ZU DEN KURSEN!

Deskriptive Statistik - Gini-Koeffizient

Kursangebot | Deskriptive Statistik | Gini-Koeffizient

Deskriptive Statistik

Gini-Koeffizient

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1746 Lerntexte mit den besten Erklärungen

470 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3814 Übungen zum Trainieren der Inhalte

2142 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Man kann die Konzentration auf der Lorenz-Kurve nicht nur grafisch darstellen, sondern sie auch berechnen. Dafür nutzt man den Gini-Koeffizienten. Füllt man den Raum zwischen der Winkelhalbierenden und der Lorenzkurve so entsteht eine sichtbare Fläche K, die bei wachsender Konzentration auch immer größer wird.

Berechnung des Gini-Koeffizienten

Wir bilden den Quotienten aus der Fläche K und der dreieckigen Fläche der Winkelhalbierenden (oder hier auch als Hauptdiagonale bezeichnet) und der Abszisse. Letztgenannte ist logischerweise . Der Gini-Koeffizienten G errechnet sich also aus:

Weil sich für die Fläche unterhalb der Hauptdiagonalen ergibt, kann man auch sofort rechnen:

Zweckmäßigerweise errechnet man K als Differenz aus dem Dreieck unterhalb der Hauptdiagonalen (graue + schraffierte Fläche) und der Summe der Flächen (schraffiert) unterhalb der Lorenzkurve. Die schraffierte Fläche kann man berechnen, indem man die Summe der Dreiecke und Rechtecke bildet, die hier einmal exemplarisch eingezeichnet ist.

Abb.28: Lorenzkurve - Gini-Koeffizienten

Außerdem existieren auch noch einige weitere Formeln zur Bestimmung des Gini-Koeffizienten, welche auch ohne das graphische Verständnis der Fläche unterhalb der Lorenzkurve auskommen:

Besonders die 4. Formel ist für klassierte Daten geeignet, kann aber selbstverständlich auch für nicht klassierte Daten verwendet werden.

Man benennt als Anteil auf der Abszisse (also hier: der Spieler) und als Anteil auf der Ordinate (hier: des Gehalts).

Folglich ist G zwischen 0 und also .

Somit gilt für den Fall der völligen Konzentration und bei Gleichverteilung (keine Konzentration).

Der normierte Gini-Koeffizient

Die fehlende Normierung des Gini-Koeffizienten auf 1 erreicht man durch den normierten Gini-Koeffizienten G*. Er wird berechnet durch:

Für unser vorheriges Beispiel berechnet man den Gini-Koeffizienten wie folgt:

oder

aber auch

This browser does not support the video element.

 

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 470 Videos, 3814 interaktiven Übungsaufgaben und 1746 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Deskriptive Statistik


  • Die besten Lernmaterialien: 95 Texte, 105 Abbildungen, 25 Videos und 212 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die Präsentation in der mündlichen Prüfung
  • Am 10.05.2024 ab 18:00 Uhr
  • In diesem zweistündigen Webinar gibt Ihnen CMA Natalia Menzel einen Überblick über die Vorbereitungen auf die mündliche Prüfung.
Jetzt teilnehmen