Externes Rechnungswesen

  1. Planmäßige Abschreibung
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Bewertung des Anlagevermögens > Folgebewertung > Planmäßige Abschreibung
    beispiel afa
    ... aber in der Praxis nur schwer durchführbar.Lineare AbschreibungDie lineare Abschreibungsmethode ist die am meist verbreitete Methode. Hierbei wir auf Basis der Anschaffungs-/Herstellungskosten (AK/HK) und der Nutzungsdauer (ND) ein fester Abschreibungsbetrag pro Jahr ermittelt. Die ND ist durch entsprechende AfA-Tabellen vorgegeben (z.B. AfA-Tabelle AV).$\ Abschreibungsbetrag = \frac {AK/HK} {ND} $Soll der Vermögenswert bis auf einen gewünschten Restbuchwert abgeschrieben werden, ...
  2. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Gliederung des Anlagevermögens > Sachanlagen > Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
    Geleistete Anzahlungen auf Sachanlagen liegen vor, wenn das Entgelt bereits voll oder zum Teil entrichtet wurde, obwohl die Leistungen noch nicht bzw. noch nicht ganz ausgeführt wurden. Solche Anzahlungen haben reinen Forderungscharakter. Durch die Aktivierung soll zum Ausdruck gebracht werden, dass Investitionen in das Anlagevermögen erfolgt sind. Von den sonstigen Vermögensgegenständen unterscheiden sie sich durch ihre Entstehungsursache (es erfolgt nur eine Zahlung und ...
  3. Außerplanmäßige Abschreibung
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Bewertung des Anlagevermögens > Folgebewertung > Außerplanmäßige Abschreibung
    Neben der planmäßigen Abschreibung können Vermögensgegenstände des Anlagevermögens auch einer außerplanmäßigen Abschreibung unterliegen.§ 253 III 5, 6 HGB besagt, dass ohne Rücksicht darauf, ob die Nutzung eines Vermögensgegenstandes des Anlagevermögens zeitlich begrenzt ist, dieser bei voraussichtlich dauernder Wertminderung außerplanmäßig abzuschreiben ist. Bei Finanzanlagen können außerplanmäßige ...
  4. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Gliederung des Anlagevermögens > Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
    Im Falle von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) spricht man von allen Vermögensgegenständen des (abnutzbaren) Anlagevermögens, die einen Wert von unter 800 € nach AK/HK aufweisen.Die nachfolgende Übersicht zeigt die Möglichkeiten der Abschreibung für GWG's:bis 250,00 €: Sofortige Betriebsausgabe (keine Aufzeichnungspflicht) oder Abschreibung (§ 7 EstG) über die ND gemäß AfA-Tabelle. 250,01 € bis 800,00 ...
  5. Wertaufholung
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Bewertung des Anlagevermögens > Folgebewertung > Wertaufholung
    Nach § 253 Abs. 5 HGB besteht für alle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, außer dem entgeltlich erworbenen (derivativen) Geschäfts- oder Firmenwert, ein Zuschreibungsgebot. Unter einem Zuschreibungsgebot versteht man die gesetzliche Pflicht bei bestimmten Vermögensgegenständen rechtsformunabhängig eine Buchwerterhöhung vorzunehmen, wenn die Gründe für die vorherige Wertminderung entfallen sind. Die vorzunehmende Zuschreibung ...
  6. Folgebewertung
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Bewertung des Anlagevermögens > Folgebewertung
    anlagevermögen
    Das Anlagevermögen wird in abnutzbare (zeitlich begrenzte) und nicht abnutzbare (nicht zeitlich begrenzte) Vermögensgegenstände unterschieden (§ 253 Abs. 3 HGB).Fortgeführte Anschaffungs- oder HerstellungskostenIm Falle von nicht abnutzbaren Vermögensgegenständen sind diese mit den fortgeführten Anschaffungskosten oder Herstellungskosten zu bewerten. Die nicht abnutzbaren Vermögensgegenstände unterliegen keiner zeitlich ...
  7. Immaterielle Vermögensgegenstände
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Gliederung des Anlagevermögens > Immaterielle Vermögensgegenstände
    ... auf 10 Jahre geschätzt. Es wird eine lineare Abschreibung unterstellt.Hierbei handelt es sich um einen zu aktivierenden immateriellen Vermögensgegenstand. Die Software wurde entgeltlich erworben und somit besteht eine Aktivierungspflicht, sofern die Kriterien eines Vermögensgegenstandes erfüllt sind. Die Software ist einzeln bewertbar durch die Anschaffungskosten, außerdem einzeln veräußerbar und es liegt ein zukünftiger Nutzen in Form der vereinfachten ...
  8. Grundstücke und Gebäude
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Gliederung des Anlagevermögens > Sachanlagen > Grundstücke und Gebäude
    Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden GrundstückenHandelsrechtlich werden diese Positionen in einer Sammelposition zusammengefasst. Ein freiwillig getrennter Ausweis ist allerdings sinnvoll (§ 265 Abs. 5 HGB), vor allem für externe Adressaten, da ansonsten eine Unterscheidung von bebauten und unbebauten Grundstücken nicht möglich ist. Vermögensgegenstände, die der Abnutzung unterliegen, ...
  9. Anlagespiegel
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Gliederung des Anlagevermögens > Anlagespiegel
    Nach § 284 III HGB  sind mit Ausnahme von kleinen Kapitalgesellschaften (siehe § 288 I Nr. 1 HGB) Unternehmen dazu verpflichtet die Entwicklung des Anlagevermögens darzustellen. Dazu geeignet ist der Anlagespiegel.Die Darstellung des Anlagenspiegels ist im HGB (§ 284 III HGB) vorgegeben, sie gliedert sich wie folgt auf: Die gesamten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, die Zugänge, Abgänge, Umbuchungen und die Zuschreibungen des jeweiligen Geschäftsjahres. ...
  10. Technische Anlagen und Maschinen
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Gliederung des Anlagevermögens > Sachanlagen > Technische Anlagen und Maschinen
    Zu den technischen Anlagen und Maschinen (TAM) gehören Vermögensgegenstände, die der langfristigen Betriebsbereitschaft (> 1 Jahr) eines Unternehmens dienen und unmittelbar in der Produktion eingesetzt werden. TAM gehören zu den abnutzbaren (zeitlich begrenzten) Vermögensgegenstäden des Anlagevermögens und sind nach § 253 HGB mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten und planmäßig über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ...
Externes Rechnungswesen
  • 89 Texte mit 76 Bildern
  • 260 Übungsaufgaben
  • und 17 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Kalkulatorische Abschreibungen
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Systematisierung > Kalkulatorische Abschreibungen
    Bitte Beschreibung eingeben
    In die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungen gehen nur Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ein,die betrieblich notwendig sind undlaufend der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung dienen.Bei den bilanziellen Abschreibungen dagegen werden auch nicht betriebsnotwendige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens berücksichtigt.Bei den kalkulatorischen Abschreibungen geht man grundsätzlich von den Wiederbeschaffungskosten als Abschreibungsausgangssumme aus.Hier ...
  2. Aufstellen eines Abschreibungsplans - Berechnung
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Aufgaben zu Kapitel 1.3 > Aufstellen eines Abschreibungsplans - Berechnung
    ... € + 44.000\ € = 444.000\ € $.a) Lineare AbschreibungBei linearer Abschreibung rechnet man $$\ AB_{linear} = {AK - RBW_n \over n} = {444.000\ € - 24.000\ € \over 7\ Jahre} = 60.000\ \frac{€}{Jahr} $$. Daher liest sich der Abschreibungsplan folgendermaßen:JahrAbschreibung in €Restbuchwert in €160.000384.000260.000324.000360.000264.000460.000204.000560.000144.000660.00084.000760.00024.000Tab. 82: Lineare Abschreibung.b) Geometrisch-Degressive ...
  3. Abschreibungsmethoden - Berechnung und Beispiel
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Aufgaben zu Kapitel 1.3 > Abschreibungsmethoden - Berechnung und Beispiel
    Lineare Abschreibunga) Die lineare Abschreibung zieht immer dieselben Abschreibungsbeträge vom jeweiligen Restbuchwert ab, hier also: $$\ AB_t = {AK - RBW_n \over n} = {12.000\ € - 2.000\ € \over 10\ Jahre} = {10.000\ € \over 10\ Jahre} = 1.000\ \frac{€}{Jahr} $$ Jahr Abschreibung Restbuchwert11.000 €11.000 €21.000 €10.000 €31.000 €9.000 €41.000 €8.000 €51.000 €7.000 €61.000 €6.000 €71.000 €5.000 €81.000 ...
  4. Maschinenstundensatz und Selbstkosten - Berechnung
    Verrechnung der Kosten > Kalkulation von Selbstkosten und Angebotspreisen > Selbstkontrollaufgaben > Maschinenstundensatz und Selbstkosten - Berechnung
    Im vorangegangenen Beispiel ist nach der sog. Maschinenstundensatzrechnung zu verfahren.Schema zur Bestimmung des MaschinenstundensatzesMan geht nun wie folgt vor: Berechnen Siekalkulatorische Abschreibungen,kalkulatorische Zinsen,kalkulatorische Wagnisse undvariable Kosten.Diese bilden insgesamt die Maschinenkosten.Bestimmung der kalkulatorischen AbschreibungenFür die kalkulatorischen Abschreibungen werden bei linearer Abschreibung die Anschaffungskosten abzgl. des Restbuchwerts ...
  5. Lineare Abschreibung - Berechnung und Beispiel
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Aufgaben zu Kapitel 1.3 > Lineare Abschreibung - Berechnung und Beispiel
    ... jeweiligen Verfahren (linear, degressiv etc.).Lineare Abschreibung Berechnunga) Die lineare Abschreibung wird mit der bekannten Formel $\ AB_t = {WBW - RBW_n \over n} $ berechnet.Eingesetzt ergibt sich also: $$\ \begin{align} AB_t & = {WBW – RBW_n \over n} \\ & = {(80.000\ € \cdot 1,04^8 - 0) \over 8\ Jahre} \\ & = {109.485,52\ € - 0 \over 8\ Jahre} \\ & = 13.685,69\ \frac{€}{Jahr} \end{align}$$ Der Abschreibungsplan sieht wie folgt aus: Jahr Abschreibung ...
  6. Abschreibungsmethoden - Beispielaufgabe
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Aufgaben zu Kapitel 1.3 > Abschreibungsmethoden - Beispielaufgabe
    Die Schumann-AG kauft eine Maschine für 12.000 €. Die Nutzungsdauer liegt bei zehn Jahren, hiernach soll der Restwert 2.000 € betragen. Das Gerät schafft folgende Produktionsmengen: Jahre Leistungseinheiten13.00024.000350043.50054.00063.00072.00084.00093.000103.000Tab.: Produktionsmengen während der Nutzungsdauer. Berechne die Abschreibungspläne bei a) linearer Abschreibung, b) geometrisch-degressiver Abschreibung, c) anfänglich geometrisch-degressiver und ...
  7. Fremdbezug oder Eigenfertigung - Make or Buy
    Produktionsprogrammplanung > Make or buy > Fremdbezug oder Eigenfertigung - Make or Buy
    Die Entscheidung, ob man den Fremdbezug oder die Eigenfertigung (= Make or Buy) wählt, fällt man mithilfe eines Gesamtkostenvergleichs. Hier müssen zunächst die Kosten kalkuliert werden, die entstünden, wenn man ein Produkt selbst fertigt (= Eigenfertigung = Make). In einem zweiten Schritt werden diese Kosten mit der Alternative, dasselbe Produkt von einem anderen Anbieter zu beziehen (= Fremdbezug = Buy), verglichen.Beachte hierbei, dass nicht nur pagatorische, ...
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 245 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Investitionsrechnung

  1. Steuerliche Auswirkung der Abschreibungsmethode
    Steuern in der Investitionsrechnung > Arten der Abschreibung und der Verlustverrechnung > Steuerliche Auswirkung der Abschreibungsmethode
    ... Regel 20 %) und wechselt in dem Jahr auf die lineare Abschreibung, in dem sie erstmals einen größeren oder gleichen Wert liefert als der geometrisch-degressive Abschreibungsbetrag.Beispiel 47:Die Hardes GmbH möchte sich eine neue Produktionsmaschine im Wert von 2.500€ anschaffen. Die Nutzungsdauer ist mit 10 Jahren angegeben. Beschreibe die Abschreibungsbeträge und die Restbuchwerte bei Abschreibung über zehn Jahre. In welchem Jahr findet der Wechsel auf die lineare ...
  2. Amortisationsrechnung - Durchschnittsmethode
    Investitionsrechenverfahren > Statische Investitionsrechenverfahren > Amortisationsrechnung - Durchschnittsmethode
    Wie bereits erwähnt ist die Durchschnittsmethode ein Teil der statischen Amortisationsrechnung. In dieser werden die durchschnittlichen Einzahlungsüberschüsse ermittelt und der ursprüngliche Kapitaleinsatz der Investition wird durch diese Überschüsse dividiert.FormelDie allgemeine Berechnungsformel lautet:$\ Amortisationsdauer\ in\ Jahren={Anfänglicher\ Kapitaleinsatz \over Rückfluss\ pro\ Periode} $Erläuterung:Anfänglicher Kapitaleinsatz: Ist gleichzusetzen ...
  3. Kostenvergleichsrechnung
    Investitionsrechenverfahren > Statische Investitionsrechenverfahren > Kostenvergleichsrechnung
    Durch die Kostenvergleichsrechnung werden Investitionsobjekte miteinander verglichen und die entstehenden Kosten einander gegenübergestellt.Im folgenden Video wollen wir uns zunächst die verschieden Kostenarten anschauen:Das Video wird geladen...(kostenarten-kostenvergleichsrechnung) Verfahren der KostenvergleichsrechnungKostenvergleich pro Periode,Kostenvergleich je Leistungseinheit.Der Leistungsvergleich wird bei variablen Mengen bei den Investitionsalternativen durchgeführt.In ...
  4. Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung einer Investition
    Nutzungsdauerentscheidungen > Optimale Nutzungsdauer > Optimale Nutzungsdauer > Optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung einer Investition
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... Maßgabe der Abschreibungen (man nehmen lineare Abschreibung an). Die Maschine kann maximal vier Jahre genutzt werden. Man rechnet mit einem Kalkulationszins von i = 5 %.Nach welchem Jahr sollte man die Nutzung der Maschine einstellen?Zur Berechnung der optimale Nutzungsdauer bei einfacher Durchführung kann man zwei Methoden anwenden:KapitalwertmethodeMethode der Grenzeinzahlungsüberschüsse 1. Optimale Nutzungsdauer - KapitalwertmethodeFolgender Gedanke steht hinter ...
  5. Steuerlich mögliche Abschreibungsverfahren
    Steuern in der Investitionsrechnung > Arten der Abschreibung und der Verlustverrechnung > Steuerlich mögliche Abschreibungsverfahren
    ... steuerlichen Abschreibungen möglich:lineare Abschreibung,Leistungsabschreibung,eventuelle vom Finanzamt bewilligte Sonderabschreibunggeometrisch-degressive Abschreibungenmit maximal dem doppelten des linearen Satzes, höchstens jedoch 20 % des jeweiligen Restbuchwertes,Methodenwechsel von geometrisch-degressiv nach linear.
Investitionsrechnung
  • 71 Texte mit 113 Bildern
  • 310 Übungsaufgaben
  • und 31 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Buchführung

  1. Außerplanmäßige Abschreibungen
    Bewertung und Abschreibungen > Abschreibungen > Außerplanmäßige Abschreibungen
    Wenn ein Gegenstand des Anlagevermögens plötzlich und unerwartet, beispielsweise durch eine Katastrophe, einen Unfall etc., einen Wertverlust erleidet, schreibt man diesen Wertverlust als außerplanmäßige Abschreibung auf dem Konto "außerplanmäßige Abschreibungen" ab (nicht mit dem Konto "Abschreibungen" für planmäßige Abschreibungen verwechseln!). Auch Forderungen die ausfallen, können abgeschrieben werden. Dies geschieht mithilfe ...
  2. Ab-/Zuschreibungen
    Buchhaltung nach IFRS > Buchung nach IFRS > Ab-/Zuschreibungen
    ... Abschreibungen – Depreciation ExpensesLineare Abschreibung - straight-line (method) depreciationDegressive Abschreibung - declining balance (method of) depreciationBeispielaufgabeMaschinenhersteller M kauft 2007 eine Maschine für 50.000 Euro (+ 19% Umsatzsteuer), deren Nutzungsdauer zehn Jahre beträgt und die per Bankzahlung bezahlt wird. Sie wird linear abgeschrieben. Wie lautet die Verbuchung des Erwerbs und der Abschreibung nach IFR-Standards in 2007?Erwerb: Machinery 50.000 ...
  3. Lineare Abschreibung
    Bewertung und Abschreibungen > Abschreibungen > Lineare Abschreibung
    Die lineare Abschreibung ist die gebräuchlichste und einfachste Abschreibungsmethode. Sie findet Anwendung bei allen beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgüter. Im Folgenden schauen wir uns an, wie diese Abschreibungsmethode funktioniert und rechnen ein Beispiel durch.Wie funktioniert die lineare Abschreibung?Wenn in einem Unternehmen eine Maschine gekauft wird, fallen in dieser Periode in der Regel hohe Anschaffungskosten (AK) an. Die Maschine wird jedoch nicht nur in dieser ...
  4. Geometrisch-degressive Abschreibung
    Bewertung und Abschreibungen > Abschreibungen > Geometrisch-degressive Abschreibung
    Bei der degressiven Abschreibung wird immer ein gleichbleibender Prozentsatz vom Restwert des jeweiligen Vorjahres abgeschrieben. Dies führt im Vergleich zur linearen Abschreibungsmethode in den ersten Perioden zu einem sehr hohen Abschreibungsbetrag, in späteren Perioden jedoch zu niedrigeren Abschreibungsbeträgen. Wird dieser erhöhte Aufwand (der ersten Perioden) auch steuerrechtlich anerkannt, führt dies zu einer niedrigeren Steuerbelastung des Unternehmens. Die degressive ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 39 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Konzernabschluss IFRS

  1. Immaterielle Vermögenswerte
    Konsolidierung > Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung > Vereinheitlichung von Ansatz, Ausweis und Bewertung > Bewertung > Einzelne Positionen > Immaterielle Vermögenswerte
    Wir unterteilen inErstbewertung undFolgebewertung.Die Erstbewertung umfasst die Einbuchung des Assets, die Folgebewertung hingegen beschreibt die Höhe des Ansatzes in den Folgejahren, d.h. es geht um planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen als auch um Zuschreibungen im Rahmen der Wertaufholung.ErstbewertungDie Erstbewertung immaterieller Vermögenswerte erfolgt mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten, je nachdem, ob der Vermögensgegenstand selbst ...
  2. Sachanlagen
    Konsolidierung > Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung > Vereinheitlichung von Ansatz, Ausweis und Bewertung > Bewertung > Einzelne Positionen > Sachanlagen
    IAS 16 regelt die bilanzielle Behandlung für die meisten Arten von Sachanlagen. Wir unterscheiden, auch bei Sachanlagen (= Property, Plant and Equipment) inErstbewertung undFolgebewertung.Die Erstbewertung umfasst die Einbuchung des Assets, die Folgebewertung hingegen beschreibt die Höhe des Ansatzes in den Folgejahren, d.h. es geht um planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen als auch um Zuschreibungen im Rahmen der Wertaufholung.ErstbewertungDie Bewertung ...
  3. Vorgehensweise bei der Equity-Methode
    Konsolidierung > Kapitalkonsolidierung > Equity-Methode > Vorgehensweise bei der Equity-Methode
    ... Vermögenswerte liege bei fünf Jahren, lineare Abschreibung sei unterstellt. Das Umlaufvermögen werde komplett umgeschlagen.Wie geht man nach der Equity-Methode im Folgejahr vor?Zunächst rechnet man den sog. Unterschiedsbetrag aus, der sich ergibt als Differenz aus Beteiligungsbuchwert abzgl. dem anteiligen (nicht neubewerteten!) Eigenkapital beim Anlageunternehmen:Unterschiedsbetrag = Beteiligungsbuchwert – anteiliges EK der AU= 200 – 0,25*400= 200 – 100= 100 ...
  4. Lösung: Konzernmindestwert / Konzernhöchstwert
    Konsolidierung > Zwischenerfolgseliminierung > Selbstkontrollaufgaben zu Zwischenerfolgseliminierung > Aufgabe: Konzernmindestwert / Konzernhöchstwert > Lösung: Konzernmindestwert / Konzernhöchstwert
    Es giltMaterialeinzelkosten 1.000 Fertigungseinzelkosten 2.000Transportkosten (sind auch FEK) 200= Konzernmindestwert, d.h. Wertuntergrenze 3.200Der Konzernmindestwert ergibt sich damit zuWertuntergrenze 3.200zzgl. Gemeinkosten (= 500 + 300 + 200) 1.000= Wertobergrenze 4.200 €.Der zu eliminierende Zwischengewinn ist davon abhängig, ob zur Wertobergrenze oder zur Wertuntergrenze aktiviert wurde.Ansatz zur WertobergrenzeAnsatz zur WertuntergrenzeAnschaffungskosten 5.550Anschaffungskosten ...
Konzernabschluss IFRS
  • 187 Texte mit 64 Bildern
  • 212 Übungsaufgaben
  • und 0 Videos



einmalig 129,00 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer


Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse

  1. Jahresabschluss im betrieblichen Prozess einordnen
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Jahresabschluss im betrieblichen Prozess einordnen
    imported
    ... und Sozialwesens) die einschichtige lineare Abschreibung aus praktischen Gründen geboten. Das Video wird geladen...(gewinnvergleichsrechnung-0) 14. Wie werden die finanzbuchhalterische bzw. die kostenrechnerische Abschreibung für ein Kfz ermittelt?Kfz eines ambulanten Pflegedienstes. Die betriebliche Nutzung ist geringer als durch die amtliche AfA-Tabelle vorgesehen. Beide Werte sind zu ermitteln, der amtliche (2.518,33 €) ist für die bilanzielle AfA, ...
  2. Vermögen und Schulden ermitteln
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Vermögen und Schulden ermitteln
    imported
     01. Wie unterscheidet sich das Vermögen?Vermögen sind alle Gegenstände, Bestände und Rechte (Aktiva), die dem Unternehmen dienen, in die investiert wird. Das Vermögen teilt sich in Anlagevermögen und Umlaufvermögen:Anlagevermögen sind die Wirtschaftsgüter, welche langfristig im Unternehmen verbleiben und im Produktionsprozess gebraucht jedoch nicht verbraucht werden. Beispiele: Grundstücke, Gebäude, Patente, Kfz, OP-Tische, Computer, Software.Umlaufvermögen ...
  3. Anhang aufbereiten
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Anhang aufbereiten
     01. Welche gesetzlichen Pflichten zur Aufstellung eines erweiterten Jahresabschlusses bestehen?Gemäß § 264 Abs. 1 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft zusätzlich einen Anhang und einen Lagebericht zu enthalten, diese bilden eine Einheit mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Der Anhang soll die Bilanz durch das Wahlrecht, bestimmte Positionen im Anhang zu erklären, entlasten und ein falsches Bild, welches durch die Zahlen entstehen ...
  4. Kosten aus der Gewinn- und Verlustrechnung ermitteln
    Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung > Kosten aus der Gewinn- und Verlustrechnung ermitteln
    imported
     01. Was sind Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)?Die Erfassung der Kosten bezüglich der Kostenarten, der Kostenstellen und der Kostenträger.Die Planung der Kosten zur Ermittlung der Selbstkosten für eine prospektive Pflegesatzverhandlung bzw. Preiskalkulation.Die Kontrolle und Analyse der Kosten als Grundlage für das Controlling.Die Aufbereitung der Kosten zur Budgetierung und Kennzahlenanalyse.Vorbereitung von Preis-, Produkt- und Programmentscheidungen.Erstellen ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 29 Texte mit 168 Bildern
  • 329 Übungsaufgaben
  • und 50 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Rechnungswesen

  1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
    Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens > Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... Nr. 13 HGB).Im Steuerrechtsind die lineare Abschreibung, die Leistungsabschreibung und Sonderabschreibungen zulässig.Für den entgeltlich erworbenen Geschäfts- und Firmenwert gilt eine Nutzungsdauer von fünfzehn Jahren (§ 7 Abs. 1 Satz 3 EStG) – abweichende Abschreibung für Handels- und Steuerrecht.Für Gebäude und selbstständige Gebäudeteile (unbewegliche Wirtschaftsgüter) ist in dem Sinne keine ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 18 Texte mit 87 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 19 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Investition, Finanzierung, betr. RW, Controlling

  1. Statische Investitionsrechnung
    Investitionsplanung und -rechnung > Investitionsrechenverfahren > Statische Investitionsrechnung
    Bitte Beschreibung eingeben
    01. Welche statischen Verfahren der Investitionsrechnung gibt es? 02. Welches Ziel hat die Kostenvergleichsrechnung?Die Kostenvergleichsrechnung hat das Ziel, die wirtschaftliche Zweckmäßigkeit von Investitionen zu überprüfen. Es werden die Kosten von zwei oder mehreren Investitionsobjekten/Verfahren gegenübergestellt und verglichen. Dasjenige Investitionsobjekt/Verfahren ist vorteilhafter, bei dem die Kosten geringer sind.Relevant sind folgende Kostenkomponenten: ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 34 Texte mit 103 Bildern
  • 70 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG