ZU DEN KURSEN!

Stoffwechsel - Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell

Kursangebot | Stoffwechsel | Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell

Stoffwechsel

Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Die Enzymatik umfasst alle Informationen rund um die Biokatalysatoren Enzyme, darunter Aktivierungsenergie und Ablauf der enzymatischen Reaktion. Ohne Enzyme kein Leben, ohne Enzyme keine chemische Reaktion im Körper.

Um die Enzymatik begreifen zu können, ist es wichtig, zum Einstieg Proteine noch einmal ganz generell zu betrachten!

Proteine – Funktionsträger in der Zelle

Proteine sind in der Regel diejenigen Biomoleküle, die Funktionen in der Zelle erfüllen. Beispiele sind im Text angeführt. In einigen Fällen finden sich aber auch RNA-Moleküle, die Funktionen übernehmen. So sind z.B. Ribosomen (= Proteinfabriken der Zelle) aus einer Kombination von rRNA-Molekülen und Proteinen zusammengesetzt. 

Proteine sind die Funktionsträger in unseren Zellen. Wann immer Arbeit verrichtet wird, sind es mit höchster Wahrscheinlichkeit Proteine, die im Einsatz sind:

  • Transportprotein (z.B. Hämoglobin zum Transport des Sauerstoffs im Blut)
  • Muskelprotein (Bewegung und Stützfunktion)
  • Strukturproteine wie Kollagen, aber auch Zellbestandteile/-fortsätze wie Mikrovilli
  • Antikörper als Abwehrhelfer im Immunsystem oder als Giftstoff (z.B. Schlangengift)
  • Oberflächenrezeptoren im Hormonsystem, im Nervensystem, in der Zell-Zell-Interaktion oder im Immunsystem
  • Kanäle und Carrier (z.B. spannungsabhängiger Natriumkanal in der Axonmembran)
  • als Informationsträger wie z.B. als Hormonpeptid (= Aminosäurekette
  • Enzyme!

Aufgrund ihrer Vielfältigkeit bekamen die Eiweiße ihren Namen. Protein leitet sich ab vom griechischen proteios = grundlegend bzw. protos = Erster, Vorrangiger.

Merke

Grundlage aller Proteine ist die Peptidbindung.

Grundbaustein der Proteine ist die Aminosäure. Wie der Namen bereits vermuten lässt, besitzt die Aminosäure eine Amino- und eine Säuregruppe. Ihre Eigenschaften im Protein werden allerdings über den Rest R definiert. Die 20 unterschiedlichen Aminosäuren, die in der Natur zur Herstellung der Proteine eingesetzt werden, haben unterschiedliche chemische Eigenschaften (z.B. sauer, basisch, aromatisch ...).

Grundstruktur der Aminosäure – alpha-Kohlenstoffatom in der Mitte, umgeben von Aminogruppe, Säuregruppe, Wasserstoffatom und Rest R

This browser does not support the video element.

Alle Verbindungen von Aminosäuren (die Abbildung zeigt ein Dipeptid) geschehen über Peptidbindungen.

Alle Verbindungen von Aminosäuren (die Abbildung zeigt ein Dipeptid) geschehen über Peptidbindungen.

Die Peptidbindung wird aus Amino- und Säuregruppe unter Abspaltung von Wasser gebildet. In einer langen Kette aus Aminosäuren (100 Aminosäuren = Protein) sind nur noch die chemischen Eigenschaften der Reste R entscheidend, die über Peptidbindung verbundenen Aminosäuren sind „chemisch neutral“ und bilden das Rückgrat der Proteinstruktur.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen