Kursangebot | Makroökonomie | Verwendungsgleichung im Einkommen-Ausgaben-Modell

Makroökonomie

Verwendungsgleichung im Einkommen-Ausgaben-Modell

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Nun folgt die gesamtwirtschaftliche Verwendungsgleichung, welche die Verwendung des Volkseinkommens zweckmäßig anzeigt.

Komponenten der Verwendungsgleichung

Die Verwendungsgleichung des Sozialprodukts zeigt an, dass das Volkseinkommen Y verausgabt wird für

  • die Staatsausgaben G, 

  • den Konsum C,

  • den Außenbeitrag Ex - Im.,

  • die Investitionen I,

Als Formel gilt demnach:

Merke

 Verwendungsgleichung .    

 

Verschiedene Sektoren und ihre Nachfrage

  • private Haushalte

    • konsumieren
       

  • Unternehmen

    • investieren
       

  • Staat

    • Staatsausgaben G 
       

  • Ausland

    • Staatsausgaben G

      Außenbeitrag

      Handelsbilanzüberschuss

Komponenten der Verwendungsgleichung und ihre Merkmale

Der Konsum wird als geschrieben, da er einkommensabhängig ist.

Die Investitionen sind exogen gegeben, demnach .

Hinweis

Die Investitionen  liegen im Einkommen- Ausgaben-Modell vor. 
Im IS-LM-Modell sind die Investitionen  zinsabhängig (s. Kapitel „Das IS-LM-Modell“).

Des Weiteren bleiben die Staatsausgaben G exogen. Mit dem Außenbeitrag (= Handelsbilanzüberschuss = Nettonachfrage des Auslands) Ex- Im wird die Differenz zwischen der Nachfrage des Auslands (export) und dem Angebot des Ausland (Import) angegeben.

Merke

Beim Außenbeitrag wird stets der Wert und nicht die Menge selbst bestimmt. Gemeint wird mit „Ex“ der Wert der Exporte und mit „Im“ der Wert der Importe. Auf die Menge wird hier nicht eingegangen. Demnach gilt also und

Das nachfolgende Video stellt die verschiedenen Größen dieser Verwendungsrechnung noch einmal im Zusammenhang dar:

This browser does not support the video element.

 

Graphische Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Nachfragekurve

In der folgenden Abb. 4 erhält man insgesamt die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve.

Abb. 4: Gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Makroökonomie


  • Die besten Lernmaterialien: 104 Texte, 104 Abbildungen, 31 Videos und 284 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen