Externes Rechnungswesen

  1. Adressaten des Jahresabschlusses
    Der Jahresabschluss > Adressaten des Jahresabschlusses
    Übersicht zu den Adressaten des Jahresabschlusses bzw. externen Rechnungswesens
    Wir hatten bereits dargestellt, dass der Jahresabschluss externen Dritten eine Informationsgrundlage zur Verfügung stellen soll. Dennoch sind zugleich auch interne Adressaten an der Aussagekraft des Jahresabschlusses interessiert.Übersicht zu den Adressaten des Jahresabschlusses bzw. externen RechnungswesensManager (interne Adressaten) erhalten neben einem fixen Gehalt häufig auch einen variablen (leistungsorientierten) Teil als Vergütung. Zudem werden ihre ...
  2. Rahmengrundsätze
    Organisation des Rechnungswesens > Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) > Rahmengrundsätze
    ... kann aber ebenfalls auf die Erstellung des Jahresabschlusses angewendet werden.Dadurch soll sichergestellt sein, dass ein externer Dritter auf den Informationsgehalt eines Jahresabschlusses vertrauen kann.Allerdings ist der Begriff Richtigkeit nicht gleichzusetzen mit der einen richtigen, absoluten Wahrheit. Bei der Erstellung des Jahresabschlusses müssen bestimmte Vorschriften eingehalten werden. Darunter zählen auch die GoB. Innerhalb dieses Rahmens, ist der Jahresabschluss richtig.Der ...
  3. Funktionen des externen Rechnungswesens
    Einführung > Funktionen des externen Rechnungswesens
    ... Buchhaltung. Aus ihr wird der handelsrechtliche Jahresabschluss durch jährliche Zusammenstellung aller dokumentierten Geschäftsvorfälle am Ende eines Geschäftsjahres abgeleitet. Die Dokumentationsfunktion ist Voraussetzung für die Informationsfunktion.Die Informationsfunktion dient dazu, die Informationsdefizte des Jahresabschlusses auszugleichen. Denn die Vermögens-, Finanz- und/oder Ertragslage des Unternehmens kann aufgrund der Anwendung der Grundsätze ordnungsmäßiger ...
  4. Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses
    Der Jahresabschluss > Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses
    Pflichtbestandteile bei Kapitalgesellschaften für den Jahresabschluss
    Die Pflichtbestandteile eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses sind abhängig von der Unternehmenssituation. Zum einen spielt die Größe und die Rechtsform des Unternehmens eine wesentliche Rolle, aber auch die Branchenzugehörigkeit kann darauf Einfluss nehmen.Nach § 241a HGB genießen Kleinunternehmen eine Buchführungsbefreiung. Sie sind nicht dazu verpflichtet, eine (handelsrechtlichen) Buchführung zu erstellen oder das Inventar aufzustellen. Zu beachten ...
  5. Weitere Elemente des Jahresabschlusses
    Der Jahresabschluss > Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses > Weitere Elemente des Jahresabschlusses
    ... weitere Elemente, die die Qualität eines Jahresabschlusses steigern können.Unternehmen, die eine Rechnungslegung nach IFRS durchführen, nehmen häufig weitere Elemente in den Abschluss nach HGB mit auf. Wahrscheinlich kann man sich das schon daraus herleiten, dass diesen Unternehmen schlicht gewisse Kennzahlen vorliegen, die dann in vielen Fällen auch publiziert werden.Die Rechnungslegung nach IFRS kennt u.a. die folgenden weiteren Elemente:GesamtergebnisrechnungEigenkapitalveränderungsspiegelSegmentberichterstattungNicht ...
  6. Handelsrechtliche Vorschriften
    Organisation des Rechnungswesens > Handelsrechtliche Vorschriften
    HGB Rechtsgrundlagen zum handelsrechtlichen Jahresabschluss
    ... sind von der Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschluss in Form von Bilanz und GuV ebenfalls befreit. Alle übrigen („bestimmte Kaufleute“) sind zur Erstellung verpflichtet.Die meisten Rechtsgrundlagen für den handelsrechtlichen Jahresabschluss sind im Handelsgesetzbuch (HGB) zu finden. Genau gesagt, ist das 3. Buch hierfür relevant. Ein Überblick zu den relevanten gesetzlichen Vorschriften des HGB sieht wie folgt aus:HGB Rechtsgrundlagen zum handelsrechtlichen ...
  7. Steuerrechtliche Vorschriften
    Organisation des Rechnungswesens > Steuerrechtliche Vorschriften
    Steuerrechtliche Vorschriften zur Erstellung des Jahresabschlusses
    ... die die Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vorschreiben und in einigen Aspekten beeinflussen können. Hierfür maßgeblich relevant sind die Abgabenordnung (AO) und das Einkommensteuergesetz (EStG). Für Kapitalgesellschaften ist entsprechend auch das Körperschaftssteuergesetz (KStG) relevant.Steuerrechtliche VorschriftenFür die reine Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschluss ist das Steuerrecht nur sekundär notwendig. Später werden ...
  8. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
    Organisation des Rechnungswesens > Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
    ... für das externe Rechnungswesen und den Jahresabschluss.Für das Verständnis ist es notwendig einen kurzen (und vereinfachten) Ausflug in den Aufbau des HGB und der Rechtswissenschaften durchzuführen.Gesetze werden meist in 2 Bereiche eingeteilt. Zum einen gibt es den allgemeinen Teil (lex generalis) und zum anderen den speziellen Teil (lex specialis). Hierbei gilt der Grundsatz, dass der spezielle immer den allgemeinen verdrängt (lex specialis derogat legi generali). ...
  9. Die Strukturbilanz
    Die Strukturbilanz
    ... Kapiteln haben wir uns unter anderem mit dem Jahresabschluss beschäftigt und festgestellt welche Unternehmen einen solchen fertigen müssen. Sie haben aber auch gesehen, wie vielfältig die Ansatz- und Bewertungsmöglichkeiten  der Unternehmen sind. Damit ein externer Analyst sinnvolle Vergleiche anstellen kann, versucht man durch die Strukturbilanz einen einheitlichen Jahresabschluss zu erzeugen, bei dem die Aktivierung fest ist.Da auch die Herleitung der Strukturbilanz ...
  10. Anhang
    Der Jahresabschluss > Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses > Anhang
    ... ist der Anhang ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses, um die einzelnen Positionen der Bilanz und GuV genauer darzustellen. Ziel ist es, eine den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu gewährleisten - ergänzend zu den reinen Zahlen aus Bilanz und GuV.Die maßgeblichen Vorschriften für den Anhang finden sich in den §§ 284 bis 288 HGB.Nach § 284 HGB sind folgende ...
  11. Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach)
    Ansatz, Bewertung, Ausweis > Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach)
    ... und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekanntgeworden sind; Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlußstichtag realisiert sind. 5. Grundsatz der PeriodengerechtigkeitAufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen im Jahresabschluß zu berücksichtigen. 6. Grundsatz der BewertungsstetigkeitDie auf den vorhergehenden Jahresabschluss angewandten Bewertungsmethoden ...
  12. Gliederung des Umlaufvermögens
    Bewertung der Aktiva > Umlaufvermögen > Gliederung des Umlaufvermögens
    ... Vollständigkeit muss der Jahresabschluss alle Teile des Umlaufvermögens berücksichtigen (§ 246 HGB). Das Umlaufvermögen gliedert sich nach § 266 HGB in vier Hauptgruppen:Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe; unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen; fertige Erzeugnisse und Waren;geleistete AnzahlungenForderungen und sonstige Vermögensgegenstände: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen; Forderungen ...
  13. Lagebericht
    Der Jahresabschluss > Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses > Lagebericht
    ... ist ein weiteres Element im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften (sowie gewissen weiteren Gesellschaftsformen) ist dieser ein Pflichtbestandteil.Sinn und Zweck des Lageberichts ist zum einen, die zukünftigen Chancen und Risiken des Unternehmens aufzuzeigen. Zudem müssen nach § 289 Abs. 1 HGB der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Kapitalgesellschaft so dargestellt ...
  14. Bewertung der Passiva
    Bewertung der Passiva
    ... durch die Abgrenzungsbuchungen zum Jahresabschluss ergeben haben.Passive latente Steuern entstehen, wenn Vermögensgegenstände in der Steuerbilanz niedriger angesetzt werden als in der Handelsbilanz oder Schulden in der Steuerbilanz höher angesetzt werden als in der Handelsbilanz.
  15. Vorüberlegungen
    Die Strukturbilanz > Vorüberlegungen
    ... viele Parameter gibt, bei denen die Unternehmen Jahresabschlusspolitische Maßnahmen vornehmen können.Daher müssen am Jahresabschluss verschiedene Änderungen vorgenommen werden, die wir hier in 3 verschiedene Kategorien einteilen wollen.Zuerst müssen bestimmte ausgewiesene Bilanzpositionen eliminiert werden. Sie verschwinden also absolut aus der Bilanz und werden an keiner anderen Stelle wieder eingebracht. Dies wird zumeist bei solchen Positionen angewandt, bei denen ein ...
  16. Gliederung des Anlagevermögens
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Gliederung des Anlagevermögens
    ... dem Grundsatz der Vollständigkeit muss der Jahresabschluss alle Teile des Anlagevermögens berücksichtigen (§ 246 HGB). Das Anlagevermögen gliedert sich nach § 266 HGB in drei Hauptgruppen:immaterielle Vermögensgegenstände: z.B. Konzessionen, Patente, Lizenzen, (derivative) Geschäfts- oder Firmenwert (GoF),Sachanlagen: z.B. Grundstücke, technische Anlagen und Maschinen, Betriebs- und GeschäftsaustattungFinanzanlagen: z.B. Beteiligungen an ...
  17. Buchführungspflicht nach Handelsrecht
    Buchführung > Buchführungspflicht > Buchführungspflicht nach Handelsrecht
    ... so muss nach § 242 Abs. 4 HGB auch kein Jahresabschluss erstellt werden.Die Befreiung von der Buchführungspflicht gilt nur für Einzelkaufleute.Einzelkaufleute sind natürliche Personen, welche die Kaufmannseigenschaft besitzen und Alleininhaber des kaufmännischen Betriebes sind. Daraus folgt, dass Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Genossenschaften auch dann nicht von der Buchführungspflicht befreit sind, wenn sie die Grenzen des § 241a HGB ...
  18. Inventar
    Buchführung > Inventar
    Übersicht über die Inventurverfahren
    ... eines ordnungsgemäßen Jahresabschlusses.Mithilfe der Inventur wird das Inventar, durch eine körperliche Bestandsaufnahme aller Vermögens- und Schuldenbestände eines Unternehmens (in Form von Art, Menge und Wert), aufgestellt.Eine Inventur soll prinzipiell zum Bilanzstichtag (i.d.R. am 31.12) durchgeführt werden. Dies ist aber nicht zwingend. Sie muss allerdings zeitnah zum Bilanzstichtag erfolgen. Diese Formulierung lässt mehrere Methoden ...
  19. Gliederung der GuV
    Buchführung > GuV > Gliederung der GuV
    gkv
    ... -neben der Bilanz- ein weiteres Kernelement des Jahresabschlusses.Die GuV umfasst alle in der Periode angefallenen Aufwendungen und Erträge in unsaldierter, Gruppen zusammengefasster und gegenüberstellender Form. Im Gegensatz zu den Bestandskonten der Bilanz handelt es sich bei der GuV um Erfolgskonten.  Auf den Erfolgskonten werden ausschließlich erfolgswirksame Geschäftsvorfälle gebucht, dabei ist es egal, ob es sich um Gewinne oder Verluste handelt. Die Erfolgskonten ...
  20. Ansatz, Bewertung, Ausweis
    Ansatz, Bewertung, Ausweis
    ... aus 1. und/oder 2. besondere Angaben im Jahresabschluss beachten und wo erfolgt der Ausweis?Grundsätzlich stellt sich bei einem Vermögensgegenstand immer die Frage nach dem Ansatz, Bewertung und dem Ausweis.Ansatz Die Frage nach der Aktivierungs- bzw. Passivierungsfähigkeit gibt Auskunft ob (!) man den Vermögensgegenstand  oder die Schuldposition ansetzen darf. Auf der Aktivseite sind hier die abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit zu klären, ...
  21. Berechnung des Cash-Flow
    Exkurs > Exkurs: Kennzahlen > Cash-Flow und Innenfinanzierung > Berechnung des Cash-Flow
    ... Positionen lassen sich aber logisch aus den Jahresabschluss und der GuV ableiten.
  22. Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
    Bewertung der Aktiva > Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
    ... vom Zeitpunkt ihrer Zahlungen im Jahresabschluss berücksichtigt werden. Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten (aRAP) zeigt die Zahlungen für Aufwendungen der nächsten Jahre, die bereits in dieser Periode geleistet wurden (§ 250 Abs. 1 HGB). Der Aufwand dafür wird aber erst gebucht, wenn dieser tatsächlich anfällt. Vorher wird die GuV nicht berührt.Beispiele für solche Vorauszahlungen sind u.a. Miete, Löhne, Gehälter, ...
  23. Abgrenzungsgrundsätze
    Organisation des Rechnungswesens > Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) > Abgrenzungsgrundsätze
    ... definiert. Demnach dürfen nur Gewinne im Jahresabschluss berücksichtigt werden, wenn diese bis zum Abschlussstichtag (meist der 31.12.) realisiert worden sind.Demzufolge dürfen Vermögensgegenstände in der Bilanz nur mit ihren Anschaffungskosten (AK) oder ihren Herstellungskosten (HK) bewertet werden. Eine Bewertung zu dem (vermuteten) Verkaufspreis ist nicht zulässig. Diese Wertobergrenze ist auch als AK/HK-Prinzip bekannt. Demnach sind alle Zugänge, unabhängig ...
Externes Rechnungswesen
  • 89 Texte mit 76 Bildern
  • 260 Übungsaufgaben
  • und 17 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Buchführung

  1. Bedeutung der Hauptabschlussübersicht
    Hauptabschlussübersicht > Einstieg > Bedeutung der Hauptabschlussübersicht
    ... die gesetzliche Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses. Die Hauptabschlussübersicht ( HÜ ) ist eine kompakte und übersichtliche Zusammenfassung bzw. Darstellung der Entwicklung der Bestands-, Erfolgs- und gemischten Konten sowie deren Endbestände. Sie dient außerdem der steuerlichen Gewinnermittlung. Letztendlich entspringt das gesamte Datenmaterial, was sich in der Hauptabschlussübersicht wiederfindet, der Buchführung der jeweiligen Periode. Die ...
  2. Maßgeblichkeitsprinzip
    Grundlagen > BilMoG > Maßgeblichkeitsprinzip
    ... die handelsrechtlichen Vorschriften, denen der Jahresabschluss sowohl formal als auch inhaltlich entsprechen muss (Handelsbilanz), in den Bereich der Steuerbilanz. Das bedeutet auch, dass die nach Handelsrecht gewählten Bewertungsansätze ebenso für steuerliche Zwecke gelten.Beispiel zum MaßgeblichkeitsprinzipEin Unternehmen stellt zum 31.12.2009 einen Jahresabschluss auf. Für die Steuererklärung 2009 muss das Unternehmen wie in den Vorjahren ca. 5.000 € ...
  3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
    Grundlagen > Inventur > Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
    ... der BilanzwahrheitVollständigkeit des Jahresabschlusses nach §246 HGBGrundsatz der BilanzklarheitDer Jahresabschluss muss klar und übersichtlich sein (§243 HGB)Grundsatz der BilanzkontinuitätIdentität der Eröffnungsbilanz eines Geschäftsjahres mit der Schlussbilanz des Vorjahres (sog. Bilanzidentität nach §252 HGB)Grundsatz der Vorsicht und des GläubigerschutzesGrundsatz der Vorsicht nach §252 HGBGrundsatz der periodengerechten Erfolgsermittlung ...
  4. Aufwandssteuern
    Geldverkehr > Steuern in der Buchführung > Aufwandssteuern
    ... Für die Erstellung des Jahresabschlusses nach HGB ist eine Unterscheidung zwischen den steuerlich abzugsfähigen Steuern und den nicht abzugsfähigen Steuern nicht notwendig!
  5. aktive Rechnungsabgrenzungsposten ARAP
    Jahresabschlussbuchungen > Rechnungsabgrenzungsposten > aktive Rechnungsabgrenzungsposten ARAP
    Diese vorbereitende Jahresabschlussbuchung hört sich kompliziert an, ist aber sehr logisch. Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten ( ARAP ) wird gebraucht, wenn man in einer Periode etwas bezahlt, aber der Aufwand eigentlich erst für die nächste Periode zählt. Das beste Beispiel ist etwa, wenn man die Miete für die Monate Januar, Februar, März schon im November der Vorperiode bezahlt. Da der Abschluss immer periodengerecht erstellt werden muss, werden diese Zahlungen ...
  6. Aufbau der Hauptabschlussübersicht
    Hauptabschlussübersicht > Einstieg > Aufbau der Hauptabschlussübersicht
    ... derjenigen Konten, die nur zur Vorbereitung des Jahresabschlusses dienen (Abschreibungen, Rechnungsabgrenzungsposten, etc.) Sollsalden werden dementsprechend in die Habenseite und Habensalden in die dazugehörige Sollseite der Spalte eingetragen (Ohne Anfangsbestände!).4. Spalte: Summenbilanz Die Werte der Eröffnungsbilanzspalte und der Jahresverkehrszahlen werden hier addiert. (A+S, P+H)5. Spalte: Saldenbilanz I Für jede Zeile der Summenbilanz wird hier der Saldo gebildet ...
  7. Inhalt und Ziele des Buchführungskurses
    Grundlagen > Einführung > Inhalt und Ziele des Buchführungskurses
    ... richtig durchführen und einen Jahresabschluss erstellenUm dieses Ziel zu erreichen, wirst du durch die Beantwortung von Fragen, die nach jedem Text eingeblendet werden und von Übungsaufgaben, die du im Übungsbereich bearbeiten kannst, Punkte sammeln. Wenn du eine Mindestpunktzahl pro Kapitel erreicht hast, kannst du an der Kapitelüberprüfung teilnehmen und das jeweilige Kapitel abschließen. Erst dann kannst du das folgende Kapitel bearbeiten. So wird ...
  8. Inventar - Aufbau und Beispiel
    Grundlagen > Inventar > Inventar - Aufbau und Beispiel
    Hier sehen Sie ein beispielhaftes Inventar
    ... Staffelform). Das Inventar ist Grundlage des Jahresabschlusses.Vermögens- und Schuldenpositionen im InventarVermögen und Schulden lassen sich erneut in untergeordnete Kategorien einteilen. Das Vermögen ist zu untergliedern in das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen.Vermögen: Anlagevermögen ( Grundstücke, Fabrikhallen, Fuhrpark) Umlaufvermögen ( Kassenbestand, Kontenguthaben, Forderungen)Das Anlagevermögen im InventarDas Anlagevermögen ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 39 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse

  1. Anhang aufbereiten
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Anhang aufbereiten
    ... Pflichten zur Aufstellung eines erweiterten Jahresabschlusses bestehen?Gemäß § 264 Abs. 1 HGB hat der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft zusätzlich einen Anhang und einen Lagebericht zu enthalten, diese bilden eine Einheit mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Der Anhang soll die Bilanz durch das Wahlrecht, bestimmte Positionen im Anhang zu erklären, entlasten und ein falsches Bild, welches durch die Zahlen entstehen könnte, durch ...
  2. Jahresabschluss im betrieblichen Prozess einordnen
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Jahresabschluss im betrieblichen Prozess einordnen
    imported
    ... Einzelkaufleute und Personengesellschaften den Jahresabschluss nach § 242 HGB aufstellen, werden Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften ohne natürliche Person als Vollhafter verpflichtet, einen erweiterten Jahresabschluss zu erstellen.Krankenhäuser sind nach der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) und Pflegeeinrichtungen nach der Pflege-Buchführungsverordnung (PBV) verpflichtet Bücher zu führen. Nach §§ 1 und 9 PBV und §§ 1 ...
  3. Grundlagen
    Grundlagen
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... und Information: Erstellen des Jahresabschlusses aufgrund gesetzlicher Vorschriften und Information der Unternehmenseigner, Kreditgeber und der FinanzbehördeKontrolle: Überwachung der Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Liquidität.Disposition: Aufbereitung des Zahlenmaterials als Basis für Planungen und Entscheidungen. Das Video wird geladen...(gfw2go-rechnungswesen) 02. In welche Teilgebiete wird das Rechnungswesen gegliedert und wie sind ...
  4. Vermögen und Schulden ermitteln
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Vermögen und Schulden ermitteln
    imported
    ... unabhängig vom Zeitpunkt der Auszahlung im Jahresabschluss periodengerecht zu berücksichtigen.Aufwendungen (z. B. Mieten, Zinsen, Versicherungen, Kfz-Steuer, Abonnements), die im laufenden Jahr ausgezahlt, aber ganz oder zum Teil in das folgende oder spätere Wirtschaftsjahr als Aufwand fallen, werden bilanziell abgegrenzt und als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt.Die Kfz-Versicherung in Höhe von 1.200 € für ein Jahr wird am 01.09. des laufenden ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 29 Texte mit 168 Bildern
  • 329 Übungsaufgaben
  • und 50 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Rechnungswesen

  1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
    Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens > Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... sind die wesentlichen Bestandteile eines Jahresabschlusses und welche Steuerpflichtigen sind verpflichtet, Bücher zu führen?Bestimmte Steuerpflichtige (gewerbliche Unternehmer und Land- und Forstwirte) sind lt. § 141 AO (Abgabenordnung) verpflichtet Bücher zu führen und aufgrund jährlicher Bestandsaufnahmen Abschlüsse zu machen, wenn sie eine der folgenden Feststellungen erfüllen:1.Umsätze einschließlich der steuerfreien Umsätze, ...
  2. Aufbereitung und Auswertung der Zahlen
    Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen > Aufbereitung und Auswertung der Zahlen
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... Aufgaben erfüllt die Jahresabschlussanalyse?Die Jahresabschlussanalyse hat folgende Aufgaben (auch: Funktionen): Information über die Entwicklung und Lage des Unternehmens durch eine bedarfsgerechte Aufbereitung des Zahlenmaterials. Die Adressaten sind: Tatsächliche und potenzielle Anteilseigner, Arbeitnehmer und deren Vertreterorganisationen (Gewerkschaften, Betriebsräte), Kunden und Lieferanten, Kreditinstitute, Unternehmensleitung.Die Jahresabschlussanalyse ...
  3. Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht
    Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens > Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... über die Buchführung und den Jahresabschluss enthält das Handelsgesetzbuch (HGB) in seinem dritten Buch („Handelsbücher“). Rechtsformspezifische Vorschriften, die sich auf die verschiedenen Rechtsformen beziehen, sind im Aktiengesetz, im GmbH-Gesetz und im Genossenschaftsgesetz geregelt. Handelsgesetzbuch: 3. Buch des HGB: 1. Abschnitt – gilt für alle Kaufleute:§ 238Buchführungspflicht§ 240Pflicht zur Aufstellung ...
  4. Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung und Planungsrechnung
    Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens > Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung und Planungsrechnung
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... Rechenschaftslegung, Information: Erstellen des Jahresabschlusses aufgrund gesetzlicher Vorschriften und Information der Unternehmenseigner, Kreditgeber und der Finanzbehörde Kontrolle: Überwachung der Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Liquidität Disposition: Aufbereitung des Zahlenmaterials als Basis für Planungen und Entscheidungen. 02. In welche Teilgebiete wird das Rechnungswesen gegliedert und wie ist die Abgrenzung?  Buchführung: Zeitrechnung: ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 18 Texte mit 87 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 19 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Konzernabschluss IFRS

  1. Anhang
    Weitere Bestandteile des Konzernabschlusses > Anhang
    ... Querverweis in den anderen Bestandteilen des Jahresabschlusses (also Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung) zu dem Anhang gegeben wird (IAS 1.113).Die Gliederung des Anhangs ist in IAS 1.114 vorgegeben:Bestätigung der Übereinstimmung des Jahresabschlusses mit IFRSErläuterung der Bilanzierungs- als auch der Bewertungsmethode,ergänzende Informationen zu den dargestellten Abschlussbestandteilen in den einzelnen Postensonstige ...
  2. Lösung: Modifizierte Stichtagskursmethode
    Konsolidierung > Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung > Selbstkontrollaufgaben zu Vorbereitung der Konsolidierung > Aufgabe: Modifizierte Stichtagskursmethode > Lösung: Modifizierte Stichtagskursmethode
    ... €Abschreibungen17,50 €eigentlicher Jahresabschluss70,00 €Jahresabschluss durch Umrechnung in GuV und Verrechnung in Dollar zum Stichtagskurs umgerechnet (200/5 = 56)56,00 €Differenz aus der Umrechnung- 14 €Die Differenz aus der Umrechnung ergibt sich durch Differenz aus dem letzten, umgerechneten, Jahresüberschuss und dem eigentlichen Jahresüberschluss, also durch 56 – 70 = -14 €.Die „Differenz aus der Umrechnung“ und die „Umrechnungsdifferenz“ ...
  3. Konsolidierungsgrundsätze
    Konzernabschluss nach IFRS > Konsolidierungsgrundsätze
    ... die Darstellung und der Ausweis von Posten im Jahresabschluss von einer Periode zur folgenden Periode beizubehalten.Fragen des Ansatzes sind also eng verknüpft mit den drei Arten von Stetigkeit, nämlichsachlicher Stetigkeit,Methodenstetigkeit undformeller Stetigkeit.WesentlichkeitEntscheidungsrelevante Informationen müssen vermittelt werden.
  4. Konsolidierungskreis
    Konsolidierung > Konsolidierungskreis
    ... die Ausweis- und Bewertungsvorschriften zum Jahresabschluss. Er kann es gebieten oder zulassen, in der Regel separat auszuweisende, aber im konkreten Fall unwesentliche Posten mit anderen Posten zusammenzufassen (Ausweis), auf eine an sich gebotene, im konkreten Fall aber unwesentliche Abzinsung einer Rückstellung zu verzichten (Bewertung).Bezogen auf den Konsolidierungskreis bedeutet dieses Wahlrecht, dass alle Tochterunternehmen, die zusammengenommen von untergeordneter Bedeutung für ...
Konzernabschluss IFRS
  • 187 Texte mit 64 Bildern
  • 212 Übungsaufgaben
  • und 0 Videos



einmalig 129,00 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer


Planen, steuern und organisieren betrieblicher Prozesse

  1. Voraussetzung für die Gründung von Einrichtungen erläutern
    Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen > Voraussetzung für die Gründung von Einrichtungen erläutern
    ... Kaufleute (doppelte Buchführung und Jahresabschluss).Kleingewerbetreibende, die nicht im Handelsregister eingetragen sind (Umsatz < 500.000 €, Gewinn < 50.000 €) und Freiberufler sind nicht buchführungspflichtig. Die Gewinnermittlung erfolgt in der Regel mithilfe einer Einnahme-Überschussrechnung.SteuernAls Gewerbetreibender können Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag, Lohnsteuer und Umsatzsteuer anfallen. Beim Freiberufler ...
Deskriptive Statistik
  • 47 Texte mit 57 Bildern
  • 172 Übungsaufgaben
  • und 25 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... der handels- und der steuerrechtliche Jahresabschluss sind im Gesetz geregelt: Grundlegende Vorschriften finden sich überwiegend im 3. Buch des Handelsgesetzbuches (§§ 238-241a HGB). Soweit bestimmte im HGB (§ 267 HGB) und im Publizitätsgesetz (§§ 1 und 11 PublG) festgelegte Größenordnungsmerkmale von Kapitalgesellschaften  überschritten werden, sind diese ...
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 245 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Intensivkurs Mündliche Prüfung - Tag 2
    ... Referentin Dipl. Finw. Kirsten Runge ist bereits seit 10 Jahren Dozentin und IHK-Prüferin. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bilanzbuchhalter ankommt. Natalia Menzel, CMA, ist Dozentin für Jahresabschlussanalyse und KLR und IHK-Prüferin. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung auf die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung und hier bei de...
  2. Intensivkurs Mündliche Prüfung
    ... Referentin Dipl. Finw. Kirsten Runge ist bereits seit 10 Jahren Dozentin und IHK-Prüferin. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bilanzbuchhalter ankommt. Natalia Menzel, CMA, ist Dozentin für Jahresabschlussanalyse und KLR und IHK-Prüferin. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung auf die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung und hier bei de...
  3. Perfekt vorbereitet auf die Präsentation in der mündlichen Prüfung
    ......
  4. Intensivkurs: Einreichen des Themas für die Präsentation (mündliche Prüfung)
    ... Bilanzbuchhalterprüfung und hier bei der Auswahl des Themas und der Präsentation.    Lernziele Nach diesem Kurs sind Sie auf die Wahl des Präsentationsthemas optimal vorbereitet.   Warum sollten Sie diesen Intensivkurs besuchen? Die mündliche Prüfung zählt nach der aktuellen Prüfungsordnung insgesamt 50% der Endnote des Bilanzbuchhalterzeugnisses und ist damit so wichtig wie alle drei schriftlichen Prüfungen zusammen. Die Note der münd...
  5. Intensivkurs Mündliche Prüfung - Tag 2
    ...ferentin Dipl. Finw. Kirsten Runge ist bereits seit 10 Jahren Dozentin und IHK-Prüferin. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bilanzbuchhalter ankommt. Natalia Menzel, CMA, ist Dozentin für Jahresabschlussanalyse und KLR und IHK-Prüferin. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung auf die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung und hier bei der A...
  6. Intensivkurs Mündliche Prüfung
    ... Referentin Dipl. Finw. Kirsten Runge ist bereits seit 10 Jahren Dozentin und IHK-Prüferin. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bilanzbuchhalter ankommt. Natalia Menzel, CMA, ist Dozentin für Jahresabschlussanalyse und KLR und IHK-Prüferin. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung auf die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung und hier bei de...
  7. Perfekt vorbereitet auf die Präsentation in der mündlichen Prüfung
    ......
  8. Crashkurs: KLR, JA-Analyse, Finanzmanagement
    ...tig....
  9. Intensivkurs: Einreichen des Themas für die Präsentation (mündliche Prüfung)
    ... Bilanzbuchhalterprüfung und hier bei der Auswahl des Themas und der Präsentation.    Lernziele Nach diesem Kurs sind Sie auf die Wahl des Präsentationsthemas optimal vorbereitet.   Warum sollten Sie diesen Intensivkurs besuchen? Die mündliche Prüfung zählt nach der aktuellen Prüfungsordnung insgesamt 50% der Endnote des Bilanzbuchhalterzeugnisses und ist damit so wichtig wie alle drei schriftlichen Prüfungen zusammen. Die Note der münd...
  10. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 15
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  11. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 14
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  12. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 13
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  13. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 12
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  14. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 11
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  15. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 10
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  16. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 9
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  17. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 8
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  18. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 7
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 31.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  19. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 6
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  20. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 5
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  21. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 4
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  22. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 3
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  23. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 2
    ... 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Jahresabschlusserstellung) 23.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) 25.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 30.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer u...
  24. Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung
    ...eiper (Besteuerung von Personengesellschaften) 31.01.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (GewSt in den IHK-Klausuren) 01.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Umsatzsteuer) 06.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ken Keiper (Abgabenordnung, Lohnsteuer und kleinere Themen) 10.02.2024 von 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr: Ron Adam-Beer (KLR) 21.02.2024 von 18.00 - 21.15 Uhr: Ron Adam-Beer (Jahresabschlussanalyse) 22.02.20...
  25. Intensivkurs: Mündliche Prüfung
    ... Menzel, CMA, ist Dozentin für Jahresabschlussanalyse und KLR und IHK-Prüferin. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung auf die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung und hier bei der Auswahl des Themas und der Präsentation. Dipl. Finw. Kirsten Runge ist bereits seit 10 Jahren Dozentin und IHK-Prüferin. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bilanz...
  26. Perfekt vorbereitet auf die Präsentation in der mündlichen Prüfung
    ......
  27. Handlungsbereich 4 - Crashkurs für Fachwirte im Sozial- und Gesundheitswesen
    ...des Jahresabschlusses Finanzierung im Gesundheits- und Sozialwesen  Kosten- und Leistungsrechnung  Controlling Finanzierung und Investition Inhaltlich gehören auch die wesentlichen Strukturen und Akteure im Gesundheitswesen (Leistungserbringer und Krankenkassen) dazu.Wie fließt dieser Stoff in die Prüfung ein – welche Rechenaufgaben sind zu erwarten?   Nimm auch an den Webinare zu den weiteren Handlungsber...
  28. Intensivkurs: Einreichen des Themas für die Präsentation (mündliche Prüfung)
    ... Bilanzbuchhalterprüfung und hier bei der Auswahl des Themas und der Präsentation.  Lernziele Nach diesem Kurs sind Sie auf die Wahl des Präsentationsthemas optimal vorbereitet.   Warum sollten Sie diesen Intensivkurs besuchen? Die mündliche Prüfung zählt nach der aktuellen Prüfungsordnung insgesamt 50% der Endnote des Bilanzbuchhalterzeugnisses und ist damit so wichtig wie alle drei schriftlichen Prüfungen zusammen. Die Note der mündlichen P...
  29. Wichtige Kennzahlen im Überblick
    ...iese um so eine transparente und vergleichbare Jahresabschlussanalyse zu gewährleisten. Ihr Referentin Ihre Referentin Eva Heinz-Zentgraf arbeitet bei der IHK und HWK. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bilanzbuchhalter ankommt....
  30. Intensivkurs: Mündliche Prüfung
    ...ferentin Dipl. Finw. Kirsten Runge ist bereits seit 10 Jahren Dozentin und IHK-Prüferin. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es in Ihrer Prüfung zum Bilanzbuchhalter ankommt. Natalia Menzel, CMA, ist Dozentin für Jahresabschlussanalyse und KLR und IHK-Prüferin. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung auf die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung und hier bei der A...
  31. Handlungsbereich 4 - Crashkurs für Fachwirte im Sozial- und Gesundheitswesen
    ...des Jahresabschlusses Finanzierung im Gesundheits- und Sozialwesen  Kosten- und Leistungsrechnung  Controlling Finanzierung und Investition Inhaltlich gehören auch die wesentlichen Strukturen und Akteure im Gesundheitswesen (Leistungserbringer und Krankenkassen) dazu.Wie fließt dieser Stoff in die Prüfung ein – welche Rechenaufgaben sind zu erwarten?   Ihr Referent Durch seine mehrjährige Arbeit in einer...
  32. Intensivkurs: Mündliche Prüfung
    ...r: (Kirsten Runge) Steuerrecht Sonntag, 27.11., 09:00-12:00 Uhr: (Natalia Menzel) KLR, Jahresabschlussanalyse, KFZ & IKS  Sonntag, 27.11., 12:00-15:30 Uhr: (Natalia Menzel & Kirsten Runge) Prüfungssimulation   Ihre Referentin Dipl. Finw. Kirsten Runge ist bereits seit 10 Jahren Dozentin und IHK-Prüferin. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung weiß sie, worauf es ...
  33. Handlungsbereich 4 - Crashkurs für Fachwirte im Sozial- und Gesundheitswesen
    ...des Jahresabschlusses Finanzierung im Gesundheits- und Sozialwesen  Kosten- und Leistungsrechnung  Controlling Finanzierung und Investition Inhaltlich gehören auch die wesentlichen Strukturen und Akteure im Gesundheitswesen (Leistungserbringer und Krankenkassen) dazu.Wie fließt dieser Stoff in die Prüfung ein – welche Rechenaufgaben sind zu erwarten?   Ihr Referent Durch seine mehrjährige Arbeit in einer...
  34. Markierungstechnik in Gesetzen - effizient auf den Punkt!
    ...benleistungen? Was ist bei Fristen und Terminen zu beachten?  Gibt es an Wochenenden und Feiertagen Besonderheiten in der Fristenberechnung?  Wann gilt ein Verwaltungsakt eigentlich als bekanntgegeben? Und wie sieht es mit den Einspruchsfristen aus?   Besteuerung der Kapitalgesellschaften (KStG) Wer oder was genau ist Steuersubjekt im Sinne der Körperschaftssteuer? Was versteht man unter dem sogenannten "Stargate-Paragrafen"? Wie kommen verdeckte Gewinnausschüt...
  35. Besprechung Aufgabenstellung 1 + 2 | Herbst 21 | Bibu-Prüfung
    ...zwesen, Jahresabschlussanalyse / Berichterstattung und Finanzwirtschaftliches Management, Kommunikation, Führung, Zusammenarbeit und Interne Kontrollsysteme. Wir zeigen Ihnen, was dran kam und worauf Sie achten mussten. Ihr Referent Ihr Referent Dipl.-Kfm. Dirk Lamprecht ist bereits seit 2004 Mitglied der Prüfungsausschüsse für Bilanzbuchhalter und Internationale Bilanzbuchhalter/IHK-Hannover. Auf...
  36. Jahresabschluss: Die Rechnungsabgrenzungsposten
    ...rblick über die Rechnungsabgrenzungsposten im Jahresabschluss.  Wir gehen dabei besonders auf die folgenden Themen ein: aktive sowie passive Rechnungsabgrenzung Forderungen Verbindlichkeiten Anhand einiger Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen noch vertieft und Sie erhalten Materialien. Dieses Webinar richtet sich vor allem an angehende Fachwirte, ist aber auch geeignet für alle, die ihr Wissen im Bereich der Re...
  37. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten: Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse
    ...die Kennzahlen in der Jahresabschlussanalyse. Wir gehen dabei besonders auf die folgenden Themen ein: Bedeutung der Strukturbilanz für die Kennzahlenberechnung Systematisierung von Kennzahlen beispielhafte Berechnung Das Webinar dient dem Aufbau Ihres Wissens im Bereich der Jahresabschlussanalyse. Diese ist Bestandteil des Handlungsbereichs "Jahresabschlüsse...
  38. Crashkurs Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten - Tag 2
    ...abschlussanalyse die Cash-Flow Berechnung von Ratingagenturen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert sowie den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
  39. Crashkurs Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
    ...:#FF0000;">Jahresabschlussanalyse, die Cash-Flow Berechnung von Ratingagenturen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und die Roten Fäden bereit und im Nachhinein erhalten Sie die Mitschriften von Daniel Lambert sowie den Video-Mitschnitt des Webinars. Jetzt anmelden!...
  40. Crashkurs Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten - Tag 2
    ...t mit Ihnen gemeinsam folgende Themen erarbeiten: Jahresabschlussanalyse und aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken. Kurzum wird Ihnen umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt! Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und rote Fäden bereit. Nach dem Webinar erhalten Sie zudem die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt....
  41. Crashkurs Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
    ...en Jahresabschlussanalyse und den aktuellen Eigenkapitalrichtlinien für Banken mit Ratingverfahren vertraut.  Im Fach Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten geht es also u.A. um die Strukturbilanz, die Bewegungsbilanz, den Leverage-Effekt, die Kapitalflussrechnung und auch und gerade um das äußerst große Thema der Kennzahlen und der Kennzahlenanalyse. Betrachtungen zu&nb...
  42. Jahresabschlussanalyse: Die Strukturbilanz
    ...nar bespricht Daniel Lambert mit Ihnen das Thema "Jahresabschlussanalyse: die Strukturbilanz". Idealerweise schauen Sie sich die Aufgaben bereits vor dem Webinar an. Alle Fragen sind erlaubt!...
  43. Crashkurs Berichterstattung - Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten - Tag 2
    ...d mit Ihnen gemeinsam folgende Themen erarbeiten: Jahresabschlussanalyse und aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken. Kurzum wird Ihnen umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt! Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und rote Fäden bereit. Nach dem Webinar erhalten Sie zudem die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt....
  44. Crashkurs Berichterstattung - Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
    ...6; color:#FF0000;">Jahresabschlussanalyse und aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken. Kurzum wird Ihnen umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt! Vor dem Webinar stellen wir Ihnen die Aufgabenstellungen und rote Fäden bereit. Nach dem Webinar erhalten Sie zudem die Mitschriften von Daniel Lambert und den Video-Mitschnitt....
  45. Jahresabschluss: Rechnungsabgrenzungsposten, sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten
    ...aktische Übungen zum Thema zu lösen....
  46. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung- Tag 2- Nachmittag
    ...und internationale Rechnungslegung). Nachmittags folgen dann die Erläuterungen zum Fachvortrag und die Prüfungssimulation (optional!) mit den Teilnehmern.   Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfungssimulation Sie können ganz bequem von Zuhause aus teilnehmen. Für die Teilnahme an dem simulierten Fachgespräch (optional für Sie!) ist es wichtig, dass Sie sich mit Headset und Webcam in den Virtuellen Kursraum einloggen. Dann können Sie per Liveschaltung eingebunden werd...
  47. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung- Tag 2
    ...und internationale Rechnungslegung). Nachmittags folgen dann die Erläuterungen zum Fachvortrag und die Prüfungssimulation (optional!) mit den Teilnehmern.   Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfungssimulation Sie können ganz bequem von Zuhause aus teilnehmen. Für die Teilnahme an dem simulierten Fachgespräch (optional für Sie!) ist es wichtig, dass Sie sich mit Headset und Webcam in den Virtuellen Kursraum einloggen. Dann können Sie per Liveschaltung eingebunden werd...
  48. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung- Nachmittag
    ...und internationale Rechnungslegung). Nachmittags folgen dann die Erläuterungen zum Fachvortrag und die Prüfungssimulation (optional!) mit den Teilnehmern.   Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfungssimulation Sie können ganz bequem von Zuhause aus teilnehmen. Für die Teilnahme an dem simulierten Fachgespräch (optional für Sie!) ist es wichtig, dass Sie sich mit Headset und Webcam in den Virtuellen Kursraum einloggen. Dann können Sie per Liveschaltung eingebunden werd...
  49. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung
    ...und internationale Rechnungslegung). Nachmittags folgen dann die Erläuterungen zum Fachvortrag und die Prüfungssimulation (optional!) mit den Teilnehmern.   Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfungssimulation Sie können ganz bequem von Zuhause aus teilnehmen. Für die Teilnahme an dem simulierten Fachgespräch (optional für Sie!) ist es wichtig, dass Sie sich mit Headset und Webcam in den Virtuellen Kursraum einloggen. Dann können Sie per Liveschaltung eingebunden werd...
  50. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Tag 2 - Nachmittag
    ...ührlich erläutern....
  51. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Tag 2
    ...ührlich erläutern....
  52. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Nachmittag
    ...ührlich erläutern....
  53. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht
    ...ührlich erläutern....
  54. Überblick über die Rechnungslegung nach IAS/IFRS
    ...ind Gemeinsamkeiten und was sind Unterschiede zum Jahresabschluss nach HGB? Wir klären besondere klausurrelevante Themen, wie zum Beispiel die Neubewertungsrücklage....
  55. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung- Tag 2- Nachmittag
    ...und internationale Rechnungslegung). Nachmittags folgen dann die Erläuterungen zum Fachvortrag und die Prüfungssimulation (optional!) mit den Teilnehmern.   Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfungssimulation Sie können ganz bequem von Zuhause aus teilnehmen. Für die Teilnahme an dem simulierten Fachgespräch (optional für Sie!) ist es wichtig, dass Sie sich mit Headset und Webcam in den Virtuellen Kursraum einloggen. Dann können Sie per Liveschaltung eingebunden werd...
  56. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung- Tag 2
    ...und internationale Rechnungslegung). Nachmittags folgen dann die Erläuterungen zum Fachvortrag und die Prüfungssimulation (optional!) mit den Teilnehmern.   Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfungssimulation Sie können ganz bequem von Zuhause aus teilnehmen. Für die Teilnahme an dem simulierten Fachgespräch (optional für Sie!) ist es wichtig, dass Sie sich mit Headset und Webcam in den Virtuellen Kursraum einloggen. Dann können Sie per Liveschaltung eingebunden werd...
  57. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung- Nachmittag
    ...und internationale Rechnungslegung). Nachmittags folgen dann die Erläuterungen zum Fachvortrag und die Prüfungssimulation (optional!) mit den Teilnehmern.   Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfungssimulation Sie können ganz bequem von Zuhause aus teilnehmen. Für die Teilnahme an dem simulierten Fachgespräch (optional für Sie!) ist es wichtig, dass Sie sich mit Headset und Webcam in den Virtuellen Kursraum einloggen. Dann können Sie per Liveschaltung eingebunden werd...
  58. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung
    ...und internationale Rechnungslegung). Nachmittags folgen dann die Erläuterungen zum Fachvortrag und die Prüfungssimulation (optional!) mit den Teilnehmern.   Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfungssimulation Sie können ganz bequem von Zuhause aus teilnehmen. Für die Teilnahme an dem simulierten Fachgespräch (optional für Sie!) ist es wichtig, dass Sie sich mit Headset und Webcam in den Virtuellen Kursraum einloggen. Dann können Sie per Liveschaltung eingebunden werd...
  59. Gratis-Webinar Überblick IAS/ IFRS
    ...ind Gemeinsamkeiten und was sind Unterschiede zum Jahresabschluss nach HGB? Wir klären besondere klausurrelevante Themen, wie zum Beispiel die Neubewertungsrücklage....
  60. Crashkurs Rechnungswesen für Wirtschaftsfachwirte- Tag 2- Nachmittag
    ...ssen Sie sich mit der Finanzbuchhaltung (Also den Jahresabschlusskonten) sehr gut auskennen. Wir besprechen außerdem ausführlich die Kosten- und Leistungsrechnung, also insbesondere Kostenarten-, Kostenstellen- und die Kostenträgerrechnung. Insbesondere gehen wir auf die Plankostenrechnung und die Deckungsbeitragsrechnung ein. Bei der Auswertung der betrieblichen Zahlen kommt es darauf an, dass man sich mit der Rentabilitätsrechnu...
  61. Crashkurs Rechnungswesen für Wirtschaftsfachwirte- Tag 2
    ...ssen Sie sich mit der Finanzbuchhaltung (Also den Jahresabschlusskonten) sehr gut auskennen. Wir besprechen außerdem ausführlich die Kosten- und Leistungsrechnung, also insbesondere Kostenarten-, Kostenstellen- und die Kostenträgerrechnung. Insbesondere gehen wir auf die Plankostenrechnung und die Deckungsbeitragsrechnung ein. Bei der Auswertung der betrieblichen Zahlen kommt es darauf an, dass man sich mit der Rentabilitätsrechnu...
  62. Crashkurs Rechnungswesen für Wirtschaftsfachwirte- Nachmittag
    ...ssen Sie sich mit der Finanzbuchhaltung (Also den Jahresabschlusskonten) sehr gut auskennen. Wir besprechen außerdem ausführlich die Kosten- und Leistungsrechnung, also insbesondere Kostenarten-, Kostenstellen- und die Kostenträgerrechnung. Insbesondere gehen wir auf die Plankostenrechnung und die Deckungsbeitragsrechnung ein. Bei der Auswertung der betrieblichen Zahlen kommt es darauf an, dass man sich mit der Rentabilitätsrechnu...
  63. Crashkurs Rechnungswesen für Wirtschaftsfachwirte
    ...ssen Sie sich mit der Finanzbuchhaltung (Also den Jahresabschlusskonten) sehr gut auskennen. Wir besprechen außerdem ausführlich die Kosten- und Leistungsrechnung, also insbesondere Kostenarten-, Kostenstellen- und die Kostenträgerrechnung. Insbesondere gehen wir auf die Plankostenrechnung und die Deckungsbeitragsrechnung ein. Bei der Auswertung der betrieblichen Zahlen kommt es darauf an, dass man sich mit der Rentabilitätsrechnu...
  64. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Tag 2 - Nachmittag
    ...ührlich erläutern....
  65. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Tag 2
    ...ührlich erläutern....
  66. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht - Nachmittag
    ...ührlich erläutern....
  67. Crashkurs Buchführung nach Handels- und Steuerrecht
    ...ührlich erläutern....
  68. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 2 Nachmittag
    ...n (insbesondere auf Berichterstattung, nationalen Jahresabschluss und internationale Rechnungslegung). Wichtig ist nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch und gerade das Einüben der sozialen Kompetenz, die Sie im Rahmen des Fachgesprächs zeigen müssen. Hierfür soll insbesondere der Fachvortrag einstudiert werden. In diesem Webinar haben Sie in der Kleingruppe hierzu Gelegenheit. Ablauf des Crashkurses: Der 2-tägige Crashkurs...
  69. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung - Tag 2 Vormittag
    ...n (insbesondere auf Berichterstattung, nationalen Jahresabschluss und internationale Rechnungslegung). Wichtig ist nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch und gerade das Einüben der sozialen Kompetenz, die Sie im Rahmen des Fachgesprächs zeigen müssen. Hierfür soll insbesondere der Fachvortrag einstudiert werden. In diesem Webinar haben Sie in der Kleingruppe hierzu Gelegenheit. Ablauf des Crashkurses: Der 2-tägige Crashkurs...
  70. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung - Nachmittag
    ...n (insbesondere auf Berichterstattung, nationalen Jahresabschluss und internationale Rechnungslegung). Wichtig ist nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch und gerade das Einüben der sozialen Kompetenz, die Sie im Rahmen des Fachgesprächs zeigen müssen. Hierfür soll insbesondere der Fachvortrag einstudiert werden. In diesem Webinar haben Sie in der Kleingruppe hierzu Gelegenheit. Ablauf des Crashkurses: Der 2-tägige Crashkurs...
  71. Crashkurs für die Vorbereitung auf Prüfungsteil C der Bilanzbuchhalterprüfung
    ...n (insbesondere auf Berichterstattung, nationalen Jahresabschluss und internationale Rechnungslegung). Wichtig ist nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch und gerade das Einüben der sozialen Kompetenz, die Sie im Rahmen des Fachgesprächs zeigen müssen. Hierfür soll insbesondere der Fachvortrag einstudiert werden. In diesem Webinar haben Sie in der Kleingruppe hierzu Gelegenheit. Ablauf des Crashkurses: Der 2-tägige Crashkurs...