ZU DEN KURSEN!

Kosten- und Leistungsrechnung - Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6)

Kursangebot | Kosten- und Leistungsrechnung | Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6)

Kosten- und Leistungsrechnung

Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6)

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Die Alles für die Katz AG produziert die Trockenfuttersorten Ente und Rind. Die Vollkostenrechnung liefert folgende Werte:

 

Ente

Rind

Gemeinkosten Material

14.400 €

6.400 €

Gemeinkosten Fertigung

27.000 €

12.000 €

Produktionsmenge in kg

60.000

40.000

Materialverbrauch je kg

0,90 €

0,55 €

Fertigungslohn je kg

0,40 €

0,40 €

Verkaufspreis je kg

2,80 €

2,90 €

Verw.- / Vertr.-Gemeinkostenzuschlag

50%

50%

 

Hinweis

Runden Sie (wenn nötig) auf 3 Stellen nach dem Komma!

 

a) Ein Mitarbeiter des Controllings schlägt nun vor, die Sorte Ente aus dem Sortiment zu nehmen, da diese nicht kostendeckend ist.

Bewerten Sie diese Empfehlung mit Hilfe einer Berechnung auf Vollkostenbasis.

b) Ein anderer Mitarbeiter des Controllings weist darauf hin, dass solche Entscheidungen mit Hilfe der Teilkostenrechnung getroffen werden sollten. Bei genauerer Betrachtung wird festgestellt, dass die Material- und Fertigungsgemeinkosten jeweils zu 50% fix sind, die proportionalen Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten liegen bei 25% der proportionalen Herstellkosten.

Berechnen Sie den Deckungsbeitrag je kg der beiden Futtersorten und bewerten Sie Ihr Ergebnis. 

 

c) Ein Kunde fragt an, ob eine kurzfristige Zusatzlieferung über 10.000kg der Sorte Ente zum Preis von 2,60€ /kg möglich wäre. Kapazitäten dafür wären frei.

Begründen Sie rechnerisch, ob der Zusatzauftrag angenommen werden soll.

 

d) Die Alles für die Katz AG vermutet einen Absatzrückgang der Sorte Rind auf 30.000kg aufgrund aktueller Marktbeobachtungen. Wird die Produktion beibehalten, müssen die kurz- und langfristige Preisuntergrenze bestimmt werden. Die proportionalen Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten entsprechen 25% der proportionalen Herstellkosten.

Berechnen Sie die kurz- und langfristige Preisuntergrenze und beschreiben Sie deren Bedeutung.

Die Aufgaben werden in den folgenden zwei Lernvideos besprochen.

This browser does not support the video element.

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Kosten- und Leistungsrechnung


  • Die besten Lernmaterialien: 190 Texte, 190 Abbildungen, 110 Videos und 308 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen