Kursangebot | Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation | Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

01. Durch welche Maßnahmen kann der Betrieb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern?

Dazu ausgewählte Beispiele aus dem Alltag deutscher Firmen:

  • Schaffung flexibler Arbeitszeitmodelle , um betriebliche Arbeitszeiten und persönliche Terminnotwendigkeiten besser zu entkoppeln

  • Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen

  • Einrichtung von Kinderbetreuung in betriebseigenen Räumen (bis hin zur Betriebs-Kita)

  • Kinderbetreuung bei Notfällen oder als Ferienbetreuung

  • Bei akuten Betreuungsengpässen besteht für Eltern die Möglichkeit, ihr Kind mit zur Arbeit ins „Kinderzimmer“ zu bringen (Büro mit Wickeltisch, Kuschel- und Spielzeugecke)

  • Sponsoring von Tagesmütter

  • Kooperationen mit Kitas in Firmennähe (Ad-hoc-Betreuung, Plätze für Mitarbeiterinnen reservieren)

  • Weiterbildungsmaßnahmen und Aktualisierung der Kompetenzen während familienbedingter Auszeiten

  • Kurzbesuche der jüngeren Kinder von Mitarbeitern in der Hauptverwaltung des Betriebes und im Betriebsrestaurant

  • Rücksichtnahme bei Terminabsprachen

  • Unterstützung der Familien durch Inforeisen, Sprachkurse oder Weiterbildungszuschüsse

  • Unterstützung auch der Führungskräfte in Teilzeit zu arbeiten

  • Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen

  • variabler Arbeitseinsatz an bestimmten Tagen in der Woche

  • Erwerbstätigkeit auch bei Elternzeit und Elterngeldbezugs (im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten)

  • Einrichtungen: Wasch- und Bügelservice, Betriebskantine, Freizeitgelände mit Fußballplatz, Tischtennis und Grillstelle

  • Für die Betreuung von Familienangehörigen: interne Anlaufstelle mit Mentoren und „Pflegeseminar“.

Hinweis

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie in den folgenden Kapiteln: Work-Life-Balance, Personaleinsatz.

02. Welche Maßnahmen können speziell zur Wiedereingliederung nach der Elternzeit geeignet sein?

Beispiel

  • Während der Elternzeit sollten Mitarbeiter den Zugang zu innerbetrieblichen Informationen (Rundschreiben, Intranet, Unternehmenszeitschrift) haben. Damit bleiben sie über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen informiert und es entstehen keine Informationsdefizite

  • Teilzeitmodelle prüfen (ggf. Job-Sharing)

  • den Wiedereinstieg rechtzeitig planen und mit dem Arbeitgeber besprechen (Argumente sammeln)

  • bei der BA gibt es Berater, die sich um Belange von Frauen und BerufsrückkehrerInnen kümmern.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen