Buchführung

  1. Pauschalwertberichtigungen
    Bewertung und Abschreibungen > Wertberichtigungen > Pauschalwertberichtigungen
    ... kommt es vor, dass scheinbar sichere Forderungen aufgrund irgendwelcher Umstände schließlich doch nicht bezahlt werden können. Deshalb werden die Forderungen aus LuL am Ende eines Geschäftsjahres pauschalwertberichtigt. Diese Wertberichtigung liegt in einem Bereich zwischen 3% und 7% des Nettowertes der Forderungen. Bevor man jedoch die Pauschalwertberichtigung ausrechnet, muss man zunächst die Mehrwertsteuer vom Gesamtforderungsbestand abziehen sowie die ...
  2. Factoring
    Geldverkehr > Factoring > Factoring
    ... ein Unternehmen seine noch nicht fälligen Forderungen an einen Factor. Der Schuldner der Forderung muss seine Schulden dann nicht mehr beim Unternehmen sondern beim Factor tilgen.Diese auf Factoringgeschäfte spezialisierten Unternehmen übernehmen meistens mit der Forderung, die natürlich für weniger als ihr Nennwert gekauft wird, auch das so genannte Delkredererisiko, was bedeutet, dass der Factor das Ausfallrisiko der Forderung trägt.Funktionen des FactoringDas ...
  3. Einzelwertberichtigungen
    Bewertung und Abschreibungen > Wertberichtigungen > Einzelwertberichtigungen
    ... erfolgt jedoch nicht direkt, d.h. das Konto Forderungen aus LuL bleibt unberührt, sondern das Konto " Einzelwertberichtigungen auf Forderungen" (EWB) wird herangezogen. Eine BeispielrechnungMit einem Beispiel wird dies deutlicher:Unternehmer U hat eine Forderung in Höhe von 15.000€ ohne MwSt. (mit=17.850€) gegen einen Kunden. Am Ende des Jahres wird zweifelhaft, ob die Forderung in der Gesamthöhe beglichen wird, denn der Kunde hat Zahlungsschwierigkeiten. Unternehmer ...
  4. sonstige Forderungen
    Jahresabschlussbuchungen > Rechnungsabgrenzungsposten > sonstige Forderungen
    ... entsteht vor Zahlung).Beispiel zu den sonstigen ForderungenUnternehmer U bekommt für die vergangene Periode noch Zinserträge von seiner Bank in Höhe von 1274€, die diese jedoch erst im März des folgenden Jahres überweist:sonstige Forderungen1.274anZinserträge1.274Der Sinn des Ganzen ist, wie auch schon bei den ARAP und PRAP, dass nun in der GuV die Zinserträge erscheinen und zum Gewinn dazugerechnet werden, auch wenn die Zahlung noch gar nicht eingegangen ...
  5. Buchung des Factoring
    Geldverkehr > Factoring > Buchung des Factoring
    ... betriebliche Aufwendungen Buchung beim echten FactoringUnternehmer U verkauft seine Forderungen gegenüber Schuldner S im Wert von 50.000 € (netto!) an Factor F (Factoringgebühr 10%).Verkauf der ForderungUnternehmer U bucht das Folgende:Bank53.550anForderungen59.500sonst. betr. Aufwendungen5.950Wer sich nun fragt, wie man auf 5.950 und 53.550 kommt, hier noch eine kleine Nebenrechnung:Insgesamt hat das Unternehmen ...
  6. Factoring - Buchung bei Forderungsausfall
    Geldverkehr > Factoring > Factoring - Buchung bei Forderungsausfall
    ... die Forderung auf dem Konto Abschreibungen auf Forderungen abschreiben.Echtes FactoringDer Forderungsausfall beim echten Factoring führt bei dem Factor F zu folgender Buchung:Abschreibungen auf Forderungen59.500anForderungen59.500Korrektur der MehrwertsteuerZusätzlich muss der Unternehmer U noch seine Mehrwertsteuer korrigieren , denn wenn S nicht bezahlt, muss U keine MwSt abführen. U bucht also:MwSt.9.500ansonstige betriebliche Erträge9.500Unechtes FactoringU bucht den ...
  7. Verbuchung
    Geldverkehr > Leasing > Verbuchung
    ... bekommt LO:Leasingforderungen58.300anMaschinen58.300MwSt-Forderungen gegen LN14.250anMwSt14.250--> die MwSt wird berechnet, indem man 19% des Gesamtwertes der Leasingraten nimmt.--> hier nimmt man übrigens das Konto MwSt-Forderungen gegen LN anstatt des normalen MwSt-Kontos, weil der LN schon am Anfang der Laufzeit den Gesamtwert der Mehrwertsteuer von der gesamten Laufzeit zahlen muss. Diese Forderung wird auch wie eine „richtige“ behandelt ...
  8. Indossierung
    Geldverkehr > Wechsel > Indossierung
    ... schuldrechtlichem Wertpapier. Wie auch andere Forderungen kann ein Wechsel auf Andere übertragen werden. Dieser Vorgang wird als Indossierung bezeichnet. Die hier beteiligten Personen haben wieder besondere Bezeichnungen:Der Indossant ist Inhaber der Forderung. Wenn er die Wechselweitergabe an eine andere Person vornehmen möchte, unterschreibt er auf der Wechselrückseite. Das Unterschreiben wird als indossieren bezeichnet. (Die Unterschrift übrigens als Indossament .) Der ...
  9. Verbuchung
    Geldverkehr > Wechsel > Verbuchung
    Betrachten wir zur Verdeutlichung der notwendigen Verbuchungen, das Beispiel eines Warenwechsels: Beispiel: Der Käufer (K) hat beim Verkäufer (V) Waren im Wert von 300 Euro (netto) auf Ziel gekauft.Zuerst der Buchungssatz, den K in seinen Büchern aufnehmen muss:Wareneinkauf300anVerbindlichkeiten357Vorsteuer57Spiegelbildlich nimmt der Buchhalter bei V folgendes auf:Forderung357anWarenverkauf300Mehrwertsteuer57Leider muss K (worüber eigentlich vor allem V sehr unglücklich ...
  10. Vorsteuer berechnen und buchen
    Warenverkehr > Die Umsatzsteuer > Vorsteuer berechnen und buchen
    Wenn ein Käufer irgendeine Ware oder Dienstleistung bezieht, muss er den Bruttowert dieser Ware bezahlen. Im Gegensatz zum Endverbraucher kann ein Unternehmer diese gezahlte Umsatzsteuer jedoch als Vorsteuer auf das Aktivkonto "Vorsteuer" buchen, die eine Forderung gegenüber dem Finanzamt darstellt. Die Vorsteuer entspricht also genau dem Wert der Mehrwertsteuer, die der Verkäufer bei demselben Warengeschäft als Mehrwertsteuer bucht. Die Umsatzsteuer Warum ist das so? Weshalb ...
  11. Handelsbetrieb
    Buchhaltung nach IFRS > Buchung nach IFRS > Handelsbetrieb
    ... – Merchandises Sonstige Forderungen – Other Receivables Verkauf: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – Trade receivablesDer BuchungssatzAusformuliert sieht das Ganze dann so aus:Einkauf: Merchandises 30.000 Euro and Other Receivables 5.700 Euro debited, Trade payables credited 35 700 Euro. Verkauf: Trade Receivables 71.400 Euro debited, Revenues 60.000 Euro and Other Payables 11.400 Euro credited. Bei Buchungen im Soll wird also immer das Verb (to) ...
  12. Begriffssammlung
    Buchhaltung nach IFRS > Anwendung > Begriffssammlung
    ... (z.B. Rohstoffe) – Inventories Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – Trade Receivables Sonstige Forderungen – Other Receivables Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte – Current Financial Assets Liquide Mittel (Bank, Kasse) – Cash (und Cash equivalents – z.B. Wechsel) 2) Die Passivseite der Bilanz nach IFRSSchulden und Eigenkapital / Liabilities and Equity 2a) Schulden / Liabilities, unterteilt in: Kurzfristige Schulden – current ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 112 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Konzernabschluss IFRS

  1. Aufgabe: Aussagen zur Schuldenkonsolidierung
    Konsolidierung > Schuldenkonsolidierung > Selbstkontrollaufgaben zu Schuldenkonsolidierung > Aufgabe: Aussagen zur Schuldenkonsolidierung
    ... Aufrechnungsdifferenz.e) Wenn betragsgleiche Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Konzernunternehmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Einzelabschlüssen entstehen, so führt dies zu unechten Aufrechnungsdifferenzen.f) Wenn betragsgleiche Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Konzernunternehmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Einzelabschlüssen entstehen, so führt dies zu echten Aufrechnungsdifferenzen.g) Wenn betragsungleiche Forderungen und Verbindlichkeiten ...
  2. Fortlaufende Eliminierung
    Konsolidierung > Schuldenkonsolidierung > Vorgehensweise bei der Schuldenkonsolidierung > Schuldenkonsolidierung mit Aufrechnungsdifferenzen > Arten von Aufrechnungsdifferenzen > Echte Aufrechnungsdifferenzen > Fortlaufende Eliminierung
    ... z.B. unterschiedliche Wertansätze bei Forderungen und korrespondierenden Verbindlichkeiten, kann auch in Folgeperioden bestehen bleiben. Es kommt auch bei den hieraus folgenden Aufrechnungsdifferenzen folglich zu der Frage, wie hiermit umzugehen ist.Wir besprechen drei Fälle:auf einen ausbezahlten Kredit muss eine Wertminderung vorgenommen werdenund es passiert nichts weiterauf einen ausbezahlten Kredit muss eine Wertminderung vorgenommen werdender Grund hierfür entfällt ...
  3. Schuldenkonsolidierung ohne Aufrechnungsdifferenzen
    Konsolidierung > Schuldenkonsolidierung > Vorgehensweise bei der Schuldenkonsolidierung > Schuldenkonsolidierung ohne Aufrechnungsdifferenzen
    ... da eine Unternehmung nicht gegen sich selbst Forderungen bzw. Verbindlichkeiten haben kann.Bei der Schuldenkonsolidierung ohne Aufrechnungsdifferenzen kommt es also zum einfachen Wegstreichen (= Weglassen) der Forderungen und der Verbindlichkeit, die sich in identischer Höhe gegenüberstehen.In der Praxis kommt es natürlich häufig zu gleichzeitig auftretenden Konsolidierungsmaßnahmen! In der Theorie und somit auch in der Prüfung kommt es glücklicherweise oftmals ...
  4. Schuldenkonsolidierung
    Konsolidierung > Schuldenkonsolidierung
    ... eines Konzerns).Im Regelfall stehen sich Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Konzernunternehmen des engeren Konsolidierungskreises (Mutter- und Tochterunternehmen) in gleicher Höhe gegenüber. Diese Forderungen und Verbindlichkeiten sind dann im Rahmen der Schuldenkonsolidierung vollständig gegeneinander aufzurechnen.Stehen sich Forderungen und Verbindlichkeiten nicht in derselben Höhe gegenüber, dann liegen Aufrechnungdifferenzen vor. Bei den Aufrechnungsdifferenzen ...
  5. Lösung: Aussagen zur Schuldenkonsolidierung
    Konsolidierung > Schuldenkonsolidierung > Selbstkontrollaufgaben zu Schuldenkonsolidierung > Aufgabe: Aussagen zur Schuldenkonsolidierung > Lösung: Aussagen zur Schuldenkonsolidierung
    ... b).Zu e) – f): Wenn betragsgleiche (!) Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Konzernunternehmen bestehen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Einzelabschlüssen entstehen, so führt dies zu unechten (!) Aufrechnungsdifferenzen. Insofern ist e) korrekt.Zu g) – h) ist zu sagen, dass wenn Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Konzernunternehmen betragsmäßig auseinanderfallen, so führt dies zu echten Aufrechnungsdifferenzen. Also ist h) richt...
  6. Echte Aufrechnungsdifferenzen
    Konsolidierung > Schuldenkonsolidierung > Vorgehensweise bei der Schuldenkonsolidierung > Schuldenkonsolidierung mit Aufrechnungsdifferenzen > Arten von Aufrechnungsdifferenzen > Echte Aufrechnungsdifferenzen
    ... findet z.B. bei Wertaufholungen von Forderungen statt.
  7. Erstmalige Eliminierung
    Konsolidierung > Schuldenkonsolidierung > Vorgehensweise bei der Schuldenkonsolidierung > Schuldenkonsolidierung mit Aufrechnungsdifferenzen > Arten von Aufrechnungsdifferenzen > Echte Aufrechnungsdifferenzen > Erstmalige Eliminierung
    ... dierungKonzern- bilanzAPAPAPSollHabenAPBilanzen Forderungen 80 - 107070Jahresüberschuss-10-10-10Verbindlichkeiten ggb. verbund. Untern.808080Gewinn- und VerlustrechnungenPositionenMutter Tochter Summen-GuVKonsolidierung Konzern-GuVAufw. Ertrag AE AESHAEAbschr. auf Forderg.101010Die Entstehungsursache (nämlich die Abschreibung auf die Forderung) war erfolgswirksam, deshalb wird die Aufrechnungsdifferenz auch (anfänglich) erfolgswirksam (!) eliminiert, indem die Abschreibung auf Forderungen ...
  8. Aufgabe: Konzernmindestwert / Konzernhöchstwert
    Konsolidierung > Zwischenerfolgseliminierung > Selbstkontrollaufgaben zu Zwischenerfolgseliminierung > Aufgabe: Konzernmindestwert / Konzernhöchstwert
    ... gegenüber verbunden Unternehmen150Verbindlichkeiten250Bank200Summe2650Summe2650a) Ermittle den Geschäfts- oder Firmenwert der Tochter.b) Führe die Kapitalkonsolidierung (Neubewertungsmethode), die Schuldenkonsolidierung sowie die Zwischenergebniseliminierung durch. Bilanz der T-GmbHAktivaPassivaPositionBetrag (Tsd. €) PositionBetrag (Tsd. €)Grundstücke und Gebäude400Gezeichnetes ...
Konzernabschluss IFRS
  • 187 Texte mit 187 Bildern
  • 212 Übungsaufgaben
  • und 0 Videos



einmalig 129,00 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer


Externes Rechnungswesen

  1. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
    Bewertung der Aktiva > Umlaufvermögen > Gliederung des Umlaufvermögens > Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
    Forderungen werden nach § 266 Abs. 2 HGB wie folgt untergliedert:Forderungen aus Lieferungen und Leistungen;Diese resultieren meist aus noch nicht bezahlten Rechnungen von Kunden. Forderungen gegen verbundene Unternehmen;Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;sonstige Vermögensgegenstände;Eine Forderung ist der Anspruch, den das Unternehmen gegenüber einen externen Schuldner (z.B. einen Kunden) hat. Forderungen entstehen z.B. ...
  2. Gliederung des Umlaufvermögens
    Bewertung der Aktiva > Umlaufvermögen > Gliederung des Umlaufvermögens
    ... Erzeugnisse und Waren;geleistete AnzahlungenForderungen und sonstige Vermögensgegenstände: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen; Forderungen gegen verbundene Unternehmen; Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere: Anteile an verbundenen Unternehmen; sonstige Wertpapiere Bank/Kasse: Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten ...
  3. Aktiv- und Passiv-Tausch
    Buchführung > Bilanz > Bestandskonten > Die vier Grundfälle > Aktiv- und Passiv-Tausch
    ...  2.500SBankH SForderungen a LLHAB...  AB...Zugänge2.500  Abgänge2.500Passiv-Tausch:Verbindlichkeiten gg Kreditinstituten nehmen zu (HABEN-Seite), Verbindlichkeiten a. L&L nehmen ab (SOLL-Seite)Verbindlichkeiten a. LL   an   Verbindlichkeiten gg Kreditinstituten   11.000SVerbindlichkeiten a LLH SVerb. gg. KreditinstitutenHAbgänge11.000  AB...AB...  Zugänge11.000&nb...
  4. Gliederung der Bilanz
    Buchführung > Bilanz > Gliederung der Bilanz
    vergelcih
    ... und sonstige Vermögensgegenstände      1.Forderungen aus Lieferungen und Leistungen      2.Forderungen gegen verbundene Unternehmen      3.Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht      4.sonstige Vermögensgegenstände     III. Wertpapiere      1.Anteile ...
  5. Exkurs: Konzernabschluss
    Exkurs > Exkurs: Konzernabschluss
    ... würde dies bedeuten, dass der Konzern ein Forderungen gegenüber sich selbst hat. Dies wäre nicht zulässig, da eine Forderung nur gegenüber einem Dritten berücksichtigt werden darf (keine Insichgeschäfte). In mehreren Konsolidierungsschritten werde daher innere (Leistungs-) Verflechtungen (Kapital/Schulden, Erträge/Aufwand) neutralisiert.Ein guter Vergleich für den Konzern lautet wie folgt:Alle Unternehmen, die in den Konzernabschluss einfließen, ...
Externes Rechnungswesen
  • 89 Texte mit 89 Bildern
  • 260 Übungsaufgaben
  • und 17 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse

  1. Vermögen und Schulden ermitteln
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Vermögen und Schulden ermitteln
    imported
    ... medizinischer Bedarf, Büromaterial, Forderungen, Kassen- und Bankbestand. 02. Wie kann der Kreislauf des Umlaufvermögens dargestellt werden? 03. Wie unterscheiden sich Schulden?Schulden sind Verbindlichkeiten zur Finanzierung des Unternehmens, die auf der Passivseite der Bilanz zu finden sind. Hierzu werden die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (langfristige und kurzfristige Darlehen) und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gerechnet.Das ...
  2. Bilanzschema darstellen
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Bilanzschema darstellen
    imported
    ... gebucht. So erfasst z. B. das Konto „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ alle Ausgangsrechnungen und im Konto „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ alle Eingangsrechnungen.Um die Übersicht zu bewahren, werden für jeden Kunden (auch Schuldner oder Debitoren) und Lieferanten (auch Gläubiger oder Kreditoren) einzelne Unterkonten, sogenannte Personenkonten, angelegt.Die Personenkonten werden in Nebenbüchern geführt. Dies bedeutet, ...
  3. Prozesskostenrechnung durchführen
    Einsatz von Controllinginstrumenten > Prozesskostenrechnung durchführen
    imported
    ... Pflege erstellenmonatlich Rechnung an PK, Forderungen/Einzahlung buchenmonatlich Rechnung an Selbstzahler, Forderung/Einzahlung buchenmonatlich Rechnung an Sozialhilfeträger, Forderungen/Einzahlung buchen.Für jeden Prozessschritt kann mittels Methoden des REFA-Verbandes ein durchschnittlicher Zeit- und Wertmaßstab ermittelt werden, der zur Ermittlung eines Prozesskostensatzes taugt. 05. Was ist ein Kostentreiber?Kostentreiber sind die bestimmenden Prozessgrößen, ...
  4. Betriebliche Kennzahlen auswerten
    Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen > Betriebliche Kennzahlen auswerten
    imported
    ... =\; \frac{Forderungen\; a.\; L.\; L.}{Gesamtvermögen}\; \cdot\; 100$$ 03. Welche Kennzahlen zur Anlagenfinanzierung können ausgewertet werden? $$Anlagendeckungsgrad\; I\; =\; \frac{Eigenkapital}{Anlagevermögen}\; \cdot\; 100$$ $$Anlagendeckungsgrad\; II\; =\; \frac{Eigenkapital\; +\; langfr.\; Fremdkapital}{Anlagevermögen}\; \cdot\; 100$$ $$Anlagendeckungsgrad\; III\; =\; \frac{Eigenkapital\; +\; langfr.\; Fremdkapital}{Anlagevermögen\; ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 29 Texte mit 29 Bildern
  • 329 Übungsaufgaben
  • und 50 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Recht und Steuern

  1. Finanzierungssicherheiten
    Rechtliche Zusammenhänge > BGB Sachenrecht > Finanzierungssicherheiten
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... (Zession)Der Schuldner tritt seine Forderungen an Dritte/an die Bank ab; schriftlicher Vertrag. Offene Zession: Dem Drittschuldner ist die Zession bekannt; er zahlt an die Bank. Stille Zession: Dem Drittschuldner ist die Zession nicht bekannt; er zahlt weiterhin an den Gläubiger (= Kreditnehmer). Einzelzession: Eine bestimmte Forderung wird abgetreten. Mantelzession: Mehrere, spezifizierte Forderungen werden abgetreten. Globalzession: Alle bestehenden und zukünftigen ...
  2. Grundlagen des Insolvenzrechts
    Rechtliche Zusammenhänge > BGB Sachenrecht > Grundlagen des Insolvenzrechts
    ... Gläubiger teilen ihre Forderungen und Sicherungsrechte dem Insolvenzverwalter mit.Der Insolvenzverwalter erstellt:ein Verzeichnis aller Gegenstände der Insolvenzmasseein Verzeichnis aller Forderungen und Rechte der Gläubiger.Der Insolvenzverwalter bestimmt zwei Termine:Berichtstermin: Lage des Insolvenzschuldners/des Unternehmens; über die Fortführung oder Stilllegung des Unternehmens entscheiden die Gläubiger.Prüftermin: In der Prüfversammlung ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 28 Texte mit 28 Bildern
  • 100 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Ausgaben und Einnahmen
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Abgrenzungsrechnung > Begriffe der Finanzbuchhaltung > Ausgaben und Einnahmen
    ... die Zu- und Abgänge an Forderungen und Verbindlichkeiten.Es gelten die folgenden Merkposten:Einnahmen sind Einzahlungen, Forderungszugänge (z. B. Verkauf auf Ziel) sowie Schuldenabgänge (z. B. Gutschrift eines Lieferers). Einnahmen werden auf der Sollseite eines Kontos des Zahlungsverkehrs, des Kontos Forderungen oder des Kontos Verbindlichkeiten gebucht.Ausgaben sind Auszahlungen, Forderungsabgänge (z. B. ...
  2. Auszahlungen und Einzahlungen
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Abgrenzungsrechnung > Begriffe der Finanzbuchhaltung > Auszahlungen und Einzahlungen
    ... vorliegt. Gleichzeitig verringern sich unsere Forderungen um 10.000 €, sodass das Geldvermögen insgesamt gleich bleibt. Es liegt also keine Einnahme vor.Fall 2: Einzahlungen, die gleichzeitig Einnahmen sindEin Kunde kauft von uns Produkte im Wert von 25.000 € und begleicht die Rechnung in bar.Sowohl unser Kassenbestand wie auch unser Geldvermögen erhöhen sich um 25.000 €. Es liegt also sowohl eine Einzahlung als auch eine Einnahme vor.Fall 3: Einnahmen, die nicht ...
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 190 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Investition, Finanzierung, betr. RW, Controlling

  1. Sicherheiten
    Finanzplanung und Ermittlung des Kapitalbedarfs > Finanzierungsplanung > Sicherheiten
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... (Zession):Der Schuldner tritt seine Forderungen an Dritte/an die Bank ab; schriftlicher Vertrag. Offene Zession: Dem Drittschuldner ist die Zession bekannt; er zahlt an die Bank. Stille Zession: Dem Drittschuldner ist die Zession nicht bekannt; er zahlt weiterhin an den Gläubiger (= Kreditnehmer). Einzelzession: Eine bestimmte Forderung wird abgetreten. Mantelzession: Mehrere, spezifizierte Forderungen werden abgetreten. Globalzession: Alle bestehenden und zukünftigen ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 34 Texte mit 34 Bildern
  • 70 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Rechnungswesen

  1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
    Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens > Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... Buchführung entsprechenBei den Forderungen gilt das strenge Niederstwertprinzip. Bei den Abschreibungen der Forderungen spricht man von Wertberichtigungen. Forderungen werden hinsichtlich ihrer Einbringlichkeit geprüft und in Gruppen eingeteilt: einwandfreie Forderungen, deren Eingang festzustehen scheint Pauschalwertberichtigung zweifelhafte Forderungen (dubiose) mit erkennbaren Ausfallrisiko Einzelwertberichtigung uneinbringliche Forderungen, die nicht einzutreiben sind – Sofortabschreibung. 21. Was ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 18 Texte mit 18 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 19 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  1. Selbstbewertung durchführen
    Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren > Selbstbewertung durchführen
    ... Übereinstimmung eines QM-Systems mit den Forderungen der DIN EN ISO 9001 wird durch Audits überprüft. 02. Was sind Audits?Audits sind systematische und unabhängige Untersuchungen, um festzustellen, ob die qualitätsbezogenen Aufgaben und die damit zusammenhängenden Ergebnisse den geplanten Vorgaben entsprechen. Es wird untersucht, ob die Vorgaben effizient und effektiv umgesetzt werden, um so die Qualitätsziele zu erreichen.Dazu erarbeiten die Auditoren ...
Berichterstattung
  • 36 Texte mit 36 Bildern
  • 131 Übungsaufgaben
  • und 20 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Der Übergang von Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zum Bestandsvergleich
    ...er im Sinne des § 4Abs. 3 S. 4 EStG konkrete Fallbeispiele Dieses Webinar richtet sich an  angehende Bilanzbuchhalter,  Steuerfachwirte und  Steuerberater  in der Prüfungsvorbereitung....
  2. Buchführung: Forderungen
    ...Webinar erhalten Sie einen Überblick über Forderungen in der Buchführung. Wir gehen dabei besonders auf die folgenden Fragen ein: Was sind die verschiedenen Forderungseinstufungen von einwandfreien über zweifelhaften bis hin zu uneinbringlichen Forderungen? Wie werden teiluneinbringliche Forderungen
  3. Jahresabschluss: Die Rechnungsabgrenzungsposten
    ...olor:#FF0000;">Forderungen Verbindlichkeiten Anhand einiger Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen noch vertieft und Sie erhalten Materialien. Dieses Webinar richtet sich vor allem an angehende Fachwirte, ist aber auch geeignet für alle, die ihr Wissen im Bereich der Rechnungsabgrenzungsposten aufbauen wollen. Wir empfehlen Ihnen aufbauend hierzu die Buchung unserer Online-Kurse: Für Fachwirte Für Bilanzbuchhalter Für Wirtschaftsstudenten ...
  4. Forderungen in der Buchführung
    ...hkeit einen Überblick über das Thema Forderungen in der Buchführung zu erhalten. Mit Hilfe von Zusatzmaterial besprechen Sie die Einteilung der Bonität den Bilanzstichtag. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, fachbezogene Fragen zu stellen. Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellung bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Frau Heinz-Zentgraf sowie den Video-Mitschnitt. Melden Sie sich jetz...
  5. Jahresabschluss: Rechnungsabgrenzungsposten, sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten
    ...onkret lernen Sie in diesem Webinar die sonstigen Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten kennen sowie auch die aktive und passive Rechnungsabgrenzung. Zusätzlich zum theoretischen Teil werden Sie die Möglichkeit haben, praktische Übungen zum Thema zu lösen....
  6. Überblick über und Umgang mit Forderungen in der Buchhaltung
    ...ber zweifelhaften bis hin zu uneinbringlichen Forderungen gegeben. Hierzu werden auch die buchhalterische Gestaltung bei teiluneinbringlichen Forderungen oder vollkommen uneinbringlichen Forderungen anhand von Beispielen besprochen. Zudem wird Ihnen Zusatzmaterial zur Verfügung gestellt bezüglich der Einzelwer...