Buchführung

  1. Inventar - Aufbau und Beispiel
    Grundlagen > Inventar > Inventar - Aufbau und Beispiel
    Hier sehen Sie ein beispielhaftes Inventar
    ... eine Fülle von Informationen an, die im Inventar in übergeordnete Bestandsbereiche eingeteilt werden müssen.Deswegen stellt sich nun die Frage nach der Aufbauweise des Inventars. Wir gehen im Folgenden in zwei Schritten von einer zunächst groben Einteilung hin zu einer feineren Gliederung.Der Aufbau des Inventars untergliedert sich in 3 große Bereiche :VermögenSchuldenEigenkapital (=Reinvermögen), das sich aus dem o.g. Vermögen minus den ...
  2. Unterschiede zwischen Inventar und Bilanz
    Grundlagen > Bilanz > Unterschiede zwischen Inventar und Bilanz
    ... widmen wir uns den Unterschieden zwischen Inventar und Bilanz.Vor der Abgrenzung der beiden Begriffspaare schauen wir uns zunächst erneut die Definitionen von Bilanz und Inventar an:Definitionen von Bilanz und InventarDie Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögenswerten und Vermögensquellen.Das Inventar ist ein, unabhängig von der Buchführung, erstelltes vollständiges, detailliertes, mengen- und wertmäßiges Verzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden zu ...
  3. Inventar - Definition
    Grundlagen > Inventar > Inventar - Definition
    ... und bewerten), wenden wir uns jetzt dem Inventar zu, das man als Ergebnis der Inventur erhält.Ein Inventar ist ein Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Kaufmanns nach Art und Menge sowie unter Angabe ihres Wertes zu einem bestimmten Zeitpunkt (vgl. § 240 HGB).Das Inventar stellt die Grundlage für die Aufstellung der Bilanz dar.Aus der Inventur ergibt sich das Inventar.DefinitionDas Inventar ist ein, unabhängig ...
  4. Aufbau der Bilanz
    Grundlagen > Bilanz > Aufbau der Bilanz
    Aufbau der Bilanz
    ... in einem Unternehmen, der Inventur bzw. dem Inventar, wird die Bilanz gebildet. Sie bildet - wie oben beschrieben - die Grundlage für die Bilanzierung . Die Bilanzierung und die Gewinn- und Verlustrechnung, mit der wir uns erst später beschäftigen werden, geben Aufschluss darüber, wie viel ein Unternehmen an Gewinn oder Verlust hat. Kodifiziert sind die Vorschriften (der Vollständigkeit halber genannt) in § 242 Abs. 1 HGB.Die Bilanz ist eine stichtagsbezogene ...
  5. Inventurvereinfachungen - Verfahren
    Grundlagen > Inventur > Inventurvereinfachungen - Verfahren
    ... und bei dem Verkauf seines Unternehmens ein Inventar aufzustellen hat.Eine Inventur muss nach § 240 Abs. 2 HGB also durchgeführt werdenzu Beginn einer Geschäftstätigkeit,für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres,bei der Auflösung oder dem Verkauf seines Unternehmens.Der Inventurstichtag – der Tag an dem die Inventur durchzuführen ist - ist der Beginn des Geschäftsbetriebs. Spätestens 12 Monate nach diesem Inventurstichtag muss ...
  6. Definition der Inventur nach § 240 I HGB
    Grundlagen > Inventur > Definition der Inventur nach § 240 I HGB
    Angestellte bei der Inventur in einem Supermarkt
    ... Bestandsaufnahme findet ihren Niederschlag im Inventar.Zählen und Bewerten von Vermögensgegenständen und SchuldenWie jedoch ist eine solche transparente Bewertung möglich? Die körperlichen Vermögensgegenstände wie z.B. Bücher, Computer, Büroeinrichtungsgegenstände usw. werden gezählt – um also ihre Anzahl zu ermitteln – und außerdem bewertet bzw. gemessen , um ihnen einen Geldwert zurechnen zu können. Bei ...
  7. Definition der Bilanz – Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden
    Grundlagen > Bilanz > Definition der Bilanz – Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden
    Aus dem Inventar wird die Bilanz abgeleitet. Die Bilanz wird definiert als eine Gegenüberstellung von Vermögenswerten und Vermögensquellen eines Wirtschaftssubjekts - also eines Unternehmens oder einer Körperschaft. Die verschiedenen Vermögensquellen (Fremd-, Eigenkapital, ...) werden wir später kennen lernen. Die beiden Seiten der Bilanz - Aktiva und PassivaBeide "Seiten" der Bilanz sind ausgeglichen und "halten sich die Waage". Bilanz leitet ...
  8. Handelsrechtliche Buchführungspflicht
    Grundlagen > Einführung > Handelsrechtliche Buchführungspflicht
    Handelsrechtliche Buchführungspflicht
    ... zur Buchführung und Erstellung eines Inventars "Einzelkaufleute, die an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht mehr als EUR 600.000 Umsatz und EUR 60.000 Jahresüberschuss aufweisen, brauchen die § 238 - 241 nicht anzuwenden. (...)" Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde eine Erleichterung bei der handelsrechtlichen Buchführungspflicht für nach dem 31.12.2007 beginnende Geschäftsjahre in Kraft gesetzt, ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 112 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse

  1. Prozess der Inventarisierung sicherstellen
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Prozess der Inventarisierung sicherstellen
    ... wird geladen...(vorbereitung-bilanz-inventur-inventar) 01. Wer ist wann zur Inventur verpflichtet?Nach § 240 HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet, das Vermögen und die Schulden seines Unternehmens festzustellen, dies hatbei Gründung oder Übernahmeam Schluss eines jeden Geschäftsjahressowie bei Auflösung oder Veräußerung des Unternehmens zu erfolgen.Die körperliche Erfassung aller Vermögens- und Schuldbestände wird als Inventur ...
  2. Bilanzschema darstellen
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Bilanzschema darstellen
    imported
    ... einer InventurSchritt: Erstellung des InventarsSchritt: Erstellung der BilanzSchritt: Umwandlung der Bilanz in ein EröffnungsbilanzkontoSchritt: Auflösung des Eröffnungsbilanzkontos in Konten im Hauptbuch; jede Position erhält ein Konto: SEröffnungsbilanzkontoHAB PassivkontenAB AktivkontenSumme = SummeBei den Aktivkonten (= linke Seite der Bilanz) steht der Anfangsbestand im Soll,+ Zunahmen im Soll- Abnahmen im Haben.Bei den Passivkonten (rechte Seite der Bilanz) ...
  3. Grundlagen
    Grundlagen
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... HGB 10 Jahre: Handelsbücher, Inventare, Bilanzen, GuV-Rechnungen, Buchungsbelege wie Kassenbelege, Ausgangs- und Eingangsrechnungen6 Jahre: Handelsbriefe, wie Angebote zu GeschäftsvorfällenFristbeginn ist der 01.01. des Kalenderjahres, das dem Jahr der Belegentstehung folgt.EDV-gestützte Systeme.Für EDV-Systeme gelten die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS). Vorgeschrieben sind hierin: Beschreibung ...
  4. Finanzierungsplan erstellen
    Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten > Finanzierungsplan erstellen
    imported
    ... Kredit 058500.000 €Grundstück450.000 €KfW Kredit 0741.755.750 €Gebäude1.500.000 €  Summe2.655.750 €Summe2.655.750 €Der Kreditbedarf ist, nach Abzug des vorhandenen Eigenkapitals, demnach:   UnternehmenFinanzierungsbedarf 2.255.750,00 €davonKfW Kredit 058500.000,00 € KfW Kredit 0681.755.750,00 €Da ...
  5. Jahresabschluss im betrieblichen Prozess einordnen
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Jahresabschluss im betrieblichen Prozess einordnen
    imported
    ... HGB ):Die Bilanz ist die Kurzfassung des Inventars in Kontenform. Hier werden Vermögen, Schulden und Eigenkapital einander gegenübergestellt.Auf der Aktivseite (links) steht das Vermögen, aufgeteilt in Anlagevermögen und Umlaufvermögen, hier wird die Kapitalverwendung bzw. Investition dargestellt, die Reihenfolgen der Posten ist von der Liquidationsfähigkeit abhängig, liquides Vermögen wird unten positioniert.Auf der Passivseite (rechts) steht das ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 29 Texte mit 29 Bildern
  • 329 Übungsaufgaben
  • und 50 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Externes Rechnungswesen

  1. Inventar
    Buchführung > Inventar
    Übersicht über die Inventurverfahren
    ... bei Geschäftsaufgabe ein Inventar aufzustellen. Das Inventar beinhaltet seine Grundstücke, seine Forderungen und Schulden, den Betrag seines baren Geldes sowie seine sonstigen Vermögensgegenstände und den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden. Das Inventar bildet die Grundlagen eines ordnungsgemäßen Jahresabschlusses.Mithilfe der Inventur wird das Inventar, durch eine körperliche Bestandsaufnahme ...
  2. Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses
    Der Jahresabschluss > Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses
    Pflichtbestandteile bei Kapitalgesellschaften für den Jahresabschluss
    ... Buchführung zu erstellen oder das Inventar aufzustellen. Zu beachten hierbei ist, dass es sich um ein Wahlrecht handelt. Sie können Bücher führen, müssen aber nicht. Steuerrechtlich sind sie bei Ausübung des Wahlrechts zu einer Einnahmen-/Überschussrechnung („4(3)-Rechnung") nach § 4 Abs. 3 EStG verpflichtet.Wie zuvor schon erwähnt, sind Personengesellschaften (wenn es einen persönlich vollhaftenden Gesellschafter gibt) und Einzelkaufleute ...
  3. Gliederung der Bilanz
    Buchführung > Bilanz > Gliederung der Bilanz
    vergelcih
    ... zusammenfassende, verkürzte Form des Inventars und das Kernelement eines Jahresabschlusses. Die Bilanz hat nach § 247 HGB das Anlage- und das Umlaufvermögen, Eigenkapital, die Schulden und die Rechnungsabgrenzungsposten zu beinhalten. Zudem müssen die jeweiligen Posten hinreichend aufgegliedert werden. Das Anlagevermögen beinhaltet sämtliche Vermögensgegenstände, die dem Unternehmen langfristig (>1 Jahr) dienen. Die übrigen sind dem Umlaufvermögen ...
Externes Rechnungswesen
  • 89 Texte mit 89 Bildern
  • 260 Übungsaufgaben
  • und 17 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Rechnungswesen

  1. Inventur, Inventar
    Finanzbuchhaltung > Jahresabschluss > Inventur, Inventar
    ... Dieses Verzeichnis ist das Inventar. Die hierzu erforderlichen Tätigkeiten nennt man Inventur. Sie ist eine mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und aller Schulden. 02. Welche Arten der Inventur sind zu unterscheiden? Körperliche Inventur:Körperliche Vermögensgegenstände werden mengenmäßig erfasst und anschließend in Euro bewertet (z. B. technische Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung, ...
  2. Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht
    Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens > Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... zur Aufstellung des Inventars§ 242Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses§§ 252 ff.Bewertungsgrundsätze und -vorschriften§ 257Aufbewahrungsfrist 2. Abschnitt – ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften:§ 266Gliederung der Bilanz§ 275Gliederung der GuV-Rechnung§§ 284 ff.Anhang§ 289Lagebericht§ 325Offenlegung Gesetzestexte ...
  3. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
    Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens > Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
    ... Aufbewahrung:10 Jahre: Handelsbücher, Inventare, Bilanzen, GuV-Rechnungen, Buchungsbelege.6 Jahre: Handelsbriefe.Fristbeginn ist der Schluss des Kalenderjahres, in dem die Unterlagen entstanden sind. Belegprinzip:Keine Buchung ohne Beleg (Fremd-, Eigen-, Notbelege). Behandlung der Belege:Vorbereitung: ordnen, prüfen, vorkontierenBuchenAblageAufbewahrung.Seit 2015 gelten strengere Regeln für die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für das Steuerrecht – GoBS:Einige ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 18 Texte mit 18 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 19 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung - Tag 3
    ... style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Inventar1.2. Bilanz2. Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5....
  2. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung - Tag 2
    ... style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Inventar1.2. Bilanz2. Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5....
  3. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
    ... style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Inventar1.2. Bilanz2. Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5....
  4. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung - Tag 3
    ... style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Inventar1.2. Bilanz2. Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5....
  5. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung - Tag 2
    ... style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Inventar1.2. Bilanz2. Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5....
  6. Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
    ... style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Inventar1.2. Bilanz2. Bestandskonten2.1. Aktiv- und Passivkonten2.2. Buchungen und Abschluss der Konten3. Erfolgskonten3.1. Aufwands- und Ertragskonten3.2. Buchungen und Abschluss der Konten4. Umsatzsteuer und Vorsteuer4.1. Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer4.2. Eingangsumsätze und Vorsteuer5. Besondere Buchungsvorgänge5.1. erhaltene und geleistete Anzahlungen5.2. Bonusaufwand und Bonusertrag5....