ZU DEN KURSEN!

Grundlagen der Mikroökonomie - Substitutionseffekt und Einkommenseffekt

Kursangebot | Grundlagen der Mikroökonomie | Substitutionseffekt und Einkommenseffekt

Grundlagen der Mikroökonomie

Substitutionseffekt und Einkommenseffekt

Das optimale Güterbündel kann sich ändern. Wirtschaftswissenschaftler interessieren sich dafür, wie Verbraucher ihr Verhalten anpassen, wenn sich Dinge in ihrem Umfeld ändern. Hier geht es darum, was geschieht, wenn der Preis eines der Güter steigt oder sinkt.
In einem solchen Fall ändern sich zwei Dinge. Zum einen verändert sich das Ausstauschverhältnis beider Güter. Zum Beispiel kann der Preis des ersten Gutes sinken, das zweite Gut ist nun im Vergleich zum ersten Gut ebenfalls "billiger" geworden, da weniger von Gut 2 aufgegeben werden muss, um eine weitere Einheit Gut 1 zu erwerben.
Ein weiterer Effekt ist, dass insgesamt mehr gekauft werden kann, also die Kaufkraft des Verbrauchers steigt.
Die erste Auswirkung wird Substitutionseffekt genannt, der zweite Einkommenseffekt.

Bestimmung der Effekte durch die Slutsky-Zerlegung

Um diese beiden Wirkungen der Preisänderung geht es hier. Beide lassen sich durch die sogenannte Slutsky-Zerlegung bestimmen.
Dieses Konzept zur Aufspaltung beider Effekte wurde vom russisch-ukrainisch-stämmigen Mathematiker Jewgeni Jewgenjewitsch Sluzki (in der Übersetzung Slutsky) entwickelt.

Um das Vorgehen deutlich zu machen, schauen wir uns die folgende Grafik an.

Slutsky-Zerlegung

Vor der Preissenkung konsumierte der Verbraucher das Güterbündel A, durch die Preissenkung kommt es zu einer Drehung der Budgetgeraden. Nun ist der Verbraucher in der Lage sich das bevorzugtere Bündel C zu kaufen. Um nun den Substitutionseffekt zu bestimmen, wenden wir einen kleinen Trick an. Wir nehmen dem Konsumenten etwas Geld (also Kaufkraft) weg, damit er sich gerade wieder sein altes Bündel leisten kann. Die Preisänderung wird beibehalten, so dass es zu einer Parallelverschiebung nach Innen kommt. Der Einfluss der Kaufkraftänderung, sprich der Einkommenseffekt, ist hier aufgehoben und übrig bleibt der Substitutionseffekt. Um ihn zu errechnen muss nur der Warenkorb bestimmt werden, den der Verbraucher nun wählen wird (Punkt B). Die Änderung von Warenkorb A zu Warenkorb B ist der Substitutionseffekt. Er muss zudem auf dem markierten Teil der Budgetgeraden liegen, da hier ein höheres Nutzenniveau als zuvor erreicht werden kann. Die Änderung von Bündel B zu C ist schließlich der Einkommenseffekt. Beide Effekte zusammen ergeben somit den Gesamteffekt.

Die Vorgehensweise ist damit schon grob klar. Zuerst wird das ursprüngliche Güterbündel errechnet. Danach die Einkommensänderung, die nötig ist, um den Verbraucher gerade wieder in die Lage zu versetzten, sein erstes Bündel zu kaufen. Damit kann das "Zwischen-Güterbündel" errechnet werden, mit dem der Substitutionseffekt bestimmt wird. Und schließlich muss nur noch das neue Güterbündel folgen, um an den Einkommenseffekt zu gelangen.
Wie das praktisch geht sehen wir im nächsten Unterkapitel.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 470 Videos, 3814 interaktiven Übungsaufgaben und 1747 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Grundlagen der Mikroökonomie


  • Die besten Lernmaterialien: 93 Texte, 154 Abbildungen, 23 Videos und 206 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die Präsentation in der mündlichen Prüfung
  • Am 10.05.2024 ab 18:00 Uhr
  • In diesem zweistündigen Webinar gibt Ihnen CMA Natalia Menzel einen Überblick über die Vorbereitungen auf die mündliche Prüfung.
Jetzt teilnehmen