ZU DEN KURSEN!

Zytologie - Vakuole und Plasmolyse

Kursangebot | Zytologie | Vakuole und Plasmolyse

Zytologie

Vakuole und Plasmolyse

Sicherlich haben Sie schon Pflanzen gesehen, die in der Sonne stehen und all ihre Spannkraft verloren haben.

Pflanzliche Gewebe sind unterschiedlich reich an Säften/Flüssigkeit. Brechen Pflanzenteile ab, können Sie oftmals die auslaufende Flüssigkeit sehen.

Vakuolen sind die Wasserspeicherorte einer ausgewachsenen Pflanzenzelle. Eine Membran – der Tonoplast – umschließt die Vakuole. Oftmals finden sich Pflanzenzellen, deren Organellen und Zytoplasma ganz an die Zellwand gedrückt sind, der Rest des Zellraumes ist von der gefüllten Vakuole eingenommen.

Ebenso sind Reservestoffe (zB. Zucker) oder auch Abfallstoffe in den Vakuolen gespeichert.

Was ist Zellsaft?

Zellsaft ist ein wässrige Lösung mit organischen und anorganischen Stoffen. In Blütenblättern finden sich oft gelöste Farbstoffmoleküle in den Zellvakuolen, manchmal auch Öle wie z.B. der scharfe Geschmack der Meerrettichwurzel.

Inhaltstoffe der Vakuole:

  • Säuren (Oxalsäure, Äpfelsäure oder auch Zitronensäure; Sauerampfer oder Sauerklee zeigen diesen Säuregehalt bereits im Namen)
  • Salze
  • Alkaloide (Gifte wie Nikotin, Koffein oder auch Atropin befinden sich in Pflanzenvakuolen z.B. der Kaffeepflanze oder der Tollkirsche)
  • Glykoside (Verbindungen aus Zucker mit z.B. Proteinen. Digitalis (Fingerhut) oder Solanin (Kartoffel) sind Beispiele für diese Sekundärmetabolite.)
  • Gerbstoffe (Tannin ist der Gerbstoff der Eicheln. Nur nach Entfernung dieses Gerbstoffs sind Eicheln auch für Menschen genießbar)
  • Farbstoff

Plasmolyse und Deplasmolyse von pflanzlichen Zellen

Während der Plasmolyse schrumpft der Protoplast in einer pflanzlichen Zelle.

Die Plasmamembran löst sich während dieses Vorgangs von der Zellwand ab. Dies geschieht immer dann, wenn die Zelle einer hypertonischen Lösung (also einer wesentlich stärker konzentrierten Umgebungslösung) ausgesetzt ist. Um einen Konzentrationsausgleich zu erreichen strömt Wasser aus der Zelle heraus. Die Zelle verliert Flüssigkeit, so dass der Zellsaftraum (Cytoplasma) kleiner wird. Die Plasmamembran löst sich dabei von der Zellwand.

Merke

Physikalische Grundlage der Plasmolyse ist der Prozess der Osmose

Je nach Stärke der Anheftung bilden sich runde Zentralvakuolen oder durch sogenannte Hechtsche Fäden mit der Zellwand verbundene Vakuolen. Die Plasmolyse kann durch Wasserzufuhr umgekehrt werden.

Merke

Plasmolyse = hohe Salzkonzentration aussen -> Wasser tritt aus -> Protoplast schrumpft

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen