ZU DEN KURSEN!

Konzernabschluss nach IFRS - Spezielle Ansatzvorschriften

Kursangebot | Konzernabschluss nach IFRS | Spezielle Ansatzvorschriften

Konzernabschluss nach IFRS

Spezielle Ansatzvorschriften

Merke

ACHTUNG:

Die speziellen Ansatzvorschriften komplett durchzugehen, würde den Rahmen dieses Kurses völlig sprengen. Wir empfehlen unseren Kurs zur „Internationalen Rechnungslegung nach IFRS“.

Die grundlegenden Ansatzvorschriften sind, wie der Name schon sagt, lediglich „grundlegend“. Bei bestimmten (auf deutsch: leider sehr vielen) Positionen muss man zusätzlich noch gewisse postenspezifische Positionen prüfen. Erst dann dürfen diese aktiviert bzw. passiviert werden.

Zu diesen Positionen gehören

  • immaterielle Vermögenswerte (= immaterielle Vermögenswerte),
  • research and development costs (= Forschungs- und Entwicklungskosten),
  • goodwill (= Geschäfts- oder Firmenwert),
  • deferred taxes (= latente Steuern),
  • non-financial liabilities (= Rückstellungen) und
  • equity (= Eigenkapital).

Methode

Man beachte also folgendes Ansatzschema. Eine Sache gehört dann in eine IFRS-Bilanz, wenn folgendes gegeben ist:

  • Definition eines Assets bzw. einer Liability erfüllt?
  • Probability erfüllt?
  • Reliability erfüllt?
  • weitere postenspezifische Kriterien, wenn einschlägig, erfüllt?
  • Relevance-Grundsatz gegeben?
  • Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen gegeben?
  • wirtschaftliches Eigentum gegeben?

Wenn ausnahmslos alle (!) Kriterien erfüllt sind, muss das Objekt in die Bilanz aufgenommen werden. Ist ein einziges Kriterium nicht gegeben, so führt dies zu einem Bilanzierungsverbot. Ansatzwahlrechte sind also in einer IFRS-Bilanz insofern nicht gegeben.

Insbesondere kennt der deutsche Bilanzleser nach HGB gewisse Aktivierungswahlrechte. Den Umgang hiermit in der IFRS-Bilanz stellt die folgende Übersicht zusammen.

Positionen

HGB-Bilanz

IFRS-Bilanz

aktive latente Steuern

Wahlrecht der Aktivierung (§ 274 I 2 HGB)    

Pflicht der Aktivierung 

Disagio

Wahlrecht  der Aktivierung (§ 250 III 1 HGB)

Aktivierungspflicht

immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens, die nicht entgeltlich erworben wurden

Wahlrecht der Aktivierung (§ 248 II 1 HGB)

Aktivierungsverbot (wobei IFRS von Vermögenswerten sprechen)

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Konzernabschluss nach IFRS


  • Die besten Lernmaterialien: 187 Texte, 187 Abbildungen, 0 Videos und 212 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen