostenfunktion mit dem folgenden Aussehen gegeben: $\ K(x) = 40 + 10x – 3x^2 + 0,05x^3 $. Wie würde die Bedingung für das Betriebsoptimum lauten?Gesucht ist als das Minimum der totalen Durchschnittskosten, das sog. Betriebsoptimum.Schritt 1: Hierzu leitet man die Durchschnittskosten ab und setzt diese Ableitung gleich null. Hierzu rechnet man $\ DK(x) = ...
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 245 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse

  1. Gewinn- und Verlustrechnung darstellen
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Gewinn- und Verlustrechnung darstellen
    ... Budgetabschluss) berechnet.Diese Berechnungen sind komplex und können nur mittels einer ausgebauten Finanzbuchhaltung und einer differenzierten Kostenrechnung sowie eines aktuellen Controllings durchgeführt werden.Die Deutsche Krankenhausgesellschaft veröffentlicht regelmäßig Hinweise zu den Budget- und Entgeltverhandlungen der Krankenhäuser.Die Erlösrechnung befasst sich mit dem Ausgleich der in der Budgetverhandlung vereinbarten Gesamterlöse ...
  2. Preise ermitteln
    Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung > Preise ermitteln
    imported
    ... erfolgt.Kalkulatorische Kosten sind bei den Berechnungen nicht zu berücksichtigen.Kalkulation: SachkostenKinder: 40 an 220 TagenMitarbeiter: 8,8 VollkräfteInsgesamt: 48,8 Personen und 210 m² Fläche  Lebensmittel5,00 € je Kind und Tag 44.000,00 €  WEBWasserje Kind 100 Liter pro Tag Wäsche, Körperpflege usw.5.280,00 €Energieje Kind 2.000 kwh p. a.; Licht, Kochen, Waschen10.400,00 €Brennstoffje m2 á 7 € ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 29 Texte mit 168 Bildern
  • 329 Übungsaufgaben
  • und 50 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Makroökonomie

  1. Methode für Multiplikatoren
    Multiplikatoren > Methode für Multiplikatoren
    ... Methode, die jedoch häufig einfache Berechnungen von Multiplikatoren ermöglicht.Multiplikator-Berechnung: 1. Die relevante Gleichung wird abgeschrieben.2. Bestimmung, welcher Multiplikator auszurechnen ist.3. Vor jeden einzelnen Summanden der Gleichung wird ein „d“ geschrieben.4. Mögliche Vorfaktoren werden vor das „d“ geschrieben.5. Zu ermitteln ist, was = 0 ist. Dabei ist das, wonach der Multiplikator zu ...
  2. Produktionselastizität im Totalmodell
    Totalmodelle > Märkte im Totalmodell > Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell > Partielle Faktorvariation im Totalmodell > Produktionselastizität im Totalmodell
    ... um eine marginale (unendlich kleine) Einheit.Berechnung der ElastizitätenZu berechnen ist die Elastizität der Arbeit EN  als:$E_N= \frac {dY}{dN}* \frac {N}{Y}$ ,..die des Kapitals verständlicherweise dann als:$E_K= \frac {dY}{dK}* \frac {K}{Y} $.SCHEMA ELASTIZITÄTEN:1. Zu berechnen ist vorerst die partielle Ableitung, d.h. die Grenzproduktivität $\frac {dY}{dN}$.2. Diese ist dann mit N zu multiplizieren.3. Im Nenner soll nicht nur „Y“ ...
Makroökonomie
  • 104 Texte mit 111 Bildern
  • 284 Übungsaufgaben
  • und 31 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Investition, Finanzierung, betr. RW, Controlling

  1. Kapitalbedarfsplanung
    Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs > Kapitalbedarfsplanung
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... Umlaufvermögen mithilfe von Näherungsberechnungen ermittelt. Außerdem sind einmalige Kosten der Unternehmensgründung zu berücksichtigen. Beispiel zur Berechnung des Kapitalbedarfs bei Neugründung bzw. Erweiterung Berechnung des Anlagekapitalbedarfs: Grundstück 200.000,00+Gebäude 600.000,00+Maschinen 300.000,00  Anschaffungskosten200.000,00   +Transport30.000,00  +Montage60.000,00  +Versicherung10.000,00 +Betriebs- ...
  2. Dynamische Investitionsrechnung
    Investitionsplanung und -rechnung > Investitionsrechenverfahren > Dynamische Investitionsrechnung
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... angelegt. Welcher Endwert resultiert daraus?$$Berechnung:\; K_{10} = 10.000\;€ \;\cdot\; (1 + 0,05)^{10} = 16.288,95\;€$$Es ergibt sich ein Endwert i. H. v. 16.288,95 €. 2. Abzinsung $t_n$= Zeitpunkt n$K_0$= Barwert, Gegenwartswert$K_n$= EndwertWenn der Gegenwartswert K0 von Ein- und Auszahlungen der Perioden 1 bis n oder des Endwertes einer Zahlungsreihe berechnet wird, dann wird dies als Abzinsung bezeichnet. ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 34 Texte mit 103 Bildern
  • 70 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Mikroökonomie

  1. Berechnung der Elastizität der Nachfrage
    Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie > Elastizität > Berechnung der Elastizität der Nachfrage
    Marginale Betrachtung
    Für die folgende Berechnung der Elastizität der Nachfrage halten wir uns an folgende Nachfragefunktion : D(p) = max{50-p; 0} Die Funktion gibt die Nachfrage (Englisch "Demand", also D), in Abhängigkeit vom Preis (p) an. Für einen Preis von über 50, würde die Nachfrage jedoch negativ werden, was natürlich nicht logisch ist. Dann greift das "max" vor der Klammer. Es wird nur der Wert von den beiden betrachtet, der am größten ist. Bei einem Preis von über ...
Mikroökonomie
  • 93 Texte mit 153 Bildern
  • 206 Übungsaufgaben
  • und 23 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


SPSS Software

  1. Berechnen, verschieben, zählen
    Transformieren > Berechnen, verschieben, zählen
    Transformationsoperationen
    ... berechnenIn SPSS ist die Berechnung von neuen Variablen eine sehr wichtige Funktion. Die Funktion birgt zahlreiche Möglichkeiten, die man so nicht vermuten würde.Was machen Sie, wenn Sie zum Beispiel das Alter von Personen bestimmen wollen, Sie aber nur die Geburtsdaten vorliegen haben?Was machen Sie, wenn Sie berechnen wollen, wie viele Semester der Probant noch studieren kann, um in der Regelstudienzeit zu bleiben?Diese und sehr viele weitere Fragen können ...
SPSS Software
  • 40 Texte mit 70 Bildern
  • 78 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer


Unternehmensführung

  1. Betriebsstatistik als Entscheidungshilfe
    Betriebsorganisation > Analysemethoden > Betriebsstatistik als Entscheidungshilfe
    imported
    ... Welche Mittelwertberechnungen finden vor allem Anwendung? Das Video wird geladen...(statistische-mittelwerte-0)  08. Welche Streuungsmaße finden vor allem Anwendung?  Beispiele zur Berechnung von Mittelwerten und StreuungsmaßenBei der nachfolgenden Darstellung und Berechnung werden folgende allgemein üblichen Symbole und Zeichen verwendet (im Allgemeinen benutzt man bei der Kennzeichnung von Maßzahlen der Grundgesamtheit ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 24 Texte mit 138 Bildern
  • 100 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Rechnungswesen

  1. Kalkulationsverfahren
    Kosten- und Leistungsrechnung > Kostenträgerrechnung > Kalkulationsverfahren
    imported
    ... Menge; xP = xA Berechnung:Die Stückkosten (k) ergeben sich aus der Division der Gesamtkosten (K) durch die in der Abrechnungsperiode produzierte und abgesetzte Menge (x).$Stückkosten = \frac{Gesamtkosten}{Ausbringungsmenge}$$k = \frac{K}{x}€/Stk.$ Ein Einproduktunternehmen produziert und verkauft im Monat Januar 1.200 Stk. bei 360.000 € Gesamtkosten. Die Stückkosten betragen: $$k = \frac{K}{x} €/Stk.$$ $$= \frac{360.000 €}{1.200\; ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 18 Texte mit 87 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 19 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Führen und entwickeln von Personal

  1. Personalbedarfsplanung
    Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal > Personalbedarfsplanung
    imported
    ... Wie geht man bei der Berechnung des Personalbedarfs vor?Zunächst muss der Bruttopersonalbedarf (Soll-Personalbedarf) ermittelt werden. Darunter ist der Bedarf zu verstehen, der im Unternehmen benötigt wird, um alle Aufgaben zu erledigen und alle Stellen besetzen zu können. Dieser Bedarf kann aus dem Stellenplan übernommen werden und ist dann durch einfaches Summieren zu berechnen.Im nächsten Schritt wird der Ist-Personalbestand ermittelt, d. h. ...
Bilanzbuchhalter Teil C
  • 36 Texte mit 51 Bildern
  • 157 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Produktion

  1. Johnson-Algorithmus
    Termin- und Kapazitätsplanung > Auftragsfreigabe und Ablaufplanung > Flow-Shop-Probleme > Johnson-Algorithmus
    Johnson-Algorithmus
    ... der Gesamtbearbeitungszeit Die Gesamtbearbeitungszeit ergibt sich wie folgt:Für Maschine 1 können die Aufträge ohne Verzögerung nacheinander abgearbeitet werden, da dieser Maschine keine weiteren Maschinen vorgelagert sind. Die Bearbeitungszeiten der Aufträge müssen also nur kumuliert werden. Maschine 1 hat damit eine Gesamtbearbeitungszeit von 56 ohne Pufferzeiten. $A_3$$A_2$$A_5$$A_4$$A_1$$A_6$$M_1$4921355156Für ...
Produktion
  • 75 Texte mit 172 Bildern
  • 146 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Statische Investitionsrechnung in der Bibu-Prüfung
    ...n der IHK auch Berechnungen zu den statischen Verfahren gefordert werden. Anhand von prüfungstypischen Beispielen machen wir Sie hier fit für diesen häufigen Prüfiungsschwerpunkt in Aufgabenstellung 2.   Ihr Referent Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bila...
  2. GewSt-Basics: GewSt-Schema
    ...eren Berechnung kommen. Am Schluss stehen Rückstellung und endgültiger Jahresüberschuss. Den Weg dahin werden wir hier gemeinsam gehen.   Ihre Referentin Ihre Referentin Dipl. Finwin. Kirsten Runge ist bereits seit 10 Jahren Dozentin und IHK-Prüferin an der IHK Essen und SIHK Hagen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bilanzbuchhalter ankommt. &nb...
  3. Statische Investitionsrechnung in der Bibu-Prüfung
    ...n der IHK auch Berechnungen zu den statischen Verfahren gefordert werden. Anhand von prüfungstypischen Beispielen machen wir Sie hier fit für diesen häufigen Prüfungsschwerpunkt in Aufgabenstellung 2.   Ihr Referent Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Prüfer für die Bilan...
  4. Investitionsvergleichsrechnung in der Bibu-Prüfung
    ...nnen von der IHK auch Berechnungen zu den statischen Kostenvergleichsrechnungen gefordert werden. Anhand von prüfungstypischen Beispielen machen wir Sie hier fit für diesen häufigen Prüfiungsschwerpunkt in Aufgabenstellung 2.   Ihr Referent Ron Adam-Beer ist gepr. Bilanzbuchhalter und als Leiter des Finanz- und Rechnungswesens bei zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen tätig. Ab dem Frühjahr 2023 ist er zudem Pr...
  5. GewSt-Basics: GewSt-Schema
    ...eren Berechnung kommen. Am Schluss stehen Rückstellung und endgültiger Jahresüberschuss. Den Weg dahin werden wir hier gemeinsam gehen.   Ihre Referentin Ihre Referentin Dipl. Finwin. Kirsten Runge ist bereits seit 10 Jahren Dozentin und IHK-Prüferin an der IHK Essen und SIHK Hagen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bilanzbuchhalter ankommt. &nb...
  6. StR-Basics: GewSt-Schema
    ...eren Berechnung kommen. Am Schluss stehen Rückstellung und endgültiger Jahresüberschuss. Den Weg dahin werden wir hier gemeinsam gehen.   Ihre Referentin Ihre Referentin Dipl. Finwin. Kirsten Runge ist bereits seit 10 Jahren Dozentin und IHK-Prüferin an der IHK Essen und SIHK Hagen. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bilanzbuchhalter ankommt. &nb...
  7. Prüfungsthema: Einspruchsverfahren in der AO
    ...">Berechnung. Diese kann natürlich Fehler enthalten, sowohl vom Finanzamt gemacht, wie auch vom Steuerpflichtigen. Um diese zu korrigieren, kann der Steuerpflichtige innerhalb der Rechtsbehelfsfrist einen Einspruch einlegen. Aber was ist ein Einspruch, was ist diese Rechtsbehelfsfrist? Diesen Fragen und wie lang man Einspruch einlegen kann, werden wir in diesem Webinar nachgehen. An wen richtet sich das Webinar? Das Webinar dient dem Aufbau des prüfungsrelevanten Wissens im Bereich "...
  8. Crashkurs KLR (1/8): Begriffe aus KLR und FiBu
    ...FF66; color:#FF0000;">Berechnung der Anderskosten darf natürlich nicht fehlen. Nach einem Anwendungsbeispiel der Abgrenzungsrechnung üben wir die Zuordnung der Begriffe Auszahlung/Einzahlung Ausgabe/Einnahme Aufwand/Ertrag Kosten/Leistung anhand verschiedener Geschäftsvorfälle.   Ihre Referentin Sonja Kaup, Technische Betriebswirtin IHK, ist seit 10 Jahren Dozentin, Fachbuchautorin und Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen der IHK Mittelfranken (Nürnberg). Aufg...
  9. Überblick über die Gewerbe- und Körperschaftsteuer
    ...chtet sich das Webinar? Das Webinar dient dem Aufbau des prüfungsrelevanten Wissens im Bereich "Recht" für angehende Wirtschaftsfachwirte (IHK), Handelsfachwirte (IHK), Industriemeister (IHK), BWL-Studenten, Bilanzbuchhalter (IHK) ...
  10. Break-even-Point
    ...;Themen ein: die Berechnung die Ziele dieser Berechnung die Aussagekraft des Break-even-Points Zusätzlich erhalten Sie Materialien zur Vertiefung des Themas. Dieses Webinar richtet sich vor allem an angehende Fachwirte, ist aber auch geeignet für alle, die ihr Wissen rund um den Break-even-Point aufbauen wollen. Wir empfehlen Ihnen aufbauend hierzu die...
  11. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten: Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse
    ...len beispielhafte Berechnung Das Webinar dient dem Aufbau Ihres Wissens im Bereich der Jahresabschlussanalyse. Diese ist Bestandteil des Handlungsbereichs "Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten". Wir empfehlen Ihnen aufbauend hierzu die Teilnahme am Intensivkurs: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten und die Buchung unserer Online-Kurse....
  12. KSt kompakt: Zu versteuerndes Einkommen & bilanzielle Korrekturen
    ...FFFF66; color:#FF0000;">Berechnung zuversteuerndes Einkommen inner- und außerbilanzielle Korrekturen Das Webinar dient dem Aufbau Ihres Wissens im Bereich der Steuern. Diese sind Bestandteil des Handlungsbereichs "Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen". Wir empfehlen Ihnen aufbauend hierzu die Buchung unserer Online-Kurse....
  13. Das Gewerbesteuersystem
    ...tet sich vor allem an angehende Fachwirte, ist aber auch geeignet für alle, die ihr Wissen im Bereich der Gewerbesteuer aufbauen wollen. Wir empfehlen Ihnen aufbauend hierzu die Buchung unserer Online-Kurse: Für Fachwirte Für Bilanzbuchhalter Für Wirtschaftsstudenten ...
  14. Überblick Gewerbesteuer
    ...ird zum einen auf die Berechnung von Gewerbesteuern und zum anderen auf die Frage, ob ein Gewerbebetrieb vorliegt, eingegangen.  Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, fachbezogene Fragen zu stellen. Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellung und die roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert sowie den Video-Mitschnitt. Melden Sie sich jetzt an!...
  15. Crashkurs Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten - Tag 2
    ...lich haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert sowie den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
  16. Crashkurs Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
    ...turen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert sowie den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
  17. Crashkurs Makroökonomie
    ...Ausgaben-Modell (u.A. ZZ-Kurve), Multiplikatoren (Berechnung und Interpretation des Investitions- und Staatsausgabenmultiplikators sowie des Geldmarktes), Herleitung und Bedeutung der IS- und der LM-Kurve (insbesondere im Rahmen von Fiskal- und Geldpolitik). Kurzum wird Dir umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt!...
  18. Crashkurs Makroökonomie
    ...Ausgaben-Modell (u.A. ZZ-Kurve), Multiplikatoren (Berechnung und Interpretation des Investitions- und Staatsausgabenmultiplikators sowie des Geldmarktes), Herleitung und Bedeutung der IS- und der LM-Kurve (insbesondere im Rahmen von Fiskal- und Geldpolitik). Kurzum wird Dir umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt!...
  19. Crashkurs: Kosten- und Leistungsrechnung
    ...rrechnung. Konkret widmen wir uns der gemeinsamen Berechnung und Erläuterung prüfungsrelevanter Beispiele. Jetzt anmelden!...
  20. Crashkurs Makroökonomie
    ...en-Modell (u.A. ZZ-Kurve) und Multiplikatoren (Berechnung und Interpretation des Investitions- und Staatsausgabenmultiplikators) sowie des Geldmarktes gehen wir ein auf Herleitung und Bedeutung der IS- und der LM-Kurve, insb. im Rahmen von Fiskal- und Geldpolitik. Danach gehen wir ein auf das Vierquadrantenschema (neoklassische Synthese), also unter Einbezug des Arbeitsmarktes. Weiterhin besprechen wir die Phillipskurve. Außerdem we...
  21. Kosten (Grenzkosten, Durchschnittskosten, Betriebsoptimum, Betriebsminimum)
    ...en der Kosten, die Bedeutung von Grenzkosten, die Berechnung der Durchschnittskosten und die Berechnung der kurzfristigen und langfristigen Preisuntergrenze....
  22. Deckungsbeitragsrechnung - Prüfungsrelevante Beispiele
    ...srechnung. Wir widmen uns der prüfungsrelevanten Berechnung und Erläuterung anhand von Übungsaufgaben zum einstufigen und mehrstufigen Deckungsbeitrag sowie dem relativen Deckungsbeitrag....
  23. Dynamische Investitionsrechnung
    ...estitionsrechnung besprochen. Es geht u.a. um die Berechnung des Kapitalwerts, der Annuität. Besonders für Bilanzbuchhalter ist der Aufbau des Verständnisses für die finanzmathematischen Tabellen, die in der Prüfung von der IHK mit reingegeben werden, relevant. Jetzt anmelden!...
  24. Gratis-Webinar Finanzmathematik
    ...r Finanzmathematik benötigen. Hierzu zählen die Berechnung des Kapitalwertes, des Endwerts als auch der Annuität. Sinn und Zweck der dynamischen Investitionsrechnung werden erläutert....
  25. Gratis Webinar Kosten (Grenzkosten, Durchschnittskosten, Betriebsoptimum, Betriebsminimum)
    ...en der Kosten, die Bedeutung von Grenzkosten, die Berechnung der Durchschnittskosten und die Berechnung der kurzfristigen und langfristigen Preisuntergrenze....
  26. Gratis-Webinar Überblick Finanzmathematik
    ...r Finanzmathematik benötigen. Hierzu zählen die Berechnung des Kapitalwertes, des Endwerts als auch der Annuität. Sinn und Zweck der dynamischen Investitionsrechnung werden erläutert....
  27. Gratis-Webinar Recht und Steuern für Wirtschaftsfachwirte
    ...teuerlichen Aspekte für die Einkommensteuer, die Berechnung der Gewerbe- und Körperschaftsteuer und was es mit der Umsatzsteuer auf sich hat und wie wir sie berechnen. Kurz um: Alles, was Sie für Ihre Prüfung im Gebiet der Steuern wissen müssen....
  28. Gratis Webinar Kosten (Grenzkosten, Durchschnittskosten, Betriebsoptimum, Betriebsminimum)
    ...en der Kosten, die Bedeutung von Grenzkosten, die Berechnung der Durchschnittskosten und die Berechnung der kurzfristigen und langfristigen Preisuntergrenze....
  29. Gratis-Webinar Dynamische Investitionsrechnung
    ...estitionsrechnung besprochen. Es geht u.a. um die Berechnung des Kapitalwerts, der Annuität. Besonders für Bilanzbuchhalter ist der Aufbau des Verständnisses für die finanzmathematischen Tabellen, die in der Prüfung von der IHK mit reingegeben werden, relevant. Jetzt anmelden!...
  30. Mikroökonomie - Nachmittag
    ...pan style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Berechnung und Interpretation)Arten von Gütern (normal, inferior, Giffen-Gut...)Preisreaktionen (Substitutions- und Einkommenseffekt)...
  31. Kostenloses Webinar zur Mikroökonomie
    ...pan style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Berechnung und Interpretation)Arten von Gütern (normal, inferior, Giffen-Gut...)Preisreaktionen (Substitutions- und Einkommenseffekt)...
  32. Mikroökonomie - Tag 2
    ...span style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Berechnung und Interpretation)Arten von Gütern (normal, inferior, Giffen-Gut...)Preisreaktionen (Substitutions- und Einkommenseffekt)ProduktionstheorieInputvariationen einer Variablen (Grenzproduktivität, Produktionselastizität)Niveauvariationen (Homogenität, Skalenerträge)Kostenfunktionen (Herleitung kurz- und langfristig)PreistheorieMarktformen (Monopol, Oligopol, Polypol)Wohlfahrt (Konsumenten- und Produzentenrente).Und besonde...
  33. Mikroökonomie
    ...span style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Berechnung und Interpretation)Arten von Gütern (normal, inferior, Giffen-Gut...)Preisreaktionen (Substitutions- und Einkommenseffekt)ProduktionstheorieInputvariationen einer Variablen (Grenzproduktivität, Produktionselastizität)Niveauvariationen (Homogenität, Skalenerträge)Kostenfunktionen (Herleitung kurz- und langfristig)PreistheorieMarktformen (Monopol, Oligopol, Polypol)Wohlfahrt (Konsumenten- und Produzentenrente).Und besonde...
  34. KOSTENLOS: Mikroökonomie
    ...echnung und Interpretation)Arten von Gütern (normal, inferior, Giffen-Gut...)Preisreaktionen (Substitutions- und Einkommenseffekt)...