Zuerst stellt sich die Frage, wer überhaupt einen IFRS-Konzernabschluss erstellen muss. Danach ist zu klären, wer Teil des Konzerns ist, wann also eine Unternehmung Tochter einer sog. Konzernmutter ist. Hier ist außerdem die Unterscheidung in engen Konzernkreis (Beherrschung) und weiten Konzernkreis (maßgeblicher Einfluss bei assoziierten Unternehmen und gemeinschaftliche Leitung bei Gemeinschaftsunternehmen) wichtig.

Danach geht es um die Vorbereitung des Konzernabschlusses, also Stichtagsvereinheitlichung und Währungsumrechnung und einheitlicher Ansatz und einheitliche Bewertung.

Danach folgen die einzelnen Schritte der Konsolidierung. In der Kapitalkonsolidierung wird die Beteiligung bei der Mutter mit dem neubewerteten, anteiligen Eigenkapital bei der Tochter verrechnet und führt zum Ausweis eines Geschäfts- oder Firmenwerts. Weiterhin geht es um die Erst- und Folgebewertung in der Konzernbilanz. Die Schuldenkonsolidierung kümmert sich um die Frage, wie Forderung bei einem Konzernunternehmen gegen ein anderes Konzernunternehmen bewertet werden, denn nach der Einheitstheorie kann der Konzern nicht Forderungen oder Verbindlichkeiten gegen sich selbst habe.

Aufrechnungsdifferenzen spielen hier eine Rolle. In der Zwischenerfolgseliminierung (= Zwischenergebniseliminierung) werden Ergebnisse, die durch unterschiedliche Bewertung in den Einzelabschlüssen der Konzernunternehmen entstanden sind, eliminiert. Schließlich folgt noch die Aufwands- und Ertragskonsolidierung.

Die Laufzeit dieses Produktes beträgt 30 Wochen. Das exakte Ablaufdatum wird Ihnen im Warenkorb angezeigt.

einmalig 129,00 €
inkl. 19% Mehrwertsteuer
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 180 Dokumente und mehr als 210 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.
  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

WebinarTerminankündigung:
 Am 15.08.2023 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Klausurtechnik-Training Buchführung und Steuerrecht für bibus
- In dieser Webinar-Reihe bringen wir Ihnen verteilt auf 21 Unterrichtsstunden an 7 Abenden die perfekte Klausurtechnik für die Bilanzbuchhalterprüfung bei.
[weitere Informationen] [Terminübersicht]



einmalig 129,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Konzernabschluss nach IFRS
    • Einleitung zu Konzernabschluss nach IFRS
    • Einführung in die Konzernthematik
      • Einleitung zu Einführung in die Konzernthematik
      • Konzernarten
      • Aufgaben des Konzernabschlusses
      • Theorien des Konzernabschlusses
    • Konsolidierungsgrundsätze
    • Bestandteile des Konzernabschlusses
    • Selbstkontrollaufgaben zu Konzernabschluss
      • Aufgabe: Pflichtbestandteile nach HGB und IFRS
        • Einleitung zu Aufgabe: Pflichtbestandteile nach HGB und IFRS
        • Lösung: Pflichtbestandteile nach HGB und IFRS
      • Aufgabe: Aufgaben des Konzernabschlusses
        • Einleitung zu Aufgabe: Aufgaben des Konzernabschlusses
        • Lösung: Aufgaben des Konzernabschlusses
  • Rechnungslegungskreis
    • Einleitung zu Rechnungslegungskreis
    • Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung
    • Ausnahmen von der Verpflichtung
      • Einleitung zu Ausnahmen von der Verpflichtung
      • Einbeziehungsverbote
      • Einbeziehungswahlrechte
    • Umfang der einbezogenen Unternehmen
      • Einleitung zu Umfang der einbezogenen Unternehmen
      • Enger Kreis
        • Einleitung zu Enger Kreis
        • Regelfall
        • Ausnahmefälle
      • Weiter Kreis
        • Einleitung zu Weiter Kreis
        • Gemeinsame Vereinbarungen
        • Assoziierte Unternehmen
    • Selbstkontrollaufgaben zu Rechnungslegungskreis
      • Aufgabe: Aufstellung eines Konzernabschlusses 1
        • Einleitung zu Aufgabe: Aufstellung eines Konzernabschlusses 1
        • Lösung: Aufstellung eines Konzernabschlusses 1
      • Aufgabe: Aufstellung eines Konzernabschlusses 2
        • Einleitung zu Aufgabe: Aufstellung eines Konzernabschlusses 2
        • Lösung: Aufstellung eines Konzernabschlusses 2
      • Aufgabe: Tannenbaumprinzip
        • Einleitung zu Aufgabe: Tannenbaumprinzip
        • Lösung: Tannenbaumprinzip
  • Konsolidierung
    • Einleitung zu Konsolidierung
    • Konsolidierungspflicht
    • Konsolidierungskreis
    • Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung
      • Einleitung zu Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung
      • Vereinheitlichung der Stichtage
      • Vereinheitlichung von Ansatz, Ausweis und Bewertung
        • Einleitung zu Vereinheitlichung von Ansatz, Ausweis und Bewertung
        • Ansatz
          • Stetigkeit und Problemstellung
          • Grundlegende Ansatzvorschriften
            • Einleitung zu Grundlegende Ansatzvorschriften
            • Erste Stufe
            • Zweite Stufe
          • Spezielle Ansatzvorschriften
        • Ausweis
        • Bewertung
          • Einleitung zu Bewertung
          • Bewertungswahlrechte
          • Ermessensspielräume
          • Einzelne Positionen
            • Vorräte
            • Immaterielle Vermögenswerte
            • Sachanlagen
              • Einleitung zu Sachanlagen
              • Planmäßige Abschreibung
              • Außerplanmäßige Abschreibung
              • Zuschreibungen
                • Einleitung zu Zuschreibungen
                • Anschaffungskostenmodell
                • Neubewertungsmodell
      • Währungsumrechnung
        • Einleitung zu Währungsumrechnung
        • Bestimmung der funktionalen Währung
        • Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen in die funktionale Währung
        • Umrechnung des auf Basis der funktionalen Währung erstellten Abschlusses in die Berichtswährung
        • Abschlüsse aus Hochinflationsländern
      • Selbstkontrollaufgaben zu Vorbereitung der Konsolidierung
        • Aufgabe: Überprüfung des Konzernabschlusses
          • Einleitung zu Aufgabe: Überprüfung des Konzernabschlusses
          • Lösung: Überprüfung des Konzernabschlusses
        • Aufgabe: Anpassung der Bilanzierungsmethoden
          • Einleitung zu Aufgabe: Anpassung der Bilanzierungsmethoden
          • Lösung: Anpassung der Bilanzierungsmethoden
        • Aufgabe: Stichtagskursmethoden
          • Einleitung zu Aufgabe: Stichtagskursmethoden
          • Lösung: Stichtagskursmethoden
        • Aufgabe: Reine Stichtagskursmethode
          • Einleitung zu Aufgabe: Reine Stichtagskursmethode
          • Lösung: Reine Stichtagskursmethode
        • Aufgabe: Modifizierte Stichtagskursmethode
          • Einleitung zu Aufgabe: Modifizierte Stichtagskursmethode
          • Lösung: Modifizierte Stichtagskursmethode
    • Kapitalkonsolidierung
      • Einleitung zu Kapitalkonsolidierung
      • Konsolidierungsausgleichsposten
        • Einleitung zu Konsolidierungsausgleichsposten
        • Aktivischer Konsolidierungsausgleichsposten
        • Passivischer Konsolidierungsausgleichsposten
      • Vollkonsolidierung
        • Einleitung zu Vollkonsolidierung
        • Erstkonsolidierung
          • Einleitung zu Erstkonsolidierung
          • Erstkonsolidierung ohne Minderheitsgesellschafter
          • Erstkonsolidierung mit Minderheitsgesellschaftern
        • Folgekonsolidierung
          • Einleitung zu Folgekonsolidierung
          • Folgekonsolidierung ohne Minderheitsgesellschafter
          • Folgekonsolidierung mit Minderheitsgesellschaftern
      • Quotenkonsolidierung
        • Einleitung zu Quotenkonsolidierung
        • Gemeinschaftsunternehmen
        • Erstkonsolidierung
        • Folgekonsolidierung
      • Equity-Methode
        • Einleitung zu Equity-Methode
        • Assoziierte Unternehmen
        • Vorgehensweise bei der Equity-Methode
      • Selbstkontrollaufgaben zu Kapitalkonsolidierung
        • Aufgabe: Equity Methode
          • Einleitung zu Aufgabe: Equity Methode
          • Lösung: Equity Methode
        • Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
          • Einleitung zu Aufgabe: Kapitalkonsolidierung
          • Lösung: Kapitalkonsolidierung
        • Aufgabe: Konsolidierungsausgleichsposten
          • Einleitung zu Aufgabe: Konsolidierungsausgleichsposten
          • Lösung: Konsolidierungsausgleichsposten
        • Aufgabe: Gemeinschaftsunternehmen
          • Einleitung zu Aufgabe: Gemeinschaftsunternehmen
          • Lösung: Gemeinschaftsunternehmen
        • Aufgabe: Entstehung von Firmenwerten
          • Einleitung zu Aufgabe: Entstehung von Firmenwerten
          • Lösung: Entstehung von Firmenwerten
        • Aufgabe: Equity-Methode / Quotenkonsolidierung
          • Einleitung zu Aufgabe: Equity-Methode / Quotenkonsolidierung
          • Lösung: Equity-Methode / Quotenkonsolidierung
        • Aufgabe: Stille Reserven
          • Einleitung zu Aufgabe: Stille Reserven
          • Lösung: Stille Reserven
        • Aufgabe: Neubewertung / Erst- und Folgekonsolidierung
          • Einleitung zu Aufgabe: Neubewertung / Erst- und Folgekonsolidierung
          • Lösung: Neubewertung / Erst- und Folgekonsolidierung
        • Aufgabe: Firmenwert
          • Einleitung zu Aufgabe: Firmenwert
          • Lösung: Firmenwert
        • Aufgabe: Quotenkonsolidierung
          • Einleitung zu Aufgabe: Quotenkonsolidierung
          • Lösung: Quotenkonsolidierung
    • Schuldenkonsolidierung
      • Einleitung zu Schuldenkonsolidierung
      • Betroffene Positionen
        • Einleitung zu Betroffene Positionen
        • Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
        • Eingeforderte, ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital
        • Geleistete und erhaltene Anzahlungen
        • Rechnungsabgrenzungsposten
        • Rückstellungen
      • Vorgehensweise bei der Schuldenkonsolidierung
        • Einleitung zu Vorgehensweise bei der Schuldenkonsolidierung
        • Schuldenkonsolidierung ohne Aufrechnungsdifferenzen
        • Schuldenkonsolidierung mit Aufrechnungsdifferenzen
          • Arten von Aufrechnungsdifferenzen
            • Einleitung zu Arten von Aufrechnungsdifferenzen
            • Echte Aufrechnungsdifferenzen
              • Einleitung zu Echte Aufrechnungsdifferenzen
              • Erstmalige Eliminierung
              • Fortlaufende Eliminierung
            • Unechte Aufrechnungsdifferenzen
      • Selbstkontrollaufgaben zu Schuldenkonsolidierung
        • Aufgabe: Aussagen zur Schuldenkonsolidierung
          • Einleitung zu Aufgabe: Aussagen zur Schuldenkonsolidierung
          • Lösung: Aussagen zur Schuldenkonsolidierung
        • Aufgabe: Darlehen bei Schuldenkonsolidierung
          • Einleitung zu Aufgabe: Darlehen bei Schuldenkonsolidierung
          • Lösung: Darlehen bei Schuldenkonsolidierung
    • Zwischenerfolgseliminierung
      • Einleitung zu Zwischenerfolgseliminierung
      • Idee der Zwischenerfolgseliminierung
      • Berechnung der Konzernherstellungskosten
      • Methode der Zwischenerfolgseliminierung
        • Grundsatz der Zwischenerfolgseliminierung
        • Fallunterscheidung
      • Selbstkontrollaufgaben zu Zwischenerfolgseliminierung
        • Aufgabe: Idee der Zwischenerfolgseliminierung
          • Einleitung zu Aufgabe: Idee der Zwischenerfolgseliminierung
          • Lösung: Idee der Zwischenerfolgseliminierung
        • Aufgabe: Konsolidierungspflichtige / -fähige Zwischenergebnisse
          • Einleitung zu Aufgabe: Konsolidierungspflichtige / -fähige Zwischenergebnisse
          • Lösung: Konsolidierungspflichtige / -fähige Zwischenergebnisse
        • Aufgabe: Konzernmindestwert / Konzernhöchstwert
          • Einleitung zu Aufgabe: Konzernmindestwert / Konzernhöchstwert
          • Lösung: Konzernmindestwert / Konzernhöchstwert
    • Aufwands- und Ertragskonsolidierung
      • Einleitung zu Aufwands- und Ertragskonsolidierung
      • Grundsatz der Aufwands- und Ertragskonsolidierung
      • Innenumsatzkonsolidierung
        • Einleitung zu Innenumsatzkonsolidierung
        • Gesamtkostenverfahren
          • Einleitung zu Gesamtkostenverfahren
          • Selbsterstellung
            • Verrechnung mit anderen aktivierten Eigenleistungen
            • Verrechnung mit Bestandsveränderungen
            • Verrechnung mit Materialaufwand
              • Einleitung zu Verrechnung mit Materialaufwand
              • Lageraufnahme
              • Verkauf an Konzernfremde
          • Fremdbezug
            • Einleitung zu Fremdbezug
            • Vermögenswert des Anlagevermögens
            • Vermögenswert des Umlaufvermögens
              • Unbearbeitete Lageraufnahme
              • Bearbeitete Lageraufnahme
        • Umsatzkostenverfahren
          • Einleitung zu Umsatzkostenverfahren
          • Selbsterstellung
            • Vermögenswert des Anlagevermögens
            • Vermögenswert des Umlaufvermögens
              • Unbearbeitete Lageraufnahme
              • Weiterverarbeitung
          • Fremdbezug
            • Vermögenswert des Anlagevermögens
            • Vermögenswert des Umlaufvermögens
              • Unbearbeitete Lageraufnahme
              • Bearbeitete Lageraufnahme
      • Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen
      • Konsolidierung von Erträgen und Aufwendungen des Finanzergebnisses
      • Selbstkontrollaufgaben zu Aufwands- und Ertragskonsolidierung
        • Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung
          • Einleitung zu Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung
          • Lösung: Aufwands- / Ertragskonsolidierung
        • Aufgabe: Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2
          • Einleitung zu Aufgabe: Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2
          • Lösung: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 2
        • Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 3
          • Einleitung zu Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 3
          • Lösung: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 3
        • Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 4
          • Einleitung zu Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 4
          • Lösung: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 4
        • Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 5
          • Einleitung zu Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 5
          • Lösung: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 5
        • Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 6
          • Einleitung zu Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 6
          • Lösung: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 6
  • Besonderheit: Latente Steuern
    • Einleitung zu Besonderheit: Latente Steuern
    • Wirkungsweise latenter Steuern
  • Weitere Bestandteile des Konzernabschlusses
    • Einleitung zu Weitere Bestandteile des Konzernabschlusses
    • Anhang
    • Segmentberichterstattung
      • Einleitung zu Segmentberichterstattung
      • Segmentabgrenzung
      • Berichtspflichtige Segmente
      • Auszuweisende Segmentinformationen
    • Kapitalflussrechnung
      • Zweck der Kapitalflussrechnung
      • Einteilung von Zahlungsströmen
        • Einleitung zu Einteilung von Zahlungsströmen
        • Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit
        • Cashflows aus dem Investitionsbereich
        • Cashflows aus dem Finanzbereich
      • Vorgehensweise bei der Kapitalflussrechnung
    • Eigenkapitalspiegel
    • Selbstkontrollaufgaben zu Weitere Bestandteile
      • Aufgabe: Darstellung der Finanzlage
        • Einleitung zu Aufgabe: Darstellung der Finanzlage
        • Lösung: Darstellung der Finanzlage
      • Aufgabe: Direkte Methode / Kapitalflussrechnung
        • Einleitung zu Aufgabe: Direkte Methode / Kapitalflussrechnung
        • Lösung: Direkte Methode / Kapitalflussrechnung
  • 187
  • 0
  • 212
  • 61
einmalig 129,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Empfehlung: