ZU DEN KURSEN!

Grundlagen der Mikroökonomie - Kostenarten

Kursangebot | Grundlagen der Mikroökonomie | Kostenarten

Grundlagen der Mikroökonomie

Kostenarten

Kosten, die einem Unternehmen entstehen verhalten sich unterschiedlich im Zeitablauf. Zum einen sind da fixe Kosten. Sie fallen unabhängig von der Produktion an. Selbst wenn der Betrieb kurzfristig komplett stillgelegt wird, müssen sie weiterhin bezahlt werden. Sie können auch als Kosten für die Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Produktionsmöglichkeit verstanden werden.
Kurzfristig sind diese Kosten nicht beeinflussbar, also fix. Erst in der langen Frist können sie beeinflusst werden.

Beispiel

Beispiele für Fixkosten:
Kosten für Verwaltung und Vertrieb, Löhne für festangestellte Mitarbeiter, Zinsen für Kredite

Auf der anderen Seite sind die variablen Kosten. Sie sind abhängig von der Höhe des Outputs. Sie können einem Produkt unmittelbar zugerechnet werden. Dies ist bei fixen Kosten nicht möglich.

Beispiel

Beispiele für variable Kosten:
Materialkosten, Aushilfskräfte, Kosten für Werkzeuge

Merke

Fixe Kosten sind unabhängig von der Produktionsmenge und können erst in der langen Frist beeinflusst werden. Variable Kosten hingegen sind abhängig von der Produktionsmenge.

Wichtige Kostenarten in der Mikroökonomie

Damit sind die gesamten Kosten einer Unternehmung in der kurzen Frist gegeben mit:


: variable Kosten in Abhängigkeit von der Outputmenge und : Fixkosten

Mit dieser Formel können wir nun mehrere Kostenarten bestimmen.

  • Zum einen die durchschnittlichen Fixkosten pro Outputeinheit. Dazu muss nur Kf durch y geteilt werden.
    AFC (engl.  Average Fixed Costs) = .
  • Der selbe Weg führt zu den durchschnittlichen variablen Kosten.
    AVC (engl. Average Variable Costs) = .
  • Die Summe aus beiden durchschnittlichen Kosten ergibt die gesamten Durchschnittskosten pro Outputeinheit.
    AC (engl. Average Costs) =

Die verschiedenen Kosten als Kurvenverlauf:

Average Fixed Costs

Die Fixkosten sind in der kurzen Frist gegeben und werden mit steigendem Output pro Stück immer geringer. Dies ist der Degressionseffekt der Fixkosten, der auch Massenproduktion vorteilhaft macht.

Average Variable Costs

Die variablen Stückkosten steigen mit höherer Outputmenge. Dies liegt an dem bereits bekannten Gesetz des abnehmenden Grenzproduktes.

Average Costs

Werden beide Kurven miteinander addiert, ergibt sich ein erst fallender Verlauf (wegen der Fixkostendegression) und nach einen Minimum, wo die durchschnittlichen Kosten pro Einheit am geringsten sind, ein steigender Verlauf, wegen der ansteigenden variablen Stückkosten.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Grundlagen der Mikroökonomie


  • Die besten Lernmaterialien: 93 Texte, 93 Abbildungen, 23 Videos und 206 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen