ZU DEN KURSEN!

Zytologie - Transportvorgänge in der Zellmembran

Kursangebot | Zytologie | Transportvorgänge in der Zellmembran

Zytologie

Transportvorgänge in der Zellmembran

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Proteine sorgen für Austausch, Kommunikation und Transport. Im folgenden Kapitel werden die Transportmöglichkeiten durch die ZellMembran erläutert.

Kleine Moleküle können mittels Diffusion durch die Membran treten (Kohlenstoffdioxid, Harnstoff,...).

Merke

Diffusion: gleichmäßiges Ausbreiten von Teilchen aufgrund der thermischen Eigenbewegung

(Beispiel: Parfümmoleküle in der Luft oder Farbmoleküle in Wasser)

Beim Austausch von Flüssigkeitsmolekülen durch eine semipermeable Membran (Osmose) werden ebenfalls keine Proteine beteiligt. Die Porengröße der Membran ist ausreichend, um kleinen Partikeln wie Ionen oder Wassermoleküle einen ungehinderten Durchlass zu gewähren

Merke

Osmose: Nettofluss von Wasser durch eine semipermeable Membran

Hinweis

Der Prozess der Osmose ist ein zentrales Instrument in der Biologie. Sie finden es z.B. bei der Plasmolyse aber auch bei den Stoffwechselprozessen Lichtreaktion der Fotosynthese und Atmungskette/ATP-Synthese.

Größere Biomoleküle oder Ionen müssen mit Hilfe von Proteinen in das Zellinnere transportiert werden.

This browser does not support the video element.

Stofftransport durch die Zellmembran

Stofftransport und Kommunikation an der Zellmembran. Gezeigt ist von links nach rechts: Diffusion, Signaltransduktion:  Ligand-kontrollierter Kanal, Rezeptor, selektiver Transport und Möglichkeiten zur Zell-Zell-Interaktion.

Aktiver Transport benötigt Energie in Form von z.B. ATP. Beim passiven Transportvorgang ist kein Energieverbrauch nötig. 

Der aktive Transport ermöglicht die Bewegung von Ionen oder Biomolekülen entgegen des Konzentrationsgefälles

Carrierproteine

  • transportieren Moleküle durch die Membran
  • selektiver Transport: Carrier ist dem zu transportierenden Molekül angepasst
  • aktiver oder passiver Transport möglich
  • Beispiel: Na+-K+-Pumpe (Nervensystem), Glukosetransporter (Zuckeraufnahme in die Zelle)

Tunnelproteine/Kanäle

  • transportieren Moleküle durch die Membran
  • immer passiver Transport
  • selektiver Transport: Kanal ist dem zu transportierenden Molekül angepasst
  • Beispiel: spannungsabhängige Natrium- oder Kaliumkanäle der Nervenzelle

Rezeptoren

  • Informationsvermittlung zwischen "Aussen" und "Innen"
  • Signalmolekül (Ligand z.B. ein Peptidhormon) bindet an die Außenseite der Zelle an das Rezeptorprotein. Die Information wird durch eine Reaktion des inneren Teils in das Zellinnere übertragen.
  • Beispiel: second-messenger-Prinzip im Hormonsystem oder Aufnahme der Neurotransmitter von den Rezeptoren der postsynaptischen Membran

Strukturproteine

  • erhalten die Zelle in bestimmter Form
  • Beispiel: Verankerung des Cytoskeletts in der Membran

Kommunikationsproteine

  • dienen der Zell-Zell-Interaktion
  • z.B. bei Gewebsbildung aber auch bei Immunabwehr (welcher Marker ist eigen, welcher ist fremd?)
  • in der Regel Glykoproteine, also Proteine mit hohem Kohenhydratanteil

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen