Inhaltsverzeichnis
01. Wie muss der Projektauftrag formuliert sein?
Bei der Formulierung des Projektauftrages sind insbesondere folgende Inhalte zu berücksichtigen:
Projektleiter benennen
Budget festlegen
Die zu erbringende Leistung (Zielsetzung und Aufgaben) ist genau zu bezeichnen
Als Auftraggeber ist in jedem Fall ein Machtpromotor (ein Mitglied der Unternehmensleitung) namentlich anzuführen
Die Gesamtdauer des Projektes ist zu begrenzen
Die Befugnisse sind zu klären: Rolle des Projektmanagers, Rolle der unterstützenden Fachbereiche; eventuell Einsatz eines Projektsteuerungs- und -koordinierungsgremiums, das den Projektleiter vom Dokumentations- und Informationssuchaufwand freihält.
Projektauftrag | ||||
Projekt: ……………… | Projekt-Nr.: ……………… | |||
Projektleiter: ……………… | Projektteam: ……………… | |||
1. | Beschreibung des Problems ……………………… | |||
2. | Zielsetzung, Prioritäten ……………………… | |||
3. | Umfeld- und Rahmenbedingungen ……………………… | |||
4. | Erwartete Wirkung ……………………… | |||
5. | Budget ……………………… | |||
Kostenarten | Grobplanung | Feinplanung | ……. | |
Personal | ||||
Material | ||||
Investitionen | ||||
Fremdleistungen | ||||
Sonstige Ausgaben | ||||
Summe | ||||
6. | Projektabschluss | 7. Berichterstattung | ||
8. | Starttermin | 9. Auftraggeber | ||
10. | Projektleiter | 11. Verteiler |