ZU DEN KURSEN!

Ökologie - Stoffkreislauf im See

Kursangebot | Ökologie | Stoffkreislauf im See

Ökologie

Stoffkreislauf im See

Stoffkreislauf im See. Produzenten, Konsumenten und Destruenten arbeiten zusammen.

Der durch die Primärproduktion erzeugte Sauerstoff wird in die obere Wasserschicht abgegeben.

Konsumenten sind zahlreich und auf verschiedensten Ebenen zu finden: Zooplankton, Insekten, Fried- und Raubfische, Wasservögel. Sie alle verwerten die organischen Substanzen der Primärproduktion.

Ausscheidungen und abgestorbene Lebewesen werden unter Verbrauch von Sauerstoff verwertet und remineralisiert. Dabei werden die Stoffe Nitrat, Sulfat und Phosphat wieder ins Wasser abgegeben. Wichtig für den Stoffkreislauf ist die Vollzirkulation des Seewassers im Frühjahr und Herbst. Nur hier findet ein Austausch zwischen den Nährschichten statt.

Im Folgenden sind einige Organismen, die am Stoffaustausch im Ökosystem See beteiligt sind, exemplarisch genannt:

  • Produzenten (Erzeuger von Biomasse aus Sonnenlicht und CO2):
    Plankton, Algen, alle Wasserpflanzen bzw. Pflanzen im Uferbereich
  • Konsumenten 1. Ordnung (Pflanzenfresser, ernähren sich direkt von den Produzenten):
    Planktonkrebse, Friedfische, Wasservögel wie Schwäne oder Enten
  • Konsumenten 2. Ordnung (Fleischfresser, ernähren sich von Tieren):
    Raubfische wie z.B. Hecht, Haubentaucher, Fischreiher, Fischotter, Fischadler
  • Destruenten (Zersetzer, die aus abgestorbenen, organischen Materialien wieder Mineralstoffe erzeugen. Dabei verbrauchen Destruenten Sauerstoff!):
    Fäulnisbakterien, Abfallfresser wie Würmer

Die Nährstoffe werden im Ökosystem ausgetauscht. Antreiber ist dabei die Sonnenenergie, die durch Fotosyntheseprozesse in Biomasse umgewandelt wird und Grundlage allen Stoffaustausches darstellt.

Merke

Produzenten erzeugen Sauerstoff, Konsumenten und Destruenten verbrauchen Sauerstoff.

Stickstoffkreislauf im See

Elementarer Stickstoff kann über Diffusion im Wasser physikalisch gelöst sein. Stickstoff selbst kann aber von Pflanzen und anderen Produzenten nur in Form von Ammonium oder Nitrit/Nitrat aufgenommen werden.

  • Ammonifikation:
    Aus N2 wird NH4+. Cyanobakterien können diese Reaktion durchführen und fixieren dadurch Stickstoff aus der Atmosphäre, der so biologisch nutzbar wird.
    Aus NH4+ kann mithilfe von Bakterien Nitrat erzeugt werden (Nitrifikation). Die Rückreaktion von Nitrat zu Ammonium wird als Nitratammonifikation bezeichnet. 
  • Denitrifikation:
    Bezeichnet den Rückführungsprozess von Nitrat zu elementarem Stickstoff N2.

Stickstoff kann zudem durch organischen Abfall (Laub, Kot, tote Lebewesen) sowie über Niederschläge in den See eingebracht werden.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen