Die Makroökonomie (auch Makroökonomik genannt) betrachtet auf Ebene von gesamtwirtschaftlichen Vorgängen die Volkswirtschaft als Ganzes. Dabei werden, ganz im Gegensatz zur Makroökonomie,

  • gleichartige Wirtschaftssubjekte zu Gruppen (wie beispielsweise Haushalte, Unternehmen) zusammenfasst und
  • ihre ökonomischen Aktivitäten darstellt.

Die gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten werden zusammengeführt in beispielsweise dem gesamtwirtschaftlichen Konsum oder dem gesamtwirtschaftlichen Güterangebot.

Die komplexen Zusammenhänge der Makroökonomie werden Ihnen im Online-Kurs anhand von zahlreichen Grundlagentexten, Videos und Anwendungsaufgaben intuitiv verständich.

Aufbau des Online-Kurses

Im Online-Kurs 'Makroökonomie' klären wir zunächst wichtige makroökonomische Begrifflichkeiten. In unseren Kursen stellen wir immer wieder fest, dass das Vokabular der VWL oft die eigentliche Hürde darstellt, nicht das Anspruchsniveau selbst. Deswegen wird durch das gesamte Werk besonderer Wert auf das Erklären der jeweils neuen Begriffe gelegt.

  • Im Einkommen-Ausgaben-Modell erklären wir die makroökonomischen Aggregate wie Volkseinkommen, Konsum, Ersparnis und Staatsausgaben.
  • Im Gütermarkt erfolgt die Herleitung insbesondere der IS-Kurve,
  • der Geldmarkt klärt Geldnachfrage, Geldangebot und die LM-Kurve.
  • Im IS-LM-System geht es dann um die Erklärung des Zinssatzes und des Volkseinkommens. Dieses wird erweitert um außenwirtschaftliche Komponenten im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells.
  • Im Rahmen von Totalmodellen wird schließlich zusätzlich noch die Beschäftigung, das Preisniveau und der Lohn erklärt.

In der Makroökonomie geht es um gesamtwirtschaftliche Größen. Diese werden durch Aggregation aus mikrökonomischen Daten ermittelt. Es sind einzelne Begriffspaare sehr wichtig:

  • nach der Berücksichtigung im Modell

    • endogen und

    • exogen,

  • nach der zeitlichen Komponente

  • ex-post und

  • ex-ante

Unterschied zum Online-Kurs 'Mikroökonomie'

Mikroökonomie und Makroökonomie analysieren beide die Verhaltensweisen von Wirtschaftsindividuen. Im Mittelpunkt der Mikroökonomie steht dabei das einzelne Wirtschaftsindividuum, bei der Makroökonomie hingegen das Durchschnittsverhalten der Individuen.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die damit ein Bestandteil der Makroökonomie ist, beschäftigt sich vor allem mit der Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bzw. des Bruttonationaleinkommens (BEP).

Das BIP berechnet sich nach dem folgenden Schema:

Arbeitnehmerentgelt

+ Unternehmens- und Vermögenseinkommen

= Volkseinkommen

+ Produktions- und Importabgaben an den Staat abzüglich Subventionen

+ Abschreibungen

= Bruttonationaleinkommen

− Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt

= Bruttoinlandsprodukt

Die Laufzeit dieses Produktes beträgt 30 Wochen. Das exakte Ablaufdatum wird Ihnen im Warenkorb angezeigt.

einmalig 29,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 100 Dokumente und mehr als 280 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 31 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 5,5 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 29,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen der Makroökonomik
    • Aufbau des Makroökonomie Online-Kurses
    • Begrifflichkeiten der Makroökonomie
  • Einkommen-Ausgaben-Modell
    • Konsumhypothesen
    • Keynesianische Konsumhypothese im Einkommen-Ausgaben-Modell
    • Ersparnisse im Einkommen-Ausgaben-Modell
    • Investitionen im Einkommen-Ausgaben-Modell
    • Verwendungsgleichung im Einkommen-Ausgaben-Modell
  • Steuern
    • Steuerarten
    • Einkommensabhängige Steuer
    • Einkommensunabhängige Steuer
  • Multiplikatoren
    • Bedeutung von Multiplikatoren
    • Methode für Multiplikatoren
    • Staatsausgabenmultiplikator ohne Steuern
    • Staatsausgabenmultiplikator bei endogener Steuer
    • Staatsausgabenmultiplikator bei exogener Steuer
    • Investitionsmultiplikator
  • Gütermarkt
    • Investitionen auf dem Gütermarkt
    • IS-Kurve
      • Einleitung zu IS-Kurve
      • Herleitung der IS-Kurve
        • Einleitung zu Herleitung der IS-Kurve
        • Herleitung der IS-Kurve im Zwei-Quadrantenschema
        • Herleitung der IS-Kurve im Vier-Quadrantenschema
      • Lageparameter der IS-Kurve
      • Steigungsparameter der IS-Kurve
  • Geldmarkt
    • Einleitung zu Geldmarkt
    • Begriff des Geldes
      • Einleitung zu Begriff des Geldes
      • Recheneinheit des Geldes
      • Geld als Tauschmittel
      • Wertaufbewahrung des Geldes
    • Geldnachfrage
      • Einleitung zu Geldnachfrage
      • Keynesianische Geldnachfrage
        • Einleitung zu Keynesianische Geldnachfrage
        • Transaktionskasse der Keynesianischen Geldnachfrage
        • Vorsichtskasse der Keynesianischen Geldnachfrage
        • Spekulationskasse der Keynesianischen Geldnachfrage
      • Monetaristische Geldnachfrage
    • Geldangebot
      • Geldmengenabgrenzung des Geldangebots
        • Einleitung zu Geldmengenabgrenzung des Geldangebots
        • Geldmengenaggregate des Geldangebots
        • Geldbasis des Geldangebots
      • Primärgeldschöpfung
        • Einleitung zu Primärgeldschöpfung
        • Mindestreservepolitik der Primärgeldschöpfung
        • Offenmarktgeschäfte der Primärgeldschöpfung
        • Ständige Fazilitäten der Primärgeldschöpfung
          • Einleitung zu Ständige Fazilitäten der Primärgeldschöpfung
          • Spitzenrefinanzierungsfazilität der Primärgeldschöpfung
          • Einlagefazilität der Primärgeldschöpfung
      • Sekundärgeldschöpfung
        • Prozess der multiplen Geldschöpfung in der Sekundärgeldschöpfung
        • Geldschöpfungsmultiplikator in der Sekundärgeldschöpfung
    • LM-Kurve
      • Herleitung der LM-Kurve
        • Einleitung zu Herleitung der LM-Kurve
        • Herleitung der LM-Kurve in einem Zwei-Quadranten-Schema
        • Herleitung der LM-Kurve in einem Vier-Quadranten-Schema
      • Lageparameter der LM-Kurve
      • Steigungsparameter der LM-Kurve
  • Das IS-LM-Modell
    • Darstellung des IS-LM-Modells
    • Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
      • Normalfall einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
      • Grenzfälle einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
        • Einleitung zu Grenzfälle einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
        • Investitionsfalle bei einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
        • Liquiditätsfalle bei einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
      • Finanzierungsformen der Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
        • Einleitung zu Finanzierungsformen der Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
        • Monetäre Alimentierung im IS-LM-Modell
        • Finanzierung bei den Privaten im IS-LM-Modell
      • Staatsausgabenmultiplikator im IS-LM-Modell
    • Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
      • Einleitung zu Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
      • Normalfall einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
      • Grenzfälle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
        • Einleitung zu Grenzfälle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
        • Investitionsfalle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
        • Liquiditätsfalle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
      • Geldmengenmultiplikator im IS-LM-Modell
  • Mundell-Fleming-Modelle
    • Einleitung zu Mundell-Fleming-Modelle
    • Wechselkurse
      • Devisen von Wechselkursen im Mundell-Fleming-Modell
      • Wechselkurssysteme im Mundell-Fleming-Modell
      • Arten von Wechselkursen im Mundell-Fleming-Modell
        • Einleitung zu Arten von Wechselkursen im Mundell-Fleming-Modell
        • Preis- und Mengennotierung im Mundell-Fleming-Modell
          • Bewegungen der heimischen Währung im Mundell-Fleming-Modell
          • Devisenmarkt im Mundell-Fleming-Modell
        • Brief- und Geldkurs im Mundell-Fleming-Modell
        • Kassa- und Terminkurse im Mundell-Fleming-Modell
    • Herleitung der ZZ-Kurve im Mundell-Fleming-Modell
    • Wirtschaftspolitiken bei vollkommener Kapitalmobilität
      • Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
      • Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Festkurssystem
      • Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
      • Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Festkurssystem
    • Wirtschaftspolitiken bei vollkommener Kapitalimmobilität
      • Fiskalpolitik bei Kapitalimmobilität im Flexkurssystem
      • Fiskalpolitik bei Kapitalimmobilität im Festkurssystem
      • Geldpolitik bei Kapitalimmobilität im Flexkurssystem
      • Geldpolitik bei Kapitalimmobilität im Festkurssystem
  • Totalmodelle
    • Einleitung zu Totalmodelle
    • Märkte im Totalmodell
      • Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell
        • Einleitung zu Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell
        • Partielle Faktorvariation im Totalmodell
          • Einleitung zu Partielle Faktorvariation im Totalmodell
          • Grenzproduktivität im Totalmodell
          • Produktionselastizität im Totalmodell
        • Totale Faktorvariation im Totalmodell
          • Einleitung zu Totale Faktorvariation im Totalmodell
          • Isoquante Faktorvariation im Totalmodell
            • Einleitung zu Isoquante Faktorvariation im Totalmodell
            • Grenzrate der Substitution im Totalmodell
          • Niveauvariation im Totalmodell
      • Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt
        • Einleitung zu Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt
        • Herleitung der AD-Kurve im Gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt
        • Herleitung der AS-Kurve im Gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt
      • Normallohnisoquante im Totalmodell
    • Arbeitsmarkt im Totalmodell
    • Modelle
      • Einleitung zu Modelle
      • Keynesianisches Totalmodell
        • Darstellung der Kurven im Keynesianischen Totalmodell
        • Wirkung einer expansiven Wirtschaftspolitik im keynesianischen Totalmodell
      • Neoklassisches Totalmodell
        • Darstellung der Kurven im neoklassichen Totalmodell
        • Wirkung einer expansiven Wirtschaftspolitik im neoklassischen Totalmodell
  • Phillips-Kurve
    • Einleitung zu Phillips-Kurve
    • Originäre Phillips-Kurve
    • Modifizierte Phillips-Kurve
  • 104
  • 31
  • 284
  • 111
einmalig 29,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf wiwiweb.de

Mache wiwiweb.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf 17 Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 400 Videos, 3.100 interaktiven Übungsaufgaben und 1.300 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung:

  • Buchfhrung
    Vielleicht ist es für Sie interessant, dass wir auch einen Kurs zum Thema Buchführung anbieten.