Inhaltsverzeichnis
Die Pflanzenzelle unterscheidet sich im Wesentlichen durch folgende 3 Kennzeichen von der tierischen Zelle:
- Chloroplasten (oder Plastide)
- Vakuolen
- cellulosehaltige Zellwände
Wie auch bei Tieren, bilden viele Pflanzenzellen durch Differenzierung spezielle Gewebe und übernehmen so Funktionen im Pflanzenkörper. Grundlegend bezeichnet man dieses Gewebe bei Pflanzen als Parenchym.
Merke
Chloroplasten - Vakuolen - Cellulose: Besonderheiten der Pflanzenzelle
Zelltypen – differenzierte Zellen
Zelltyp | Eigenschaften | Vorkommen |
Parenchymzellen | vorherrschender Zelltyp in jungen Pflanzen, dünne Zellwände, vieleckige Zellgebilde, große Zellsaftvakuolen
| Fotosynthese betreibende Zellen der Blätter |
Kollenchymzellen | lebend, Stützzellen, verdickte Zellwandecken, fest aber flexibel für Organe
| Blattstiele, nicht verholzte Sprosse |
Sklerenchymzellen | verdickte Sekundärzellwand, starrer Halt, mechanisch wichtig, lebend oder abgestorben, 2 Typen: Faserzellen, Sklereide (Steinzellen), bündelartig dicht gepackt.
| Samenschalen, Früchte, Sprossachse |
Tracheale Zellen = Gefäßelemente | Xylem (Wasserleitung), Aufbau von Wasserleitungselementen, Tracheen/Tracheiden |
alle Organe |
Siebröhrenglieder | Phloem (Nährstoff und Mineralstofftransport), Siebröhrenbildung, Transport Phloemsaft, Siebplatte als Zwischenverbindung | |
Geleitzelle | Tochterzelle bei Teilung von Siebröhrengliedern, Herz-Lungen-Maschine der Siebröhrenzelle | |
Initialzellen | Führen Meristem fort, mit Stammzellen bei Tieren zu vergleichen | Teilungsgewebe, Regeneration |