Mikroökonomie ist ein zentraler Bestandteil des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. Die große inhatlichen Komplexität und Abstraktheit der die Mikroökonomie ausmachenden Verfahren und Modelle stellen hohe Anforderungen an den Studenten, während sein Lernerfolg unmittelbar abhängig von der Effizienz der Wissensvermittlung ist.

Die Mikroökonomie bietet einen grundlegenden Einblick in wirtschaftliche Entscheidungsprozesse von einzelnen Personen oder Unternehmen. Sie hilft, das Verhalten dieser Wirtschaftssubjekte zu erklären.

Wenn man „Mikroökonomie“ restriktiv definiert, kann sagen, dass sie sich mit wirtschaftlichen Entscheidungen einzelner Wirtschaftssubjekte beschäftigt.

Was ist Mikroökonomie eigentlich?

Durch Mikroökonomie lässt sich beispielsweise beantworten:
- Welchen Anteil seines Einkommens ein Haushalt sparen wird und
- wovon die Höhe des Gesparten im Wesentlichen abhängt oder
- welche Menge eines Konsumgutes ein Haushalt kauft.

Es gibt weitere Fragestellungen in der Mikroökonomie, die sich hieran anschließen. Sie beruhen auf der Beobachtung, dass sich Einzelentscheidungen von Wirtschaftssubjekten gegenseitig beeinflussen und sich aufeinander auswirken. Greifbar wird dieser gegenseitige Einfluss etwa bei den Fragen,
- wie ein Unternehmen mit seiner Preisgestaltung reagiert, wenn die Wettbewerber ihre Preise reduzieren, oder
- wovon die Höhe des individuellen Einkommens abhängt.

Unser Kurs beschäftigt sich unter anderem mit:
- Preisbildung auf Märkten
- Reaktionen von Märkten auf staatliche Eingriffe
- Konsumentscheidungen einzelner Personen
- Produktionsentscheidungen von Unternehmen
- Monopol und Oligopol

Auch die mathematische Berechnung mikroökonomischer Modelle wird ausführlich dargestellt. Die einzelnen Rechnungen werden schrittweise und für den Kursteilnehmer nachvollziehbar und verständlich erklärt.

Die Laufzeit dieses Produktes beträgt 30 Wochen. Das exakte Ablaufdatum wird Ihnen im Warenkorb angezeigt.

einmalig 29,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 90 Dokumente und mehr als 200 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 23 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 3 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 29,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie
    • Begriffe der Mikroökonomie
      • Der Unterschied zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie
      • Prinzipien der Mikroökonomie
      • Exogene und endogene Variablen im Modell
    • Komparative Statik
      • Die Nachfragekurve
      • Übung zur Nachfragekurve
      • Die Angebotskurve
      • Übung zur Angebotskurve
      • Das Gleichgewicht
      • Exogene Effekte
    • Mathematische Grundlagen
      • Mathematische Grundlagen
      • Funktionen mit zwei Variablen
    • Elastizität
      • Grundlagen der Elastizität
      • Bestimmungsfaktoren der Elastizität
      • Elastizität des Angebots
      • Berechnung der Elastizität der Nachfrage
    • Wohlfahrt
      • Konsumentenrente und Produzentenrente
      • Die gesamte Wohlfahrt
      • Staatliche Eingriffe
      • Steuern, ein weiterer staatlicher Eingriff
      • Wohlfahrtsverlust durch Steuern
  • Theorie der Haushaltsnachfrage
    • Formale Herleitung
      • Güter und Budgetbeschränkung
      • Die Budgetgerade
    • Preis- und Einkommensänderungen
      • Einkommensänderungen und Preisänderungen
      • Staatliche Eingriffe und die Budgetgerade
    • Güterbündel und Indifferenzkurven
      • Definition zum Güterbündel
      • Annahmen über die Präferenzen
      • Indifferenzkurven
      • Beispiele für Indifferenzkurven
    • Grenzrate der Substitution
      • Definition der Grenzrate der Substitution
      • Zahlenbeispiel zur Grenzrate der Substitution
    • Der Nutzen
      • Grundannahmen zum Nutzen
      • Nutzenfunktionen
      • Grenznutzen und MRS
  • Die optimale Entscheidung
    • Das Haushaltsoptimum
      • Grafische Bestimmung des Optimums
      • Die mathematische Bestimmung bei perfekten Substituten
      • Die mathematische Bestimmung bei perfekten Komplementen
      • Die mathematische Bestimmung bei einer Cobb-Douglas-Nutzenfunktion
      • Die Lagrange-Methode
      • Übung zur Bestimmung des Optimums
    • Slutsky-Zerlegung
      • Substitutionseffekt und Einkommenseffekt
      • Die Berechnung von Einkommens- und Substitutionseffekt
      • Einkommens - und Substitutionseffekt bei verschiedenen Güterarten
      • Übung Slutsky-Zerlegung
  • Nachfrageänderung und die Marktnachfrage
    • Individuelle Nachfrageänderung
      • Einkommensänderung
      • Beispiele für Einkommenskonsumkurven
      • Die Engel-Kurve
      • Preisänderung
      • Berechnung der Nachfragekurven
    • Die Marktnachfrage
      • Aggregation der Nachfrage
      • Mathematische Aggregation
      • Die Preiselastizität der Nachfrage
      • Berechnung der Elastizität ohne Nachfragefunktion
      • Übung Aggregation der Nachfrage
  • Theorie des Unternehmens
    • Formale Herleitung
      • Theorie des Unternehmens
      • Produktionsfunktionen
      • Isoquanten
    • Grenzprodukt und Technische Rate der Substitution
      • Das Grenzprodukt
      • Abnehmendes Grenzprodukt
      • Technische Rate der Substitution
      • Skalenerträge
      • Mathematische Bestimmung der Skalenerträge
    • Gewinnmaximierung
      • Einführung Unternehmenstheorie
      • Isogewinnlinien
      • Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
      • Übung Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
      • Gewinnmaximierung bei zwei variablen Faktoren
      • Übung Gewinnmaximierung mit zwei variablen Faktoren
      • Preisänderungen
  • Die lange und kurze Frist bei Kosten
    • Kosten im Zeitablauf
      • Kostenarten
      • Die Grenzkosten
      • Grenzkosten und variable Kosten
      • Kosten in der langen Frist
      • Grafische Gewinnermittlung
    • Das Angebot der Unternehmen
      • Annahmen zum Angebot
      • Gewinnmaximale Produktionsmenge
      • Optimum bei S-förmiger Kostenkurve
      • Preisuntergrenzen
      • Langfristige Angebotseffekte
  • Monopol und Oligopol
    • Monopol
      • Definition Monopol
      • Monopol Entstehung und Zerschlagung
      • Preis und Menge im Monopol
      • Berechnung des Gewinnmaximums im Monopol
      • Die Ineffizienz des Monopols
      • Übungsaufgabe Monopol
    • Oligopol
      • Definition Oligopol
      • Das Kartell
      • Übungsaufgabe Kartell
      • Das Kartell aus Sicht der Spieltheorie
      • Cournot-Nash-Gleichgewicht
      • Übung Cournot-Nash-Gleichgewicht
      • Bertrand-Wettbewerb
      • Stackelberg-Führerschaft
      • Übungsaufgabe Stackelberg-Führerschaft
  • 93
  • 23
  • 206
  • 153
einmalig 29,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf wiwiweb.de

Mache wiwiweb.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf 17 Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 400 Videos, 3.100 interaktiven Übungsaufgaben und 1.300 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung:

  • Buchfhrung
    Vielleicht ist es für Sie interessant, dass wir auch einen Kurs zum Thema Buchführung anbieten.