Führen und entwickeln von Personal

  1. Maßnahmen des Konfliktmanagements
    Anwenden des Konfliktmanagements > Maßnahmen des Konfliktmanagements
    imported
     01. Welche Maßnahmen können im Konfliktmanagement angewendet werden?Bestehende Konflikte sind je nach Art des Konflikts, des zeitlichen Verlaufs und der Anzahl der Beteiligten unterschiedlich weit eskaliert. Entsprechend dem Eskalationsgrad können verschiedene Methoden der Konfliktregulierung angewandt werden:GesprächeModerationMediationSupervision/Coaching. 02. Wie kann ein Gespräch der Konfliktbewältigung dienen?Häufig ist es schwierig, in einem Gespräch ...
  2. Führung von Teams
    Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams > Führung von Teams
    imported
     01. Was ist beim Führen von Teams zu beachten?Die Erreichung einer dauerhaft hohen Motivation der Mitarbeiter hängt sehr stark von der Art der Mitarbeiterführung ab. Nicht nur die entsprechende Ausbildung der Führungskraft ist hier ausschlaggebend, sondern vielmehr deren menschliche Eignung. Gutes Einfühlungsvermögen und ein hohes Maß an Kommunikationsgeschick sind deshalb unabdingbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Führen von Mitarbeitern. 02. ...
  3. Chancen und Risiken von Konflikten
    Anwenden des Konfliktmanagements > Chancen und Risiken von Konflikten
     01. Welche Chancen gehen von Konflikten aus?Konflikte in einer Gruppe sind etwas Natürliches. Es geht also nicht darum, Konflikte zu vermeiden, zu unterdrücken oder zu überbrücken, sondern sie offen anzusprechen und gemeinsam zu versuchen, Lösungen zu entwickeln. Langfristig wirksame Konfliktlösungen sind möglich.Konflikte haben in sich immer zwei potenzielle Entwicklungsmöglichkeiten. Wird der Konflikt nicht gelöst oder transformiert, so kann dies ...
  4. Unternehmenskultur und Grundsätze
    Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams > Unternehmenskultur und Grundsätze
    imported
     01. Was bedeutet Unternehmenskultur?Der Kulturbegriff und der Wert von Unternehmenskultur sind nur schwer zu fassen. In Wissenschaft und Unternehmenspraxis ist mittlerweile eine wahre Inflation von Kulturbegriffen und Differenzierungen anzutreffen. Begriffe wie Organisationskultur, Unternehmensklima, mitarbeiterfreundlich, gesundheitsfördernd, innovationsfreundlich, beteiligungsorientiert, familiär, kundenfreundlich gehören u. a. dazu.Fast jeder hat eine etwas andere Vorstellung ...
  5. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
    Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen > Personalentwicklungsmaßnahmen > Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
     01. Wie können Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Personalentwicklung aussehen?„Fort- und Weiterbildung ist als Teil der Personalqualifizierung eine der Aufgaben der Personalentwicklung. Grundsätzlich kann zwischen folgenden Gruppen von Personalentwicklungsmaßnahmen unterschieden werden:Personalentwicklung into the job: Hier sind alle Maßnahmen zuzuordnen, die dem Erlernen einer neuen Funktion und der Hinführung zu einer neuen Tätigkeit dienen.Personalentwicklung ...
  6. Strategien der Personalentwicklung
    Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen > Strategien der Personalentwicklung
    imported
     01. Was bedeutet Strategie?Strategie ist im Grunde ein planvolles Vorgehen, bzw. beschreibt die Grundprinzipien, nach denen Entscheidungen getroffen werden um Ziele zu erreichen. Ordnet man Strategien hierarchisch an, sieht das folgendermaßen aus 02. Was versteht man unter Human-Resource-Management?Als Human Resource bezeichnet man die Ressourcen, die ein Unternehmen durch seine Mitarbeiter an Wissen, Fähigkeiten und Motivation hat. Um diese Ressourcen kümmert sich in Unternehmen ...
  7. Führungsinstrumente
    Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams > Führungsinstrumente
    imported
     01. Was sind Führungsinstrumente?Führungsinstrumente sind Methoden, die eine Führungskraft einsetzen kann, um die Führung der Mitarbeiter überhaupt erst zu ermöglichen, aber auch zu erleichtern. Die folgende Übersicht veranschaulicht die Dimensionen der Führung und Führungsinstrumente. Das Video wird geladen...(gfw2go-fuehrung-2) 02. Wie kann das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument eingesetzt werden?Das Instrument für ...
Bilanzbuchhalter Teil C
  • 36 Texte mit 51 Bildern
  • 157 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Führung und Zusammenarbeit

  1. Konflikte und Ursachen
    Situationsgerechte Führungsmethoden > Personalauswahl, Personaleinsatz > Konfliktmanagement > Konflikte und Ursachen
    Ein Konflikt kann sich auf einzelne Personen beschränken, auf mehrere Personen beziehen oder ganze Organisationssysteme umfassen:Der intrapersonelle Konflikt beschreibt gegensätzliche Bestrebungen bei einer Person. Sie hat „zwei Herzen in ihrer Brust“.Beim interpersonellen Konflikt liegt der Streitpunkt zwischen verschiedenen Personen oder Gruppen.Organisatorische Konflikte ergeben sich aus den Abläufen in einem Unternehmen. Sie können durch Beratung gelöst werden. ...
  2. Zusammenhang von Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung
    Situationsgerechte Kommunikation > Kommunikation > Zusammenhang von Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung
    Der Begriff Persönlichkeit (abgeleitet von Person) hat die Individualität jedes einzelnen Menschen zum Gegenstand und bezeichnet meist einen lebenserfahrenen, reifen Menschen mit ausgeprägten Charaktereigenschaften. Dabei geht es um die Frage, hinsichtlich welcher psychischen Eigenschaften sich Menschen als Individuen oder in Gruppen voneinander unterscheiden. „Temperament“ und „Charakter“ sind ältere Fachbezeichnungen und nicht als Synonym zu verwenden, ...
  3. Steuern von Arbeits- und Projektgruppen
    Situationsgerechte Kommunikation > Moderation > Steuern von Arbeits- und Projektgruppen
    Die Phasen der Gruppenentwicklung wurden erstmals von dem Psychologen Bruce Tuckman in seinem Aufsatz von 1965 mit dem Titel „Developmental sequence in small groups“ beschrieben. In diesem Werk wird erklärt, wie die Mitglieder eines Teams sich zunächst als Fremde begegnen und dann fünf verschiedene Phasen durchlaufen, bevor sie zu einem gut funktionierenden Team zusammenwachsen.Diese Abhandlung bildete die Grundlage für die Theorie der Gruppenentwicklungsphasen. Tuckmans ...
  4. Möglichkeiten zur Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen
    Situationsgerechte Führungsmethoden > Personalauswahl, Personaleinsatz > Konfliktmanagement > Möglichkeiten zur Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen
    Wer kennt das nicht: Neuerungen in betrieblichen Abläufen oder in der technischen Ausstattung eines Unternehmens treffen oft auf Ablehnung und Widerstand seitens der betroffenen Mitarbeiter. Diese Ablehnung wird im günstigsten Fall offen zur Sprache gebracht, zumeist jedoch nur verdeckt innerhalb des Kollegenkreises artikuliert. Solcherlei Widerstände stellen eine große Gefahr für den erhofften Erfolg von Neuerungen im Rahmen von Change-Management-Programmen dar. Ohne die ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 41 Texte mit 108 Bildern
  • 64 Übungsaufgaben
  • und 8 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Unternehmensführung

  1. Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit und Auswertung der Ergebnisse
    Betriebsorganisation > Analysemethoden > Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit und Auswertung der Ergebnisse
     01. Welche Leistungsmerkmale sind zur Erfassung von Kundenzufriedenheit geeignet?Die Auffassungen darüber sind in der Literatur sehr unterschiedlich. Meist wird die Auffassung vertreten, dass sich Kundenzufriedenheit vor allem an folgenden Leistungsmerkmalen festmachen lässt (Liste der sogenannten Satisfaction Drivers): Faktoren der Kundenzufriedenheit – Satisfaction Driversdas vom Kunden wahrgenommene Preis-Leistungsverhältnis (Nutzen)die Freundlichkeit ...
  2. Fortbildung
    Personalentwicklung > Arten > Fortbildung
    Bitte Beschreibung eingeben
    01. Welche Elemente und Phasen enthält ein Personalentwicklungskonzept?Jedes Personalentwicklungs-Konzept (PE-Konzept; auch: Fortbildungs- oder Weiterbildungskonzept) geht immer von zwei Grundelementen aus – nämlich den Stellendaten und den Mitarbeiterdaten – und mündet über mehrere Phasen in die Kontrolle der Personalentwicklung (= Evaluierung). Die Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs (auch: Fortbildungsbedarfs; in der Literatur uneinheitlich) ...
  3. Führen von Gruppen
    Personalführung > Führen von Gruppen
     01. Welche Merkmale sind für eine soziale Gruppe charakteristisch?Eine soziale Gruppe sind mehrere Individuen mit einer bestimmten Ausprägung sozialer Integration. In diesem Sinne hat eine Gruppe folgende Merkmale:direkte Kontakte zwischen den Gruppenmitgliedern (Interaktion)physische NäheWir-Gefühl (Gruppenbewusstsein)gemeinsame Ziele, Werte, NormenRollendifferenzierung, Statusverteilunggegenseitige Beeinflussungrelativ langfristiges Überdauern des Zusammenseins. 02. Wie ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 24 Texte mit 138 Bildern
  • 100 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Volks- und Betriebswirtschaft

  1. Rechtsformen
    Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen > Rechtsformen
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... offenen Handelsgesellschaft?OHG – Offene Handelsgesellschaft – Merkmale ZweckEine OHG ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist. Gründung §§ 105 ff. HGB; ergänzend §§ 705 ff. BGB (bitte lesen)Gründung durch zwei oder mehr Gesellschafter; Gesellschaftsvertrag ist nicht zwingend vorgeschrieben; wichtige Regeln der Geschäftsführung ...
  2. Märkte
    Volkswirtschaftliche Grundlagen > Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb > Märkte
    Bitte Beschreibung eingeben
     01. Was ist ein Markt?Ein Markt ist der Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen.02. Wer „verbirgt“ sich hinter den Sammelbegriffen „Angebot“ und „Nachfrage“?03. Welche Märkte lassen sich unterscheiden?In einer Volkswirtschaft gibt es eine Vielzahl von Märkten, die sich z. B. nach folgenden Merkmalen unterscheiden lassen:MärkteMerkmalArtenBeschreibung Marktobjekt GütermärkteHier werden Sachgüter und ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 19 Texte mit 107 Bildern
  • 100 Übungsaufgaben
  • und 8 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Deskriptive Statistik

  1. Klassierung und ihre Darstellung
    Häufigkeitsverteilungen > Klassierte Daten und ihre Darstellung > Klassierung und ihre Darstellung
    Stabdiagramm der Laufleistung
    Für die Darstellung klassierter Daten betrachten wir nochmal folgendes Beispiel:Beispiel 26:Der Ressortleiter Sport des Magazins ist Fan dieser Fußballmannschaft und bekommt vor Veröffentlichung mit, wie die Bewertung der Spieler aussieht und ist darüber gar nicht glücklich, da er als Fan die Mannschaft deutlich besser gesehen hat.Da die Benotung an der Laufleistung der Spieler festgemacht wird, stellt er uns die Laufleistungsdaten zur Verfügung und beauftragt uns, ...
  2. Regeln zur Klassenbildung in der Statistik
    Häufigkeitsverteilungen > Klassierte Daten und ihre Darstellung > Regeln zur Klassenbildung in der Statistik
    Abschließend müssen wir zum wichtigen Thema der Klassenbildung noch einen kleinen Exkurs einlegen. Wir werden einige Hinweise und Regeln kennenlernen, die es bei einer Klassenbildung zu berücksichtigen gilt. Denn bei der Klassenbildung stehen wir vor unterschiedlichsten Problemen, die wir beachten sollten. Eine einfache Formel gibt es hierfür nicht, denn im Grunde kann man die Klassen relativ beliebig festlegen. Trotzdem sollten, wenn umsetzbar, folgende Regeln beachtet ...
Deskriptive Statistik
  • 95 Texte mit 105 Bildern
  • 212 Übungsaufgaben
  • und 25 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Betriebliches Management

  1. Grundlagen der Kommunikation
    Managementtechniken > Gesprächs- und Kooperationstechniken > Grundlagen der Kommunikation
    Vorbereitungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche GesprächsführungObwohl jedes Gespräch – je nach Anlass – Besonderheiten aufweist, gibt es doch allgemein gültige Regeln, die man bei jedem Gespräch einhalten sollte:Vorbereitung/Rahmenbedingungen:Ziel festlegenFakten sammelnggf. Termin vereinbarenNotizen anfertigengeeigneten Gesprächsort und -termin wählenGesprächsdauer planenGesprächsdurchführung/innere Bedingungen:Vertrauen, ...
  2. Personalentwicklung (PE)
    Organisations- und Personalentwicklung > Personalentwicklung (PE)
    „Personalentwicklung“ (PE)Das Video wird geladen...(personalentwicklung)Personalentwicklung ist die systematisch vorbereitete, durchgeführte und kontrollierte Förderung der Fähigkeiten des Mitarbeiters in Abstimmung mitden Zielen des Unternehmens undden Erwartungen der Mitarbeiter.Der Begriff der Personalentwicklung ist also umfassender als der der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Personalentwicklung vollzieht sich innerhalb der Organisationsentwicklung und diese wiederum ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 31 Texte mit 190 Bildern
  • 93 Übungsaufgaben
  • und 6 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Planen, steuern und organisieren betrieblicher Prozesse

  1. Voraussetzung für die Gründung von Einrichtungen erläutern
    Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen > Voraussetzung für die Gründung von Einrichtungen erläutern
    ... Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GBR), Offene Handelsgesellschaften (OHG), Kommanditgesellschaften (KG), Stille Gesellschaften (stG), Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigungen (EWIV) und Partnerschaftsgesellschaften (PartG).Bei Körperschaften handelt es sich um Vereine, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften. Kapitalgesellschaften treten beispielsweise in den Rechtsformen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter ...
Deskriptive Statistik
  • 47 Texte mit 57 Bildern
  • 172 Übungsaufgaben
  • und 25 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Operations Research

  1. Matrix-Minimum-Methode
    Transportproblem > Matrix-Minimum-Methode
    SCHEMA MATRIX-MINIMUM-METHODE:1. die Lieferung, welche die niedrigsten Transportkosten pro ME verursacht, ist als erstes auszuführen (Matrixminimum)2. zu liefern ist entweder die maximal mögliche Menge...- der gesamten Nachfrage des Empfangsortes oder- des gesamten noch verfügbaren Angebots der Betriebsstätte3. die verbleibenden Bedarfs- und Bestandsmengen müssen entsprechend reduziert werden4. alle Transportwege, über die nicht mehr geliefert werden kann, sind zu streichen5. ...
Operations Research
  • 24 Texte mit 20 Bildern
  • 113 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Buchführung

  1. Rücklagen
    Jahresabschlussbuchungen > restliche Jahresabschlussbuchungen > Rücklagen
    Generell unterscheidet man bei den Rücklagen zwischen offenen und stillen Rücklagen.Offene Rücklagen Hierzu zählen Kapital- und Gewinnrücklagen, die offen in der Bilanz ausgewiesen werden. Eine Kapitalrücklage entsteht beispielsweise durch die Ausgabe neuer/junger Aktien. Zu den offenen Rücklagen zählen außerdem auch die gesetzlichen Rücklagen, d.h. der Unternehmer muss sie einrichten und in der Bilanz ausweisen.Stille RücklagenDiese Rücklagen ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 39 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Investitionsrechnung

  1. Dean-Modell bei beliebiger Teilbarkeit der Investition
    Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung > Verfahren > Bei relativer Budgetgrenze > Dean-Modell bei beliebiger Teilbarkeit der Investition
    Kapitalangebots- und Kapitalnachfragekurve im Dean-Modell
    Auch im Dean-Modell ist das Kapital knapp, jedoch lediglich relativ und nicht absolut. Das Modell macht die Annahme, dass zusätzlich aufgenommenes Fremdkaptal immer teurer wird aufzunehmen.Das Modell soll durch ein Beispiel erläutert werden:Beispiel 34:Der Investor Robby Rich möchte in verschiedene Projekte investieren, die ihm zur Auswahl stehen. Die zweiperiodigen Zahlungsreihen sehen wie folgt aus: InvestitionenA0E1A0I135044055I2 40046535I3 10012011I4 25028217Außerdem ...
Investitionsrechnung
  • 71 Texte mit 113 Bildern
  • 310 Übungsaufgaben
  • und 31 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  1. Qualitätsindikatoren und -kennzahlen festlegen
    Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren > Qualitätsindikatoren und -kennzahlen festlegen
    01. Was ist eine Kundenzufriedenheitsanalyse?Mithilfe geeigneter Merkmale, die meist gewichtet sind, erfolgt eine Kundenbefragung mit anschließender, DV-gestützter Auswertung; Beobachtungsmerkmale sind z. B. Erreichbarkeit des Ansprechpartners für den Kunden, Qualität, Termineinhaltung, Beratungsumfang u. Ä. 02. Welche Methoden lassen sich zur Messung der Kundenzufriedenheit einsetzen?Methoden der Sekundärforschung und der PrimärforschungSekundärforschung, ...
Berichterstattung
  • 36 Texte mit 65 Bildern
  • 131 Übungsaufgaben
  • und 20 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

  1. Kreislauf mit Staat
    Kreislaufanalyse > Kreislauf mit Staat
    Erweiterter Wirtschaftskreislauf mit staatlicher Aktivität
    Nimmt man nun an, dass auch der Staat aktiv in die Wirtschaft eingreift, was ja bekanntlich auch durchaus der Realität entspricht, ergeben sich einige weitere Ströme.Der Staat:zahlt den Unternehmen für Produkte (Staatsnachfrage G)zahlt Subventionen Z an Unternehmen (Auch wenn in der Realität nur sehr wenige Subventionen vorkommen, müssen diese dennoch in die Kreislaufanalyse mit einbezogen werden.)erhält Steuerzahlungen TU von den Unternehmenzahlt Löhne an angestellte ...
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
  • 24 Texte mit 24 Bildern
  • 84 Übungsaufgaben
  • und 7 Videos



einmalig 9,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Produktion

  1. Flow-Shop-Probleme
    Termin- und Kapazitätsplanung > Auftragsfreigabe und Ablaufplanung > Flow-Shop-Probleme
    Flow-Shop-Probleme entstehen immer dann, wenn Aufträge auf verschiedenen nachgelagerten Maschinen bearbeitet werden sollen, die Maschinenreihenfolge der einzelnen Aufträge jedoch gleich ist. D.h. also, dass alle Aufträge die gleichen Maschinen in der gleichen Reihenfolge durchlaufen müssen. Dies birgt das Problem, dass einzelne Aufträge andere Aufträge während der Fertigung nicht überholen können.Ein Flow-Shop-Problem liegt vor, ...
Produktion
  • 75 Texte mit 172 Bildern
  • 146 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Recht und Steuern

  1. Finanzierungssicherheiten
    Rechtliche Zusammenhänge > BGB Sachenrecht > Finanzierungssicherheiten
    Bitte Beschreibung eingeben
    Das Video wird geladen...(kreditsicherheiten) 01. Welche Formen der Finanzierungssicherheiten gibt es? Im Einzelnen: Personalkredit Einfacher (reiner) Personalkredit (ungedeckter Kredit, Blankokredit): Sicherung des Kredits nur in der Person begründet; i. d. R. kurzfristig. Verstärkter Personalkredit: Neben dem Kreditnehmer haften noch weitere Personen. BürgschaftZwei Verträge: Kreditvertrag + Bürgschaftsvertrag; der Bürge haftet für ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 28 Texte mit 69 Bildern
  • 100 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Investition, Finanzierung, betr. RW, Controlling

  1. Innenfinanzierung
    Finanzierungsarten > Innenfinanzierung
    Bitte Beschreibung eingeben
    01. Welche Formen der Innenfinanzierung sind vorherrschend?Innenfinanzierung 1 Selbstfinanzierung aus Gewinnoffene Selbstfinanzierungstille (auch: verdeckte) Selbstfinanzierung 2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwertenfür ErsatzinvestitionenKapazitätserweiterungseffekt (Lohmann-Ruchti-Effekt) 3 Finanzierung aus Gegenwerten langfristiger Rückstellungen 4 Finanzierung aus sonstigen KapitalfreisetzungenFormen der Innenfinanzierung lt. Rahmenplan. (Der Rahmenplan verwendet unter ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 34 Texte mit 103 Bildern
  • 70 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG