PlankostenDie gesamten Plankosten liegen bei $\ K^P=60.000\ € $, diese teilen sich jeweils zur Hälfte auf die variablen und fixen Plankosten auf, d.h. $\ K_v^P = 30.000\ € $ und $\ K_f^P=30.000\ € $. Die Funktion der verrechneten Plankosten kalkuliert man als $$\ K_V^P={K^P \over x_P} \cdot x_I={60.000 \over 300} \cdot x_I=200 \cdot x_I $$Es empfiehlt sich, zunächst die Istbeschäftigung nicht einzusetzen, d.h. hier insbes. nicht sofort $\ K_V^P = \ldots = 200 \cdot 300 ...
Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung - Aufgabe
Plankostenrechnung > Selbstkontrollaufgaben > Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung - Aufgabe
... betragen 30.000 €.Hierbei lag der Plankostenverrechnungssatz auf Vollkostenbasis bei 7 €/ME. Nach der abgelaufenen Periode wurden allerdings tatsächlich 100.000 € Istgesamtkosten bei einer tatsächlichen Beschäftigung von 6.000 ME ermittelt. Die Istkosten wurden hierbei auf Grundlagen von Planpreisen ermittelt. Wie hoch sind die a) Verbrauchs- und die b) Beschäftigungsabweichung?
Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung - Berechnung
Plankostenrechnung > Selbstkontrollaufgaben > Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung - Berechnung
... bei $\ x_P =8.000\ ME $. Die fixen Plankosten $\ K_f^P $ betragen $\ K_f^P=30.000\ € $, der Plankostenverrechnungssatz ist $\ PKVS = {K_P \over x_P}=7 $.Berechnung der gesamten PlankostenMan muss also zunächst die gesamten Plankosten $\ K_P $ ausrechnen. Es ist bekannt, dass diese sich aufspalten auf variable und fixe Plankosten, dass also gilt $\ K_P = K_f^P + K_v^P $. Die fixen Kosten sind bekannt, man schreibt daher $\ K_P = K_f^P + K_v^P=30.000+K_v^P $ und setzt ein:$$\ ...