ZU DEN KURSEN!

Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Konjunktur und Wirtschaftswachstum

Kursangebot | Volks- und Betriebswirtschaftslehre | Konjunktur und Wirtschaftswachstum

Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Konjunktur und Wirtschaftswachstum

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1747 Lerntexte mit den besten Erklärungen

470 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3814 Übungen zum Trainieren der Inhalte

2148 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Oftmals verläuft die wirtschaftliche Entwicklung in Phasen. Diese – idealtypisch auftretenden - werden im folgenden diskutiert.

Konjunkturzyklen

Man spricht oftmals von vier unterschiedlichen Konjunkturzyklen:

  • Aufschwung

    • Erholung

    • Boom

  • Abschwung

    • Rezession

    • Depression.

In der Boomphase stagnieren die Unternehmenseinkommen (gegen Ende der Hochkonjunktur können sie sogar fallen). Es gibt finanzielle Engpässe, Arbeitskräfte sind knapp. In der Rezession kommt es zu ersten Unternehmenszusammenbrüchen, die Aktienkurse sinken verstärkt, die Einkommen brechen ein.

In der Depression treten die Phänomene aus der zweiten verstärkt auf, es kommt zur sog. Depression bzw. Krise. In der Erholungsphase steigen die Einkommen und die Preise, es kommt zur Erholung.

Konjunkturindikatoren

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Woher weiß man, in welcher Phase man sich gerade befindet? Dies zu erkennen, leisten (genauer gesagt, sollen leisten), die sog. Konjunkturindikatoren.

Man unterscheidet

  • Frühindikatoren

  • Präsenzindikatoren und

  • Spätindikatoren.

Die Frühindikatoren (= leaders) laufen der Konjunkturbewegung voraus. Man kann anhand ihrer die wirtschaftliche Entwicklung also gewissermaßen (sehr kurzfristig) „voraussagen“. Präsenzindikatoren (= coinciders) verlaufen mit der Entwicklung im Gleichklang. Die Spätindikatoren (= laggers) passieren nach der konkreten wirtschaftlichen Entwicklung.

Ziele der Stabilitätspolitik

Das Stabilitätsgesetz von 1967 legt das so genannte magische Viereck fest, dass aus den folgenden Zielen besteht:

  • angemessenes stetiges Wirtschaftswachstum

    • Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 4 % jährlich

  • stabiles Preisniveau

    • Anstieg des Preisindex um höchstens 2 %

  • hoher Beschäftigungsstand

    • möglichst hohe Kapazitätsausnutzung

  • außenwirtschaftliches Gleichgewicht

    • ausgeglichene Leistungsbilanz

Mehrere Dinge sind problematisch am Stabilitätsgesetz von 1967:

Zum einen bedeutet ein jährliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 4 %, dass das Wirtschaftswachstum selbst exponentiell anwachsen muss. Zum anderen sind manche der Ziele konkurrierend, so gibt es die Auffassung, dass zumindest kurzfristig ein Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung Preisniveaustabilität besteht (Phillipskurve).

Die Phillipskurve besagt, dass es einen negativen Zusammenhang zwischen der Inflationsrate und der Arbeitslosigkeit gibt. Dieser sieht wie folgt aus:

Bei einer gestiegenen Inflation steigt das Preisniveau P an. Wenn der Nominallohn w starr (= rigide) ist, so wird bei gestiegenem Preisniveau P der Reallohn w/P sinken. Unternehmen werden deswegen, weil der Faktor Arbeit günstiger geworden ist, mehr Menschen einstellen, die Arbeitslosigkeit sinkt folglich.

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 470 Videos, 3814 interaktiven Übungsaufgaben und 1747 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die Präsentation in der mündlichen Prüfung
  • Am 10.05.2024 ab 18:00 Uhr
  • In diesem zweistündigen Webinar gibt Ihnen CMA Natalia Menzel einen Überblick über die Vorbereitungen auf die mündliche Prüfung.
Jetzt teilnehmen