Kursangebot | Unternehmensführung und -steuerung | Unternehmen bewerten

Unternehmensführung und -steuerung

Unternehmen bewerten

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

01. Welche Kriterien können herangezogen werden, um den Wert (Kaufpreis) eines Unternehmens zu ermitteln?

Nicht selten scheitert der Kauf eines Unternehmens an den sehr unterschiedlichen Vorstellungen der beiden Parteien über die Höhe des Kaufpreises. Die Materie der Unternehmensbewertung ist komplex und kann hier nur grob umrissen werden. Die Ermittlung eines realistischen Kaufpreises gehört in die Hand von Experten (z. B. IHK, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer).

Bei der Bewertung eines Unternehmens wendet man vor allem zwei Methoden an:

  1. Substanzwertmethode:

    1.1

    Es werden die Vermögensgegenstände bewertet, die betriebsnotwendig sind. Davon sind die Schulden abzuziehen.

    1.2

    In einem 2. Schritt sind die immateriellen Wirtschaftsgüter und der Firmenwert zu erfassen. Dafür gibt es keine anerkannten Methoden.

    1. Bewertung der Vermögensgegenstände (Substanzwertmethode)
     Warenbestand:
    Aufgrund der Inventarliste wird der Warenbestand ermittelt und bewertet. Dabei sind Anschaffungspreis, aktueller Buchwert und erzielbarer Verkaufspreis von Bedeutung.
    +Betriebs- und Geschäftsausstattung:
    Bewertung analog zu oben
    +/-Forderungen und zu übernehmende Verbindlichkeiten:
    Bewertung zum Nennwert oder vermindert um Risikoabschläge, z. B. je nach Bonität des Kunden
    -Schulden
    =Teilreproduktionswert
    +Immaterielle Wirtschaftsgüter:
    z. B. Patente, Rechte; schwierig zu bewerten; Experte erforderlich
    +Firmenwert:
    Kundenstamm, Know-how der Mitarbeiter, Kooperationen, Standort; schwierig zu bewerten; Experte erforderlich
    =Substanzwert
  2. Bei der Ertragswertmethode
    werden meist die Gewinne der letzten drei Jahre zugrunde gelegt und es wird ein Mittelwert berechnet. Dieser Durchschnittsgewinn wird mit einem „Branchenmultiplikator“ gewichtet; aus dem gewichteten Gewinn lässt sich der Kaufpreis ableiten.

     

  3. Mittelwert aus Ertragswert und Substanzwert:
    Daneben gibt es weitere Verfahren zur Kaufpreisermittlung, z. B. die Berechnung des Kaufpreises als gewogener Durchschnitt von Substanzwert und Ertragswert (Praktikermethode):

     

    Im einfachsten Fall wird der einfache Mittelwert aus beiden Größen gebildet.

  4. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen:
    Alternativ oder ergänzend kann die Profitabilität des Unternehmens mithilfe betriebswirtschaftlicher Kennzahlen überprüft und bewertet werden.

Hinweis

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie in den folgenden Kapiteln: Kennzahlen des Controlling, Maßnahmen des Controlling, Standortwahl und Standortfaktoren.

Video: Unternehmen mittels Ertragswert und Substanzwert bewerten

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen