ZU DEN KURSEN!

Grundlagen der Mikroökonomie - Zahlenbeispiel zur Grenzrate der Substitution

Kursangebot | Grundlagen der Mikroökonomie | Zahlenbeispiel zur Grenzrate der Substitution

Grundlagen der Mikroökonomie

Zahlenbeispiel zur Grenzrate der Substitution

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Da die Grenzrate der Substitution uns noch mehrmals begegnen wird, wollen wir hier etwas genauer auf sie eingehen. Dazu füllen wir das Ganze mit etwas Leben. Die GRS ist definiert als die Steigung der Indifferenzkurve.

Beispiel

Folgende zwei Steigungen sollen im Beispiel angenommen werden:
Steigung 1: -5
Steigung 2: -2/3

Mathematisch bestimmt sich die Steigung einer Kurve aus Δy/Δx. In unserem Fall, wo wir für die Achsenbeschriftung bzw. verwenden, ergibt sich die Steigung aus .

Die erste Steigung können wir auch so notieren: . Dies erleichtert uns die Interpretation.
Der Konsument ist in diesem Beispiel bereit 5 Einheiten von Gut 2 aufzugeben, um eine Einheit von Gut 1 zu erhalten. Führt er diesen Tausch durch, so bleibt er auf derselben Indifferenzkurve.
Außerdem können wir davon ausgehen, dass er sehr viele Einheiten von Gut 2 hat, aber nur wenige von Gut 1. Deshalb ist er bereit viel von 2 einzutauschen gegen 1.

Anders sieht das bei Beispiel 2 aus: . Hier würde der Konsument nur 2 Einheiten von Gut 2 gegen 3 Einheiten von Gut 1 eintauschen. Das Verhältnis hier hat sich gewandelt. Hier will der Konsument mehr von Gut 1 als Kompensation für die Aufgabe von Gut 2 erhalten.

Diese Veränderung zwischen Steigung 1 und Steigung 2, ergibt sich aus dem fallenden Verlauf der Grenzrate der Substitution. Hat ein Konsument sehr viel eines Gutes, dann ist er eher bereit mehr davon abzugeben, um das knappere Gut zu erhalten, als wenn er nur wenig davon besitzt. Der Wert eines Gutes ändert sich damit je nachdem, wieviele Einheiten der Konsument besitzt.

Zwei unterschiedliche Wege die Grenzrate der Substitution zu bestimmen zeigt das folgende Video.

Lernvideo - Bestimmung der Grenzrate der Substitution

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Grundlagen der Mikroökonomie


  • Die besten Lernmaterialien: 93 Texte, 93 Abbildungen, 23 Videos und 206 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen