ZU DEN KURSEN!

Externes Rechnungswesen - Verbindlichkeiten

Kursangebot | Externes Rechnungswesen | Verbindlichkeiten

Externes Rechnungswesen

Verbindlichkeiten

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1747 Lerntexte mit den besten Erklärungen

470 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3814 Übungen zum Trainieren der Inhalte

2148 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Inhaltsverzeichnis

Neben dem Eigenkapital ist das Fremdkapital ein weiteres Mittel, mit denen sich Unternehmen finanzieren (Mittelherkunft). Das Fremdkapital besteht aus (§ 266 Abs. 3 HGB):

  • Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Darlehen), diese werden i.d.R. weiter unterteilt nach ihrer Fristigkeit. Langfristige Verbindlichkeiten haben eine Laufzeit von mehr als 5 Jahren, kurzfristige Verbindlichkeiten dagegen nur bis zu 5 Jahren.
  • Neben Bankdarlehen werden auch Lieferantenverbindlichkeiten unter dem Fremdkapital ausgewiesen. Diese resultieren meist aus noch nicht bezahlten Lieferungen bzw. Leistungen (Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung). Diese sind inklusive der Mehrwertsteuer auszuweisen.

  • Außerdem Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen und Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel.

Bewertung

Bei einer Verbindlichkeit müssen die Kriterien der konkreten Passivierungsfähigkeit erfüllt sein und zudem muss die Höhe sowie der Zeitpunkt der Fälligkeit feststehen. Die Bewertung erfolgt immer mit dem Erfüllungsbetrag (§ 253 Abs. 1 HGB). Das ist der Betrag, der zur vollständigen Tilgung der Schuld aufzubringen ist. Falls sich der Betrag erhöhen sollte, ist von dem Höchstwertprinzip gebrauch zu machen. Danach muss aus Gründen der Vorsicht und des Gläubigerschutzes die Folgebewertung auf den höheren Betrag erfolgen. Das bedeutet wiederrum, dass ein Sinken der Verbindlichkeit, also ein geringerer Rückzahlungsbetrag, nicht bilanziert werden darf. Dies würde dem Realisationsprinzip wiedersprechen. Etwaige zur Sicherheit gegebene Vermögensgegenstände oder Rechte (z.B. Grundpfandrechte, Sicherungsübereignung) sind nur im Falle von kleinen Kapitalgesellschaften und kleinen haftungsbeschränkten Personengesellschaften nach § 285 Abs. 1 b HGB nicht angabepflichtig.

Merke

Hier klicken zum AusklappenDas Höchstwertprinzip findet häufig Anwendung bei Fremdwährungsverbindlichkeiten. Eine Schuld, die zunächst mit 2.000 € angesetzt wurde, kann beispielsweise aufgrund von Schwankungen im Wechselkurs, am nächsten Bilanzstichtag mit 3.000 € bewertet werden. In diesem Fall muss der höhere Ansatz in der Bilanz erscheinen.

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenDas Unternehmen XY kauft Rohstoffe aus den USA in Höhe von 2.600 Dollar auf Ziel. Der Kurs beträgt zu diesem Zeitpunkt 1,30 Dollar/Euro. Zum Bilanzstichtag ist der Kurs auf 1,20 Dollar/Euro gesunken. Welcher Wert ist anzusetzen?

Beim Kauf haben die Rohstoffe einen Wert von 2.000 € (=2.600/1,30). Dieser ist beim Zugang wie folgt zu buchen:

 Rohstoffe    2.000  an   Verbindlichkeiten a L&L   2.000

Am Bilanzstichtag ist der Kurs gesunken. Die Verbindlichkeiten steigen somit auf 2.167 € (=2.600/1,20). Aufgrund des Höchstwertprinzips muss der höhere Wert von 2.167 € angesetzt werden. Die Differenz wird wie folgt gebucht:

 Rohstoffe    167 €  an   Verbindlichkeiten a L&L   167 €

This browser does not support the video element.

 

Disagio

Ein Disagio (Abgeld) ist die Differenz zwischen Rückzahlungs- und Ausgabebetrag. Der Kreditnehmer erhält den um das Disagio verminderten Betrag, während Zinsen und Tilgung von der gesamten Darlehenssumme berechnet werden. Das Disagio darf entweder als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen (§ 250 Abs. 3 HGB) und planmäßig über die Laufzeit abgeschrieben werden oder sofort als Aufwand verbucht werden. Allerdings ist die Aktivierung des Disagios lediglich im Jahr der Begründung der Verbindlichkeit rechtmäßig, später darf sie nicht angesetzt werden. In der Handelsbilanz besteht ein Wahlrecht zur AKtivierung des Disagios, in der Steuerbilanz hingegen besteht eine Aktivierungspflicht (§ 5 Abs.5 S.1 Nr.1 EStG). 

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenDas Unternehmen XY nimmt am 02.01.12 einen Kredit bei der Bank A in Höhe von 200.000 € auf. Das Disagio beträgt 5%. Die Laufzeit des Kredit beträgt 10 Jahre. Das Unternehmen nutzt das Wahlrecht aus und aktiviert das Disagio.

Ein Disagio von 5% des Auszahlungsbetrages von 200.000 € bedeutet eine Verringerung des tatsächlich ausgezahlten Betrages um 10.000 €. Der Kreditnehmer erhält also nur 190.000 €, muss aber 200.000 € zurückzahlen.

Im obigen Fall lautet die Zugangsbuchung am 02.01.12:

Bank   190.000   an     
Aktiver RAP   10.000   an   Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten   200.000

Das Disagio wird über die Laufzeit von 10 Jahren jährlich mit 1.000 € abgeschrieben. Am 31.12.2012 lautet der Buchungssatz somit:

Zinsaufwand  1.000  an   aktiver RAP   1.000
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 470 Videos, 3814 interaktiven Übungsaufgaben und 1747 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Externes Rechnungswesen


  • Die besten Lernmaterialien: 89 Texte, 77 Abbildungen, 17 Videos und 260 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Intensivkurs Mündliche Prüfung
  • Am 11.05.2024 ab 09:00 Uhr
  • Dieser Intensivkurs für die mündliche Prüfung erstreckt sich über insgesamt 13 Stunden verteilt auf 2 Unterrichtstage und ermöglicht Ihnen eine Prüfungssimulation.
Jetzt teilnehmen