Kursangebot | Einkauf | Einkaufskonzeption

Einkauf

Einkaufskonzeption

01. Was gilt es bei der Einkaufskonzeption zu beachten?

Generell darf die Einkaufskonzeption nicht den allgemeinen Unternehmenszielen zuwiderlaufen und sie muss in sich schlüssig, d. h. widerspruchsfrei sein. Die Widerspruchsfreiheit zu den Unternehmenszielen ist zuvörderst ein kommunikatives Problem und Teil der Unternehmenskultur. Wie entstehen diese Ziele: „Top down“ oder „bottom up“?

top down-Zielfindungbottom up-Zielfindung
von Unternehmungsleitung gesetztes
Unternehmensziel

daraus abgeleitete Zwischen- und Unterziele
z. B. Einkaufsziele
ergeben das Oberziel als
Unternehmensziel

die einzelnen Unter- und Zwischenziele
z. B. Einkaufsziele

02. Welche Komponenten umfasst eine Einkaufskonzeption?

Die einzelnen Komponenten müssten eigentlich simultan entschieden werden. Das ist praktisch nicht möglich. Deshalb muss man darauf achten, dass die Entscheidung, die bei einer Komponente getroffen wird, nicht die Wirkung einer anderen Komponente beeinträchtigt. Auf die einzelnen Komponenten wirkt aber nicht nur der Einkauf, sondern ebenso andere Funktionen des Unternehmens ein. Die Komponente „was“, also die Entscheidung über das Sortiment, wird vom Verkauf mindestens genauso bestimmt wie vom formal zuständigen Einkauf.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen