ZU DEN KURSEN!

Kosten- und Leistungsrechnung - Lösung - BAB

Kursangebot | Kosten- und Leistungsrechnung | Lösung - BAB

Kosten- und Leistungsrechnung

Lösung - BAB

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

a)

 

Summe

Kantine

Material

Arbeitsvor-
bereitung

Fertigung

Endmon-
tage

Verw./
Vertrieb

Hilfslöhne

65.000 €

8.000 €

11.000 €

-

32.000 €

25.000 €

8.000 €

Gehälter

147.500 €

4.200 €

5.800 €

14.000 €

16.400 €

12.600 €

118.500 €

Betriebsstoffe

30.100 €

200 €

2.300 €

-

14.900 €

13.840 €

1.360 €

Abschreibungen

73.700 €

3.100 €

5.400 €

1.800 €

39.000 €

24.500 €

10.200 €

Energiekosten

18.200 €

1.000 €

2.600 €

100 €

9.500 €

6.500 €

2.200 €

Sonstige Kosten

56.000 €

3.500 €

4.900 €

2.100 €

21.000 €

16.800 €

7.700 €

Summe Ist-Gemeinkosten

450.000 €

20.000 €

32.000 €

18.000 €

132.800 €

99.240 €

147.960 €

Umlage Kantine

 

-20.000 €

1.000 €

400 €

6.000 €

7.000 €

5.600 €

Umlage Arbeits-vorbereitung

   

-18.400 €

11.040 €

7.360 €

 

Summe Ist-Gemeinkosten

450.000 €

 

33.000 €

 

149.840 €

113.600 €

153.560 €

Bezugsbasis

  

200.000 €

 

80.000 €

100.000 €

676.440 €

Zuschlagssatz

  

16,5 %

 

187,3 %

113,6 %

22,7 %

Die Berechnung des Aufgabenteils a) wird in den beiden folgenden Lernvideos gezeigt.

This browser does not support the video element.

This browser does not support the video element.

b)

Betriebsergebnis = Umsatzerlöse - Selbstkosten= 879.000 € - 830.000 € = 49.000 €

c)

Das Stufenverfahren, auch Stufenleiterverfahren genannt, verrechnet die Kosten nur auf die nachfolgenden Kostenstellen weiter. Wenn eine bereits weiterverrechnete Kostenstelle Leistungen von nachfolgenden Kostenstellen erhält, bleiben diese dort unberücksichtigt und müssen von anderen, noch folgenden Kostenstellen getragen werden.

Genaueres Verfahren:

Gleichungsverfahren/mathematisches Verfahren =

Erstellen linearer Gleichungssysteme, pro Kostenstelle eine Gleichung

Ungenaueres Verfahren:

Anbau-/Blockverfahren

Die Gemeinkosten der allgemeinen und der Hilfskostenstellen werden jeweils nur auf die Hauptkostenstellen verrechnet. Die allgemeinen und Hilfskostenstellen erhalten keine sekundären Gemeinkosten (keine innerbetriebliche Leistungsverrechnung).

Die Aufgabenstellung b) und c) werden sodann in einem weiteren Video gelöst.

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Kosten- und Leistungsrechnung


  • Die besten Lernmaterialien: 190 Texte, 190 Abbildungen, 110 Videos und 308 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen