Die gesetzliche Regelung des externe Rechnungswesens (auch financial accounting genannt) beruht in Deutschland auf dem Handelsgesetzbuch (HGB). Zentrales Ziel des externen Rechnungswesens ist die Abbildung der finanziellen Situation eines Unternehmens nach außen.

Um dieses Bild nach außen möglichst realistisch darzustellen, verpflichtet der Gesetzgeber Unternehmen ihre Vermögens-, Ertrags-, und Finanzlage unter anderem durch

  • die Bilanz,
  • den Jahresabschluss und
  • die Gewinn- und Verlustrechnung
  • umfassend darzustellen.

 

Adressaten des externen Rechnungswesens

Wichtig sind diese Informationen unter anderem für verschiedene Gruppen:

  • Das Finanzamt, denn das externe Rechnungswesen liefert die Grundlage für sich anschließende steuerliche Fragen, wie die steuerliche Gewinnermittlung.
  • Für Banken und Gläubiger, denn das externe Rechnungswesen gibt unter anderem Aufschluss über die Bonität des Unternehmens, zum Beispiel ausgedrückt durch das Verhältnis von Eigenkapital und Fremdkapital oder Erträge und Zinsaufwendungen. Im Fachjargon wird das externe Rechnungswesen auch als ‚financial accounting‘ bezeichnet.
  • Für Investoren und die Öffentlichkeit, denn das externe Rechnungswesen lässt durch die detaillierte Beschreibung der Vermögens- Ertrags- und Finanzlage einen validen Rückschluss auf den wirtschaftlichen Zustand eines Unternehmens zu.

 

Abgrenzung zum internen Rechnungswesen

Die allgemeine Aufgabe des (betrieblichen) Rechnungswesens ist die vollständige Erfassung und Auswertung aller im Unternehmen angefallenen Daten. Hierbei kann das Rechnungswesen in zwei Bereiche aufgeteilt werden:

  Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen
Ziel Dokumentation, Planung, Steuerung, Kontrolle Informationsfunktion, Zahlungsbemessungsfunktion
Adressaten Unternehmensinterne, z.B. Unternehmensleitung Unternehmensexterne, z.B. Anteilseigner, Gläubiger, Lieferanten
Gesetzliche Regelungen i.d.R. keine gesetzlichen Regelungen Beachtung von handels- und steuerrechtlichen Regelungen
Basisgröße Kosten (auch kalkulatorische)/Erlöse, Einzahlungen/Auszahlungen Aufwendungen (rein pagatorisch)/Erträge, Einzahlungen/Auszahlungen
Bezugsobjekt Einzelner Unternehmensbereich oder gesamtes Unternehmen/Konzern Gesamtes Unternehmen
Bezugszeitraum Anhängig vom jeweiligen Rechnungszweck, z.B. unterjährig in der Kosten- und Leistungsrechnung, mehrjährig in der Investitionsrechnung i.d.R. ein Jahr
Instrumente Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Finanzrechnung etc. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Anhang, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung, Lagebericht


Die Laufzeit dieses Produktes beträgt 30 Wochen. Das exakte Ablaufdatum wird Ihnen im Warenkorb angezeigt.

einmalig 29,00 €
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop

Vorteile im Überblick

  • Über 80 Dokumente und mehr als 260 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 17 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 2 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.

WebinarTerminankündigung:
 Am 11.08.2023 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Intensivkurs: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
- Dieser Intensivkurs für das Fach Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen erstreckt sich über insgesamt 19 Stunden verteilt auf 4 Unterrichtstage.
[weitere Informationen] [Terminübersicht]



einmalig 29,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einführung
    • Externes vs. internes Rechnungswesen
    • Funktionen des externen Rechnungswesens
  • Organisation des Rechnungswesens
    • Handelsrechtliche Vorschriften
    • Steuerrechtliche Vorschriften
    • DRS Vorschriften
    • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
      • Einleitung zu Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
      • Rahmengrundsätze
      • Abgrenzungsgrundsätze
      • Ergänzende Grundsätze
    • Exkurs: Branchenspezifische Regelungen
  • Buchführung
    • Buchführungspflicht
      • Buchführungspflicht nach Handelsrecht
      • Buchführungspflicht nach Steuerrecht
    • Inventar
    • Bilanz
      • Gliederung der Bilanz
      • Bestandskonten
        • Einleitung zu Bestandskonten
        • Buchungssystematik
        • Die vier Grundfälle
          • Aktiv- und Passiv-Tausch
          • Aktiv-Passiv-Mehrung / -Minderung
      • Eröffnung der Bestandskonten
      • Abschluss der Bestandskonten
    • GuV
      • Gliederung der GuV
      • Erfolgskonten
        • Einleitung zu Erfolgskonten
        • Buchungssystematik
        • Abschluss der Erfolgskonten
    • Umsatzsteuer
      • Einleitung zu Umsatzsteuer
      • Buchungssystematik
      • Ermittlung der Zahllast
  • Ansatz, Bewertung, Ausweis
    • Einleitung zu Ansatz, Bewertung, Ausweis
    • Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach)
    • Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach)
    • Bilanzausweis
  • Bewertung der Aktiva
    • Anlagevermögen
      • Bewertung des Anlagevermögens
        • Zugangsbewertung
          • Einleitung zu Zugangsbewertung
          • Anschaffungskosten
          • Herstellungskosten
        • Folgebewertung
          • Einleitung zu Folgebewertung
          • Planmäßige Abschreibung
          • Außerplanmäßige Abschreibung
          • Wertaufholung
      • Gliederung des Anlagevermögens
        • Einleitung zu Gliederung des Anlagevermögens
        • Immaterielle Vermögensgegenstände
        • Geschäfts- oder Firmenwert (GoF)
        • Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
        • Sachanlagen
          • Einleitung zu Sachanlagen
          • Grundstücke und Gebäude
          • Technische Anlagen und Maschinen
          • Betriebs- und Geschäftsausstattung
          • Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
        • Finanzanlagen
        • Anlagespiegel
    • Umlaufvermögen
      • Bewertung des Umlaufvermögens
      • Gliederung des Umlaufvermögens
        • Einleitung zu Gliederung des Umlaufvermögens
        • Vorräte
          • Einleitung zu Vorräte
          • Festbewertung
          • Durchschnittsbewertung
          • Verbrauchsfolgebewertung
        • Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
        • Wertpapiere
        • Bank / Kasse
    • Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
    • Aktive Latente Steuern
  • Bewertung der Passiva
    • Einleitung zu Bewertung der Passiva
    • Eigenkapital
    • Rückstellungen
    • Verbindlichkeiten
    • Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
    • Passive latente Steuern
  • Der Jahresabschluss
    • Adressaten des Jahresabschlusses
    • Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses
      • Einleitung zu Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses
      • Anhang
      • Lagebericht
      • Kapitalflussrechnung
      • Weitere Elemente des Jahresabschlusses
    • Verwendung des Jahresergebnisses
  • Die Strukturbilanz
    • Einleitung zu Die Strukturbilanz
    • Vorüberlegungen
    • Aufgabe
    • Grundsätzliche Struktur
    • Herleitung der Aktivseite
    • Herleitung der Passivseite
    • Lösung der Aufgabe
  • Exkurs
    • Exkurs: IFRS
    • Exkurs: Konzernabschluss
    • Exkurs: Steuern
    • Exkurs: Kennzahlen
      • Einleitung zu Exkurs: Kennzahlen
      • Cash-Flow und Innenfinanzierung
        • Einleitung zu Cash-Flow und Innenfinanzierung
        • Was ist der Cash-Flow?
        • Zusammenhänge von Zahlungen, Erfolg und Innenfinanzierung
        • Berechnung des Cash-Flow
        • Innenfinanzierung
  • 89
  • 17
  • 260
  • 75
einmalig 29,00 €
Online-Kurs Top AngebotTrusted Shop
Abonnement

Dein Vollzugriff auf wiwiweb.de

Mache wiwiweb.de zu deinem Begleiter in deinem Studium oder deiner Aus- und Weiterbildung.
  Vollzugriff auf 17 Online-Kurse
sowie alle zukünftigen Erweiterungen und laufende Aktualisierungen
  Alle Lernmaterialien komplett
mit mehr als 400 Videos, 3.100 interaktiven Übungsaufgaben und 1.300 Lerntexten
  Günstiger als bei Einzelbuchung
nur 14,90 € monatlich bei 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit

JETZT BUCHEN
für 14,90 € monatlich

Empfehlung:

  • Buchfhrung
    Vielleicht ist es für Sie interessant, dass wir auch einen Kurs zum Thema Buchführung anbieten.