ZU DEN KURSEN!

Unternehmensführung und -steuerung - Kostenträgerrechnung

Kursangebot | Unternehmensführung und -steuerung | Kostenträgerrechnung

Unternehmensführung und -steuerung

Kostenträgerrechnung

01. Welche Aufgaben erfüllt die Kostenträgerrechnung?

Die Kostenträgerrechnung hat die Aufgabe zu ermitteln, wofür die Kosten angefallen sind, d. h. für welche Kostenträger (= Produkte/Warengruppen/Kunden/Aufträge). Sie wird in zwei Bereiche unterteilt, die Kostenträgerzeit- und die Kostenträgerstückrechnung.

Kostenträgerzeitrechnung
Die Kostenträgerzeitrechnung (auch: Kurzfristige Ergebnisrechnung, KER) überwacht laufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens: Sie stellt die Kosten und Leistungen (Erlöse) einer Abrechnungsperiode (i. d. R. ein Monat) gegenüber – insgesamt und getrennt nach Kostenträgern. Sie ist damit die Grundlage zur Berechnung der Herstellkosten, der Selbstkosten und des Betriebsergebnisses einer Abrechnungsperiode. Außerdem kann der Anteil der verschiedenen Erzeugnisgruppen an den Gesamtkosten und am Gesamtergebnis ermittelt werden.

Bei der Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen tritt ein Problem auf: Die Erlöse beziehen sich auf die verkaufte Menge, während sich die Kosten auf die hergestellte Menge beziehen. Das heißt also, das Mengengerüst von hergestellter und verkaufter Menge ist nicht gleich (Stichwort: Bestandsveränderungen). Um dieses Problem zu lösen, gibt es zwei Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses:

  • Die Erlöse werden an das Mengengerüst der Kosten angepasst:
    Gesamtkostenverfahren.

  • Die Kosten werden an das Mengengerüst der Erlöse angepasst:
    Umsatzkostenverfahren.

Gesamtkostenverfahren
 Erlöse
+/-Bestandsveränderungen
-Kosten (gesamte primäre Kosten)
=Betriebsergebnis
Umsatzkostenverfahren
 Erlöse
-Herstellkosten der „umgesetzten“ Produkte
-Vertriebs- und Verwaltungskosten
=Betriebsergebnis

Kostenträgerstückrechnung
Die Kostenträgerstückrechnung ermittelt die Selbstkosten je Kostenträgereinheit. Sie kann als Vor-, Zwischen- oder Nachkalkulation aufgestellt werden.

Vorkalkulation
auch: Angebotskalkulation
NachkalkulationZwischenkalkulation
auch: mitlaufende Kalkulation
Ermittlung der AngebotspreiseEntscheidung, ob ein Auftrag angenommen wird (DB-Rechnung)Kontrolle der Kosten (Plankosten/Istkosten)Laufende Ermittlung der Istkosten und Vergleich mit den Sollkosten

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen