Kursangebot | Makroökonomie | Herleitung der LM-Kurve in einem Vier-Quadranten-Schema

Makroökonomie

Herleitung der LM-Kurve in einem Vier-Quadranten-Schema

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1747 Lerntexte mit den besten Erklärungen

470 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3814 Übungen zum Trainieren der Inhalte

2148 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Wir betrachten zunächst ein Lernvideo zur Herleitung der LM-Kurve in einem Vier-Quadranten-Schema.

This browser does not support the video element.

Folgende Zusammenhänge werden den einzelnen Quadranten zugeschrieben:

Zusammenhänge der vier Quadranten

  • Quadrant II

    • Spekulationskasse

  • Quadrant III

    • Aufteilung der Geldmenge M auf Spekulationskasse LS und Transaktionskasse LT

  • Quadrant IV

    • Transaktionskasse

  • Quadrant I.

    • hieraus resultiert die LM-Kurve

Darstellung des Vierquadrantenschemas und die Herleitung der LM-Kurve

Abb. 15: Herleitung LM-Kurven im Vierquadrantenschema

Punkte der LM-Kurve

Zu Beginn wird die Spekulationskasse im Quadranten II (s. Abb. 15) eingezeichnet. Bei der Wahl des Zinses  i0 wird von diesem über die LS-Funktion das Ausmaß der Spekulationskasse festgelegt, welches entsprechend zu dem gewählten Zins passt. Als Transaktionskasse wird der Rest der Geldmenge gehalten, demnach . Damit die Transaktionskosten tatätslich in diesem Volumen hervorgehen, ist das Volumen Y0 nötig. Somit steht der erste Punkt der LM-Kurve fest und liegt bei: .

Das Vorgehen wird ebenso für einen weiteren Zins, dem i1 wiederholt. Passend dazu, ergibt sich das Volkseinkommen Y1, woraus sich der zweite Punkt der LM-Kurve ergibt . Werden diese beiden Punkte miteinander verbunden, so ergibt sich daraus die LM-Kurve.

Ungleichgewichte der LM-Kurve

Schlussendlich wird ersichtlich, welche Art von Ungleichgewicht vorliegt, wenn man die linke und rechte Seite der LM-Kurve anschaut.

Abb. 16: Ungleichgewichte am Geldmarkt

Merke

Hier klicken zum AusklappenDie Überschussnachfrage im Punkte B resultiert aus dem zu hohen Einkommen. Wenn das Einkommen Y steigt, resultiert eine Geldnachfrage aus dem Transaktionsmotiv heraus.

Aus diesem Grund wird rechts von der LM-Kurve eine Überschussnachfrage nach Geld ersichtlich, wohingegen links ein Überschussangebot an Geld vorliegt.
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 470 Videos, 3814 interaktiven Übungsaufgaben und 1747 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Makroökonomie


  • Die besten Lernmaterialien: 104 Texte, 112 Abbildungen, 31 Videos und 284 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Falltraining für Bilanzbuchhalter - Ergänzungstermin Tag 1
  • Am 18.05.2024 ab 10:00 Uhr
  • Dies ist der Ergänzungstermin für Falltraining vom 13.05.2024
Jetzt teilnehmen