ZU DEN KURSEN!

Stoffwechsel - Ort der Fotosynthese

Kursangebot | Stoffwechsel | Ort der Fotosynthese

Stoffwechsel

Ort der Fotosynthese

Der Blattaufbau ist reproduktives Wissen! Sonnen- und Schattenblatt unterscheiden sich.

Blattaufbau ist reproduktives Wissen!

Methode

Der Blattaufbau stellt wichtiges Grundlagenwissen in Zusammenhang mit Anpassungsmechanismen von Pflanzen dar! Dies kann sehr gut mit ökologischen Fragestellungen verknüpft werden.

Um zu verstehen wo die Fotosynthese stattfindet solten wir und den Aufbau des Blattes in Erinnerung rufen.

Neben Sprossachse und Wurzel stellt das Blatt eines der Grundorgane der Pflanze dar. Im Zusammenhang mit der Fotosynthese wird über das Blatt auch der Gasaustausch geregelt. Unter Gasaustausch werden Vorgänge wie die Abgabe von Wasserdampf (Transpiration) sowie die Aufnahme von CO2 und die Abgabe von Sauerstoff zusammengefasst.

Merke

Aufgaben Pflanzenblatt:

  • Fotosynthese
  • Gasaustausch
SchematischerAufbau von Sonnen- und Schattenblatt einer Buche

Schattenblatt und Sonnenblatt zeigen prinzipiell einen identischen Aufbau. Das Sonnenblatt ist aber wesentlich robuster, genauso ist es deutlich besser auf hohe Fotosyntheseraten eingestellt. Der Anteil des Palisaden- und Schwammgewebes ist deutlich erhöht.

Das Schattenblatt hingegen ist großflächig und darauf optimiert, so viel Licht wie möglich in einer relativ lichtarmen Umgebung aufzusammeln. Die in der Tabelle  angegebenen Werte zeigen das Verhältnis zu Fläche und Dicke des Blattes nochmals auf.

 

Sonnenblatt

Schattenblatt

Blattoberfläche im Durchschnitt

28,8 cm2

48,9 cm2

Blattdicke im Durchschnitt

0,19 mm

0,09 mm

Blattmasse im Durchschnitt

115 g/m2

52 g/m2

Die einzelnen Blattbestandteile übernehmen ganz bestimmte Aufgaben. So bildet die Cuticula einen Transpirationsschutz bzw. eine wachsartige Schicht, die den Wasserverlust verringert. Je wärmer der Standort einer Pflanze, desto ausgeprägter die Cuticula. Die Cuticula ist an Ober- und Unterseite des Blattes zu finden.

Unter der Cuticula findet sich die Epidermis. Als einschichtige Zellschicht schützt sie vor fremden Einflüssen. Außerdem dient sie als Transpirationsschutz. In der unteren Epidermis liegen die sogenannten Schließzellen, die die Aufnahme von CO2 bzw. die Abgabe von Sauerstoff regulieren.

Die für die Fotosynthese wichtigen Gewebe sind Palisaden- und Schwammgewebe. Diese sind im Sonnenblatt besonders stark ausgeprägt!

Das Palisadengewebe ist dicht mit Chloroplasten gefüllt. Es kann ein- oder mehrschichtig ausgeprägt sein. Das Schwammgewebe hat die Aufgabe, für den Gasaustausch zu sorgen. Hier sind große Hohlräume zu erkennen, aber auch Chloroplasten. Die Zellen sind im Vergleich zum regelmäßig erscheinenden Palisadengewebe sehr unregelmäßig strukturiert.

Die folgende Tabelle fasst die Funktionen der einzelnen Blattkomponenten zusammen.

 

Cuticula

Transpirationsschutz an Ober- und Unterseite des Blatts;

wachsartige Abschlussschicht

Epidermis

Transpirationsschutz, Schutz vor fremden Einflüssen;

einschichtig

Palisadengewebe

Fotosynthesegewebe, ein- bis mehrschichtig, gefüllt mit Chloroplasten

Schwammgewebe

Gewebe für Gasaustausch und Fotosynthese;

unregelmäßig geformte Zellen, große Hohlräume für Gasaustausch, ebenso Chloroplasten

Spaltöffnungen (Stomata)

regulieren den Gasaustausch; Stomata können verschlossen werden,

Lokalisation immer in der unteren Epidermis

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen