ZU DEN KURSEN!

Deskriptive Statistik - Beispiel und Eigenschaften der Verteilungsfunktion

Kursangebot | Deskriptive Statistik | Beispiel und Eigenschaften der Verteilungsfunktion

Deskriptive Statistik

Beispiel und Eigenschaften der Verteilungsfunktion

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1747 Lerntexte mit den besten Erklärungen

470 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3814 Übungen zum Trainieren der Inhalte

2148 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Oftmals möchte man aber gar nicht wissen wie viele Beobachtungswerte eine gewisse Merkmalsausprägung hat, vielmehr wie viele Beobachtungen oberhalb oder unterhalb einer bestimmten Merkmalsausprägung liegen. Dazu müssen die absoluten oder relativen Häufigkeiten bis zum gesuchten Beobachtungswert aufaddiert werden. Es ergibt sich die absolute Häufigkeitsverteilungen H(x) sowie die empirische Verteilungsfunktion F(x).

This browser does not support the video element.

 

Betrachten wir erneut die Spielerbewertung aus unserem Beispiel 24. Dort war die Frage bislang, wie viele Spieler wurden bspw. mit einer drei bewertet, allerdings könnten wir auch fragen:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Beispiel 28:

Wie viele Spieler wurden mindestens mit einer Drei benotet? Gib den relativen Anteil an.

Dies führt uns auf die absolute bzw. relative kumulierte Häufigkeitsverteilung. Hierbei werden die absoluten oder relativen Häufigkeiten bis zum gesuchten Beobachtungswert aufsummiert. Formal stellt sich dies wie folgt dar:

  absolute Häufigkeitsverteilung

sowie

empirische Verteilungsfunktion (=relative Häufigkeitsverteilung)

Bezogen auf unser Beispiel, der Anzahl der bestandenen Klausuren, bedeutet dies:

-

Hier klicken zum Ausklappen

Beispiel 29:

Berechne den Wert der empirischen Verteilungsfunktion an der Stelle 3 und interpretiere ihn.

Somit wurden 9 Fußballprofis bzw. 60 % der Fußballprofis mindesten mit einer drei bewertet. Zusammengefasst lassen sich die Häufigkeiten auch darstellen:

Note
1220,1330,133
2350,20,333
3490,2670,6
43120,20,8
52140,1330,933
61150,0671
15 / 1 /

Stellt man dies grafisch dar, so erhält man eine monoton steigende Treppenfunktion, die an den realisierten Merkmalsausprägungen ja gerade um ihre absolute bzw. relative Häufigkeit springt. Das liegt darin begründet, dass die Werte zwischen den Ausprägungen nicht existieren bzw. nicht realisiert wurden. Z.B. die Anzahl der Spieler, die mindestens mit einer 2,5 bewertet wurden, genau gleich ist mit denen, die genau mit 2 bewertet wurden. Die Note 2,5 gibt es in unserem Beispiel nicht.

Abb.16: Kumulierte Häufigkeitsverteilungen

Eigenschaften der Verteilungsfunktion und der Häufigkeitsverteilung

Man beachte folgende Eigenschaften der Häufigkeitsverteilungen H(x) bzw. Verteilungsfunktion F(x):

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen
  1. Sie sind rechtsseitig stetig.

  2. F oder  H verlaufen x gegen „minus unendlich” gegen Null. Mit anderen Worten, unterhalb der kleinsten (realisierten) Ausprägung ist die Häufigkeitsverteilung immer gleich Null:

    bzw.

  3. F (oder H) verläuft x gegen unendlich gegen 1 (gegen n), also ab der größtmöglichen (realisierten) Ausprägung entspricht die Häufigkeitsverteilung immer 100 % bzw. dem Stichprobenumfang n

    bzw.

  4. F oder H sind monoton steigend, also aus

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 470 Videos, 3814 interaktiven Übungsaufgaben und 1747 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Deskriptive Statistik


  • Die besten Lernmaterialien: 95 Texte, 105 Abbildungen, 25 Videos und 212 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die Präsentation in der mündlichen Prüfung
  • Am 10.05.2024 ab 18:00 Uhr
  • In diesem zweistündigen Webinar gibt Ihnen CMA Natalia Menzel einen Überblick über die Vorbereitungen auf die mündliche Prüfung.
Jetzt teilnehmen