Kursangebot | Stichprobentheorie | Konfidenzintervalle

Stichprobentheorie

Konfidenzintervalle

wiwiweb JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für wiwi-Studenten


1751 Lerntexte mit den besten Erklärungen

482 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

3807 Übungen zum Trainieren der Inhalte

1751 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Bislang wurden für die Vorgehensweise Punktschätzungen für Parameter genutzt.

Nachfolgend sollen jedoch die Vor- und Nachteile aufgezeigt werden, welche damit im Zusammenhang stehen.

Vor- und Nachteil

Vorteil

Nachteil

  • Als Ergebnis wird nur ein einziger Wert geliefert.

  • Es besteht nur eine sehr kleine Wahrscheinlichkeit, dass der exakt zu bestimmende Parameter getroffen wird.

Es besteht jedoch die Möglichkeit die Trefferwahrscheinlichkeit insofern zu erhöhen, dass anstellen eines einzigen Wertes, ein ganzer Intervall angegeben wird.
Bei dem Konfidenzintervall handelt es sich um einen Bereich, in dem der unbekannte Wert des jeweiligen Paramaters, wie beispielsweise dem des Erwartungswerts, mit einer Wahrscheinlichkeit von 1-a versehen ist.

Merke

Der zu schätzende Parameter unterliegt keiner willkürlichen Größe, sondern ist festgesetzt.

 


Das folgende vierschrittige Verfahren hat sich als besonders bewährt erwiesen:

Vorgehensweise zur Wahl des Schemas für Konfidenzintervalle

Methode

 

Bei der Steuerung der Grundgesamtheit und dem Erwartungswert handelt es sich um und .

1. Es wird eine einfache Stichprobe von dem Umfang n aus der Grundgesamtheit mit Streuung und Erwartungswert  gezogen.

2. Es stellt sich die Frage nach der Bestimmung, z.B. für welchen Parameter das Konfidenzintervall zu bestimmen ist.

3. Informationen einholen bezüglich der Verteilung der Grundgesamtheit.

4. Auswählen eines passenden Schemas.

Symmetrische Konfidenzintervalle für unbekannte Parameter

Wenn die Wahrscheinlichkeitsmassen zwischen der Punktschätzung und den beiden Intervallgrenzen identisch ist, sollte unbedingt darauf Acht gegeben werden, dass es sich um einen symmetrischen Konfidenzintervall handelt.

Bei der Abbildung handelt es sich um ein „Baumschema“, welches dazu dient, das richtige Schema zu verwenden und somit die richtigen Lösungen für die Aufgaben zu erhalten. Im Anschluss folgen weitere Schemas.

Abb. 1: Vorgehensweise bei Konfidenzintervallen



Zu beachten ist die wahre Standardabweichung


Video zu den Konfidenzintervallen

This browser does not support the video element.

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Komplettpaket für wiwi-Studenten


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 482 Videos, 3807 interaktiven Übungsaufgaben und 1751 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Stichprobentheorie


  • Die besten Lernmaterialien: 40 Texte, 40 Abbildungen, 18 Videos und 159 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen