ZU DEN KURSEN!

Grundlagen der Mikroökonomie - Berechnung der Elastizität ohne Nachfragefunktion

Kursangebot | Grundlagen der Mikroökonomie | Berechnung der Elastizität ohne Nachfragefunktion

Grundlagen der Mikroökonomie

Berechnung der Elastizität ohne Nachfragefunktion

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1747 Lerntexte mit den besten Erklärungen

470 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3814 Übungen zum Trainieren der Inhalte

2148 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Zuvor wurde die Elastizität aus einer Nachfragefunktion errechnet, und gezeigt welche Auswirkungen diese auf die Erlöse eines Gutes haben kann. Hier sollen nun zwei Ergänzungen dargestellt werden, mit denen zum einen die Elastizität ohne eine Nachfragekurve, dafür aber mit mehreren Preisen und Mengen errechnet werden kann und zum anderen wie Preis und Menge gefunden werden, bei denen die Erlöse am Markt maximal sind.

Die Berechnung der Elastizität der Nachfrage ohne entsprechende Kurve benötigt als Ausgangslage Menge und Preis vor der Preisänderung und die jeweilige Veränderung nach einer Preissenkung oder -steigerung.
Gehen wir dazu von folgendem Beispiel aus.

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenBeispiel

Preis und Menge vor sind ursprünglich p=16 und q=40. Nun steigt der Preis um 2 auf 18 an. Die Menge sinkt um 10 Einheiten auf 30.

Mit folgender Formel können wir die Elastizität berechnen, indem wir die Veränderung der Menge durch die ursprüngliche Menge dividieren, und dies nochmal durch das Verhältnis der Preisänderung zum ursprünglichen Preis teilen:
Setzen wir die Werte ein, erhalten wir: Die Nachfrage ist damit an diesem Punkt elastisch. Während der Preis um 12,5% steigt, fällt die Menge um 25%, also das Doppelte.

Wo befindet sich nun der Preis, der die höchsten Einnahmen verspricht? Der befindet sich dort, wo auf eine Preiserhöhung oder -senkung eine proportionale Änderung der Menge erfolgt, nach oben oder nach unten. Hier beträgt die Elastizität ε=1. Zur Berechnung nutzen wir nun aber den negativen Wert "-1"!
Diesen Wert setzen wir nun in unsere Funktion zur Berechnung der Elastizität ein und lösen nach p auf. Das Beispiel ist nun wieder die Funktion aus dem vorherigen Unterkapitel.
  | * (50-p)
  |Ausmultiplizieren
   |-p
  |:(-2) 

Mit dem Preis von 25 kann die zugehörige Absatzmenge errechnet werden: q = 50 - 25 = 25. Preis und Menge sind damit jeweils 25 und der gesamte Erlös aus Menge mal Preis ist 625.

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 470 Videos, 3814 interaktiven Übungsaufgaben und 1747 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Grundlagen der Mikroökonomie


  • Die besten Lernmaterialien: 93 Texte, 154 Abbildungen, 23 Videos und 206 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Falltraining für Bilanzbuchhalter: Bilanzierung (Oliver Ollram) Tag 2
  • Am 22.05.2024 ab 18:00 Uhr
  • Dieses Falltraining umfasst 16 Stunden an 8 Abenden und dient der Vertiefung und Verfestigung der Prüfungsthemen anhand von Übungsfällen und Prüfungsschemata. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Bilanzierung und Steuerrecht.
Jetzt teilnehmen