ZU DEN KURSEN!

Konzernabschluss nach IFRS - Umrechnung des auf Basis der funktionalen Währung erstellten Abschlusses in die Berichtswährung

Kursangebot | Konzernabschluss nach IFRS | Umrechnung des auf Basis der funktionalen Währung erstellten Abschlusses in die Berichtswährung

Konzernabschluss nach IFRS

Umrechnung des auf Basis der funktionalen Währung erstellten Abschlusses in die Berichtswährung

Im dritten Schritt erfolgt ggfs. eine Umrechnung des in funktionaler Währung erstellten Abschlusses in eine von der funktionalen Währung abweichende Berichtswährung.

Sofern es sich bei der funktionalen Währung nicht um die Währung einer Hyperinflationsökonomie handelt, gelten für die Umrechnung folgende Regeln:

Die Vermögens- und Schuldposten sind mit dem jeweiligen Stichtagskurs, die Aufwands- und Ertragsposten mit den Wechselkursen am Tag der Geschäftsvorfälle bzw. aus Praktikabilitätsgründen mit Durchschnittskursen umzurechnen (IAS 21.39 und 21.40).

Zur Vermeidung von Aufrechungsdifferenzen bei der Kapitalkonsolidierung wird das bei Erwerb des Konzernunternehmensvorhandene Eigenkapital (historisches Kapital) mit dem historischen Umrechnungskurs, d. h. mit dem Umrechnungskurs, der zum jeweiligen Erwerbszeitpunkt herrschte, umgerechnet (modifizierte Stichtagskursmethode).

Im Rahmen der Einbeziehung ausländischer Konzernunternehmen können folgende Umrechnungsdifferenzen auftreten:

  • Umrechnungsdifferenzen aufgrund der unterschiedlichen Umrechnung des Ergebnisses in der Gesamtergebnisrechnung (Durchschnittskurs) und in der Bilanz (Stichtagskurs) sowie
  • Umrechnungsdifferenzen aus der Umrechnung des historischen Eigenkapitals und des während der Konzernzugehörigkeit des Konzernunternehmens erwirtschafteten Gesamtergebnisses zu den jeweiligen (historischen) Kursen anstelle zum aktuellen Stichtagskurs.

Hinweis

Sämtliche Umrechnungsdifferenzen sind erfolgsneutral im sonstigen Gesamtergebnis zu erfassen; eine Reklassifizierung über die GuV-Rechnung findet statt, wenn das Tochterunternehmen veräußert wird oder anderweitig abgeht.

In bilanzieller Hinsicht werden die Umrechnungsdifferenzen als separater Posten innerhalb des Eigenkapitals  ausgewiesen (IAS 21.39 c i. V. m. 21.41).

Auf die sogenannte Translationsanpassung sind nach IFRS grundsätzlich auch latente Steuern abzugrenzen, da bei Anwendung des Stichtagskurses aufsämtliche Bilanzpositionen zum Bilanzstichtag gerade die Translationsanpassung als Differenz verbleibt. Diese löst sich zu dem Zeitpunkt auf, zu dem das Konzernunternehmen verkauft oder liquidiert wird oder anderweitig abgeht.

Merke

Einschränkungen bei der Abgrenzung gibt es nach IAS 12.39 und IAS 12.44

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Konzernabschluss nach IFRS


  • Die besten Lernmaterialien: 187 Texte, 187 Abbildungen, 0 Videos und 212 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen