ZU DEN KURSEN!

Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftspolitische Schulen

Kursangebot | Volks- und Betriebswirtschaftslehre | Wirtschaftspolitische Schulen

Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitische Schulen

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Wir unterscheiden die

Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (z.B. zurückgehend auf Milton Friedman) ist dadurch charakterisiert, dass sie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern möchte. Anbieter sollen steuerlich entlastet werden, Regulierungen sollen abgebaut werden, damit die Kosten für Anbieter sinken. Es sollen höhere Leistungsanreize geschaffen werden, die Freiheit der Märkte soll steigen und damit insbesondere auch sollen Anreize geschaffen werden, Menschen einzustellen und damit eine niedrigere Arbeitslosigkeit zu schaffen.

Eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik hat also zum Ziel, Investitionsbedingungen und Produktionsstrukturen zu verbessern.

This browser does not support the video element.

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

Die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (z.B. zurückgehend auf den britischen Ökonomen John Maynard Keynes) geht vielmehr davon aus, die Nachfrageseite anzukurbeln. Nachfrageprogramme des Staates werden befürwortet, denn über einen Multiplikatoreffekt erwartet man zum Beispiel von einer Erhöhung der staatlichen Investitionen von 1 Milliarde Euro einen Anstieg des Volkseinkommens um deutlich mehr als 1 Milliarde Euro. Investitionszulagen werden befürwortet genauso wie eine aktives Eingreifen des Staates in den Arbeitsmarkt, um für eine niedrigere Arbeitslosigkeit zu sorgen.

Eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik fordert also ein aktives Eingreifen des Staates in den Wirtschaftsprozess, weil der Markt alleine nicht das gewünschte Ergebnis liefern könne.

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen