Kursangebot | Makroökonomie | Darstellung des IS-LM-Modells

Makroökonomie

Darstellung des IS-LM-Modells

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Der Gütermarkt ist auf der IS-Kurve vollkommen ausgeglichen.

This browser does not support the video element.

Merke

Behauptet wird, dass der Kapitalmarkt in den Punkten der IS-Kurve ausgeglichen ist, da die IS-Kurve als Ausgleich definiert wird (Investition I und Ersparnisse S*).

Da jedoch häufig von der IS-Kurve als Gleichgewichtskombinationen auf dem Gütermarkt gesprochen wird, wird die Ungenauigkeit absolut durchgeführt.
Auf den Punkten der LM-Kurve ist der Geldmarkt im Gleichgewicht.

*S steht für Savings.

Der Geldmarkt ist auf den Punkten der LM-Kurve im Gleichgewicht.

Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht

Ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (i0, Y0) liegt im Schnittpunkt von der IS- und LM-Kurve vor.

Abb. 22: IS-LM-Modell

Wirkungen unterschiedlicher Wirtschaftspolitiken

Die Wirkungen der unterschiedlichen Wirtschaftspolitiken lassen sich im IS-LM-Modell analysieren:

  • in einer Fiskalpolitik,
  • in einer Geldpolitik.

Betrachtet wird hierbei vor allem die expansive Fiskalpolitik und eine expansive Geldpolitik. Bei restriktiven Politiken verläuft es gleichermaßen nur umgekehrt.

Wiederholung der Lage- und Steigungsparameter der IS- und LM-Kurven

Die Lage- und Steigungsparameter der IS- und der LM-Kurven werden nun wiederholt, da diese eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Politiken spielen:

 

Lageparameter

Steigungsparameter

 

     IS-Kurve

- autonomer Konsum Ca

- autonome Investitionen

   Ia

- Staatsausgaben G

- exogene Steuern T

- marginale Konsumquote 

  c, folglich auch

- marginale Sparquote s

- Zinselastizität der In-

  vestitionsnachfrage Ii

- marginaler Steuersatz t

 

     LM-Kurve

- nominale Geldmenge M

- Preisniveau P

- Zinselastizität der Geld-

  nachfrage Li

- Einkommenselastizität

  der Geldnachfrage LY

Tab. 4: Lage- und Steigungsparameter der IS- und LM-Kurve

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Makroökonomie


  • Die besten Lernmaterialien: 104 Texte, 104 Abbildungen, 31 Videos und 284 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen