Makroökonomie

  1. Herleitung der ZZ-Kurve im Mundell-Fleming-Modell
    Mundell-Fleming-Modelle > Herleitung der ZZ-Kurve im Mundell-Fleming-Modell
    Abb. 40: IS-, LM-, ZZ-Kurve
    ... e)$.Endogene und exogene Größen des ModellsDas Volkseinkommen Y und der Inlandszins i sind in der vorliegenden Gleichung (und im vorliegenden Modell) endogen. Dahingegen sind die anderen Größen, wozu das ausländische Volkseinkommen Y*, der Auslandszins i* sowie der Wechselkurs e gehören exogen. Herleitung der ZZ-KurveDie ZZ-Kurve ist folgendermaßen herzuleiten:Die inländischen Geldanlagen werden attraktiver, je mehr der Inlandszins i steigt. ...
  2. Begrifflichkeiten der Makroökonomie
    Grundlagen der Makroökonomik > Begrifflichkeiten der Makroökonomie
    Abb. 1: Preis-Absatz-Funktion
    ... Begriffspaare:nach der Berücksichtigung im Modell:endogenexogen nach der zeitlichen Komponente:ex-postex-anteBerücksichtigung im ModellDie Bestimmung der endogenen Größen erfolgt innerhalb eines Modells und die der exogenen Größen außerhalb eines Modells.Graphisch bedeutet es:endogene Größen befinden sich auf den Achsen eines betrachteten Modells, wie es beispielsweise in der Abb. 1 zu sehen ist (Menge x und Preis p).exogene Größen ...
  3. Verwendungsgleichung im Einkommen-Ausgaben-Modell
    Einkommen-Ausgaben-Modell > Verwendungsgleichung im Einkommen-Ausgaben-Modell
    Abb. 4: Gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion
    ... = Ī$ liegen im Einkommen- Ausgaben-Modell vor. Im IS-LM-Modell sind die Investitionen $I = I(i)$ zinsabhängig (s. Kapitel „Das IS-LM-Modell“).Des Weiteren bleiben die Staatsausgaben G exogen. Mit dem Außenbeitrag (= Handelsbilanzüberschuss = Nettonachfrage des Auslands) Ex- Im wird die Differenz zwischen der Nachfrage des Auslands (export) und dem Angebot des Ausland (Import) angegeben.Beim Außenbeitrag wird stets der Wert und nicht die Menge ...
  4. Modelle
    Totalmodelle > Modelle
    Innerhalb des Totalmodells lässt sich der Arbeitsmarkt in mehrere Modelle klassifizieren.Arten des TotalmodellsEs lassen sich zwei Arten (o. Modelle) zur makroökonomischen Betrachtung von verschiedenen Wirtschaftspolitiken unterscheiden:das keynesianische Totalmodell und dasneoklassische Totalmodell.In beiden Fällen wird das Totalmodell selbst neoklassische Synthese bezeichnet.Aus dem Grund gibt es eine:keynesianische Variante der neoklassischen Synthese undeine neoklassiche ...
  5. Bedeutung von Multiplikatoren
    Multiplikatoren > Bedeutung von Multiplikatoren
    ... sich ein kleiner Exkurs zum Eingaben-Ausgaben-Modell an. In den folgenden Videos wird der Kontext der Multiplikatoren besser verständlich:1. Einkommen-Ausgaben-Modell einer geschlossenen ÖkonomieDas Video wird geladen...(einkommen-ausgaben-modell-geschlossene-oekonomie-teil1-ks)2. Das gleichgewichtige Bruttoinlandsprodukt (BIP)Das Video wird geladen...(gleichgewichtiges-bip-teil2-ks) 3. MultiplikatoreffekteDas Video wird geladen...(multiplikatoreffekt-teil3-ks) 
  6. Aufbau des Makroökonomie Online-Kurses
    Grundlagen der Makroökonomik > Aufbau des Makroökonomie Online-Kurses
    ... in dem Einkommen-Ausgaben-Modell die makroökonomischen Aggregate, wie beispielswiese die der Ersparnisse, Volkseinkommen, Konsum und Staatsausgaben.Der Gütermarkt beschäftigt sich grundsätzlich mit der Herleitung der IS-Kurve.In dem Geldmarkt werden Geldangebot und -nachfrage sowie die LM-Kurve beschrieben.Im IS-LM-System wird das Volkseinkommen und der Zinssatz ausführlich beschrieben und um die außenwirtschaftlichen Komponenten, bezüglich ...
Makroökonomie
  • 104 Texte mit 111 Bildern
  • 284 Übungsaufgaben
  • und 31 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Investitionsrechnung

  1. Dean-Modell im Mehrperiodenfall
    Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung > Verfahren > Bei relativer Budgetgrenze > Dean-Modell im Mehrperiodenfall
    ... ob es denn auch möglich ist, das Dean-Modell anzuwenden, wenn nicht nur zwei, sondern drei, vier oder mehr Perioden betrachtet werden. Die Antwort darauf lautet, dass das Dean-Modell dann zwangsläufig nicht mehr die optimale Lösung liefert. Das Dean-Modell ist  demnach nur für den Einperiodenfall t = 0 und t = 1 anwendbar. Die ist aus diesen Gründen der Fall:Kritik am Dean-ModellEs ist aus mehreren Gründen unvorteilhaft, das Dean-Modell zu berechnen:Der Liquiditätsbedarf ...
  2. Dean-Modell bei beliebiger Teilbarkeit der Investition
    Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung > Verfahren > Bei relativer Budgetgrenze > Dean-Modell bei beliebiger Teilbarkeit der Investition
    Kapitalangebots- und Kapitalnachfragekurve im Dean-Modell
    Auch im Dean-Modell ist das Kapital knapp, jedoch lediglich relativ und nicht absolut. Das Modell macht die Annahme, dass zusätzlich aufgenommenes Fremdkaptal immer teurer wird aufzunehmen.Das Modell soll durch ein Beispiel erläutert werden:Beispiel 34:Der Investor Robby Rich möchte in verschiedene Projekte investieren, die ihm zur Auswahl stehen. Die zweiperiodigen Zahlungsreihen sehen wie folgt aus: InvestitionenA0E1A0I135044055I2 40046535I3 10012011I4 25028217Außerdem ...
  3. Dean-Modell bei Unteilbarkeit der Investition
    Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung > Verfahren > Bei relativer Budgetgrenze > Dean-Modell bei Unteilbarkeit der Investition
    Dean-Modell bei Unteilbarkeiten
    ... nicht beliebig teilbar, geht man im Dean-Modell damit wie folgt um:Sind Investitionsprojekte  nicht einfach zu teilen, würde man zwei Möglichkeiten gegenüberstellen und sich dann logischerweise für das profitablere entscheiden. Die erste Option wäre es die Investitionen I1, I3 und I2 komplett durchzuführen und zur Finanzierung die Kredite von Bank 1,2 und 3 aufnehmen.Alternative könnte man lediglich die mit Bank 1 finanzierten Projekte I1 und ...
  4. Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
    Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung > Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt > Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
    Das Modell des vollkommenen Kapitalmarkts ist dadurch gekennzeichnet, dass Soll- gleich Habenzins sind, also man zum selben Zinssatz Geld leiht wie anlegt. Diese realitätsferne Annahme wird auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt fallen gelassen, sodass Soll- und Habenzins sich unterscheiden s≠h. Darum müssen wir nun neue Verfahren kennenlernen, die die neuen Voraussetzungen mit einbeziehen.Jetzt hat die Finanzierung eines Investitionsprojekts einen wichtigen Einfluss, denn nun muss sowohl ...
Investitionsrechnung
  • 71 Texte mit 113 Bildern
  • 310 Übungsaufgaben
  • und 31 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Mikroökonomie

  1. Exogene und endogene Variablen im Modell
    Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie > Begriffe der Mikroökonomie > Exogene und endogene Variablen im Modell
    Modell der Volkswirtschaft (Beispiel Wirtschaftskreislauf)
    ... bedient sich der Volkswirt dem Instrument des Modells. Das ist eine vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit, die auf das Notwendige reduziert wurde. Denn zum einen wäre ein vollständiges Abbild der Realität zu komplex und würde den Menschen überfordern, zum anderen würde es zu viele Dinge enthalten, die für die Fragestellung unwichtig wären. Trotz oder gerade wegen dieser Vereinfachungen ist ein Modell beim Verstehen von Zusammenhängen so wichtig.Als ...
  2. Exogene Effekte
    Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie > Komparative Statik > Exogene Effekte
    Verschiebung der Nachfragekurve
    ... "endogene" Variablen, da sie in unserem Modell erklärt werden.Um exogene Effekte zu analysieren wird zunächst immer nur ein einzelner Einflussfaktor geändert. Dies wird auch ceteris paribus genannt. Der Ausdruck stammt aus dem Lateinischen und bedeutet, dass nur eine Änderung betrachtet wird, der Rest aber gleich bleibt. Da exogene Effekte nicht in unserem Modell erfasst sind, führt dies grundsätzlich zu einer Verschiebung der betroffenen Kurve.Die Änderung ...
  3. Stackelberg-Führerschaft
    Monopol und Oligopol > Oligopol > Stackelberg-Führerschaft
    Stackelberg-Führerschaft
    ... ist ein sequenzielles Modell. Zuerst wird die Angebotsmenge eines Unternehmens bestimmt und erst danach die des anderen. Dieser beachtet bei seiner Entscheidung den Output des führenden Unternehmens. Dieses Modell kann zur Erklärung von Situationen angewandt werden, wo es einen sehr großen und dominanten Oligopolisten gibt, wohingegen die anderen Oligopolisten kleiner sind. Das dominante Unternehmen bezieht bei seiner Outputentscheidung die möglichen ...
Mikroökonomie
  • 93 Texte mit 153 Bildern
  • 206 Übungsaufgaben
  • und 23 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Führung und Zusammenarbeit

  1. Führungsmethoden
    Situationsgerechte Führungsmethoden > Führungsmethoden
    ... Rangordnung.Zweidimensionale FührungsmodelleZweidimensional ist das Verhaltensgitter nach Blake / Mouton. Es gibt zwei Achsen, die in jeweils neun Stufen unterteilt sind. Blake/Mouton gehen davon aus, dass es grundsätzlich wenigstens zwei Orientierungen im Führungsverhalten gibt, waagerecht die sachrationale (aufgabenorientierte) und senkrecht die sozio-emotionale (mitarbeiterorientierte) Dimension.Theoretisch ergeben sich daraus 81 verschiedene Verhaltensmuster, jedoch nur ...
  2. Entwicklung des Sozialverhaltens
    Situationsgerechte Kommunikation > Kommunikation > Entwicklung des Sozialverhaltens
    ... Soziologie darum bemüht, Erklärungsmodelle für menschliche Verhaltensweisen aufzustellen. Diese Modelle – es gibt davon eine ganze Reihe – haben den Vorteil, dass sie zum Verständnis beitragen. Sie ordnen und strukturieren menschliche Verhaltensmuster nach verschiedenen Phänomenen. Die Beschäftigung mit solchen Modellen kann z. B. dem Vorgesetzten helfen, Ursachen für bestimmte Reaktionen besser zu verstehen. Ein derartiges Modell ...
  3. Unterweisung
    Situationsgerechte Führungsmethoden > Personalauswahl, Personaleinsatz > Ausbildung > Unterweisung
    ... verschiedene Methoden verwendet:LeittextmethodeModell der vollständigen HandlungVier Stufen MethodeRollen- und PlanspieleLehrgespräche, Brainstorming etc.Unter der planmäßigen (Arbeits-)Unterweisung wird eine Form des organisierten Lehrens und Lernens verstanden, die sich an einer systematischen und methodischen Weise der Kenntnis- und Fertigkeitsvermittlung orientiert. Ebenso integriert sie das Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen zur Erfüllung der Arbeitsaufgaben ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 41 Texte mit 108 Bildern
  • 64 Übungsaufgaben
  • und 8 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Deckungsbeitragsmodell
    Produktionsprogrammplanung > Break-Even-Analyse > Deckungsbeitragsmodell
    Abb. 28: Deckungsbeitragsmodell
    Das Deckungsbeitragsmodell hat gegenüber dem Umsatz-Gesamtkosten-Modell den Vorteil, dass Parameter-Veränderungen leichter zu betrachten sind.So führen ceteris-paribus-Veränderungen des Preises und der variablen Stückkosten nur zur Veränderung einer einzigen Geraden, nämlich der Deckungsbeitragslinie. Nicht hingegen zu der Veränderung von gleich zwei Geraden wie im Umsatz-Gesamtkosten-Modell. Wenn man die Break-Even-Formel leicht abwandelt, so lässt sich ...
  2. Überblick über die Break-Even-Rechnung
    Produktionsprogrammplanung > Break-Even-Analyse > Überblick über die Break-Even-Rechnung
    ... diesem Kapitel geht es also um Break-Even-Modelle undEigenerstellung vs. Fremdbezug (= Make or Buy).Bei den Break-Even-Modellen geht es darum, ab welcher Menge sich die Produktion lohnt. Bei der Frage nach der Eigenerstellung vs. dem Fremdbezug soll hingegen entschieden werden, ob man ein Produkt selbst erstellen (make) oder lieber fremdbeziehen (buy) sollte.
  3. Umsatz-Gesamtkosten-Modell
    Produktionsprogrammplanung > Break-Even-Analyse > Umsatz-Gesamtkosten-Modell
    Abbildung zur Break-Even-Analyse und dem Umsatz-Gesamtkosten-Modell
    Beim Umsatz-Gesamtkosten-Modell wird die Umsatz- sowie die Gesamtkostenlinie abgetragen. Der Schnittpunkt der beiden Linien ist dann genau der Break-Even-Punkt x BE.  Hier ist der Gewinn gleich null.Berechnung der Break-Even-MengeDie Break-Even-Menge kann also zum einen dadurch ermittelt werden, dass Umsatz und Gesamtkosten gleich sind. Zum anderen ist sie jedoch auch dadurch zu ermitteln, dass die gesamten Deckungsbeiträge gleich den gesamten ...
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 245 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Einführung in das Marketing

  1. Grundbegriffe
    Grundlagen > Käuferverhalten > Grundbegriffe
    ... kauft was, warum, wie, wann, wo und wie viel?Modelle zur Erklärung des KäuferverhaltensEs gibt grundsätzlich zwei verschiedene Herangehensweisen an die Erklärung des Käuferverhaltens: S-R-Modelle und S-O-R-Modelle.S-R steht für „Stimulus-Response“. Es handelt sich dabei um sogenannte Black-box-Modelle, weil lediglich Aussagen über den Input und den Output des Verhaltens gemacht werden können. Das, was zwischen dem Stimulus (z.B. Werbemaßnahmen) ...
  2. Produktlebenszyklus
    Einführung in die Produktpolitik > Allgemeines > Produktlebenszyklus
    Fünf Phasen des Produktlebenszyklus
    ... die Kosten sind hoch. Diese Phase wird im Modell durch eine degressiv steigende Kurve dargestellt. 3. Wachstumsphase: Das Produkt erlangt eine hohe Bekanntheit, der Absatz steigt überproportional. Im Modell ergibt sich eine progressiv steigende Kurve. 4. Reifephase: Der Markt ist mehr und mehr gesättigt, das Wachstum verlangsamt sich. Der Marketingaufwand erhöht sich wieder, um die Verkäufe anzukurbeln. Die Kurve erreicht ihren Höhepunkt. 5. Rückgang: Der Absatz ...
Einführung in das Marketing
  • 95 Texte mit 25 Bildern
  • 249 Übungsaufgaben
  • und 14 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  1. Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze vergleichen
    Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen > Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheits- und Sozialwesen > Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze vergleichen
    imported
    ... EFQM?EFQM ist ein Total-Quality-Management-Modell und steht für European Foundation for Quality Management. EFQM ist eine gemeinnützige Organisation, die ihren Sitz in Brüssel hat. Die Gründung der Organisation erfolgte 1988.Der EFQM Excellence Award (EEA) soll im Konkurrenzkampf der Weltmärkte zur Erhöhung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit führen. Der Excellence-Ansatz betrachtet Unternehmen, die Kernkompetenzen einsetzen, um frühzeitig ...
  2. Branchenspezifische Qualitätsmanagementsysteme durchführen
    Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen > Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheits- und Sozialwesen > Branchenspezifische Qualitätsmanagementsysteme durchführen
    imported
    ... KTQ-ambulant?KTQ-ambulant ist ein QM-Bewertungsmodell für die Praxen niedergelassener Ärzte.Patientenorientierung in der Praxis: Dieses Hauptkriterium beinhaltet im Schwerpunkt die Kernprozesse der ärztlichen Praxis angefangen von der Einbestellung, über Anamnese, Diagnostik und Therapie bis hin zu Schulungs- und Überweisungsabläufen. 09. Welche Aspekte begutachtet KTQ-ambulant?Führung der Praxis: Diese Kategorie setzt sich aus recht heterogenen Elementen ...
Berichterstattung
  • 36 Texte mit 65 Bildern
  • 131 Übungsaufgaben
  • und 20 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Planen und durchführen von Marketingmaßnahmen

  1. Handlungsmöglichkeiten der Servicepolitik
    Einführung und Umsetzung von Marketing-, Sponsoring- und Fundraisingmaßnahmen > Handlungsmöglichkeiten der Servicepolitik
    imported
    ... den letzten Jahren wurden mehrere Modelle entwickelt, die beschreiben wollen, woraus sich Servicequalität ergibt und wie sie gemessen und gestaltet werden kann.Das folgende Modell stammt von Zeithaml, Parasuraman und Berry.GAP-Modelle sollen hierbei helfen, die Dienstleistungsqualität festzulegen. Mit diesem Modell lassen sich die Problemfelder der Servicequalität, die sogenannten Gaps (Lücken) identifizieren und beschreiben. Damit ergibt sich eine Fülle von ...
  2. Franchising
    Einführung und Umsetzung von Marketing-, Sponsoring- und Fundraisingmaßnahmen > Handlungsmöglichkeiten der Distributionspolitik > Franchising
    ... in einem Pilotbetrieb testet.Das Unternehmensmodell wird dann von Franchisenehmern oder Franchisepartnern, rechtlich selbstständigen Unternehmenseinheiten, am Markt ausgerollt. Dabei treten die Franchisenehmer nach außen einheitlich auf.Der Franchisegeber übernimmt für alle Partner zentralisierbare Aufgaben, etwa Marketing, Einkauf und einen Teil der Verwaltung. Er sorgt für die Einhaltung einheitlicher Qualitätsstandards. Für diese Dienstleistungen zahlen ...
Einführung in das Marketing
  • 57 Texte mit 55 Bildern
  • 133 Übungsaufgaben
  • und 20 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Führen und entwickeln von Personal

  1. Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter und die spezifischen Bedürfnisse
    Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams > Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter und die spezifischen Bedürfnisse
    imported
    ... kann es drei Modelle geben:1. Kooperationsmodell ZusammenarbeitDieses Modell wird definiert durch:gemeinsames Projektgemeinsames ZielTeamstruktur mit mehr oder weniger Hierarchieklare Absprachen über Aufgaben, VerantwortungsbereicheDelegation von Hauptamtlichen-Aufgaben an Freiwillige und Ehrenamtliche möglich – dann eventuell Koordinationsfunktion von Hauptamtlichen einrichten.2. Kooperationsmodell EigenständigkeitDieses Modell ...
  2. Maßnahmen des Konfliktmanagements
    Anwenden des Konfliktmanagements > Maßnahmen des Konfliktmanagements
    imported
    ... Konfliktbewältigung betrieben?Das Modell der kooperativen Konfliktbewältigung soll dabei helfen, einen zwischenmenschlichen Konflikt so in den Griff zu bekommen, dass die beteiligten Personen wieder handlungsfähig werden. Im Mittelpunkt dieses Modells stehen nur unmittelbar am Konflikt Beteiligte.„Hinter diesem 6-Phasen-Modell kooperativer Konfliktbewältigung stehen folgende Annahmen:Konflikt und Konfliktbewältigung setzen kognitive (erkenntnismäßige) ...
Bilanzbuchhalter Teil C
  • 36 Texte mit 51 Bildern
  • 157 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

  1. Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
    Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... wohl die bekanntesten Weiterentwickler dieses Modells. Die Kreislaufmodelle wurden später ein weiterer Teil der Theorie, die dadurch wesentlich verbessert wurde.Entwicklung systematischer ModelleNach der Entwicklung verschiedener Modelle zur Erfassung und Auswertung der relevanten Daten entstand ein weltweites System, das „System of National Accounts“ (SNA), welches 2008 das letzte Mal neu aufgesetzt wurde. Das Europäisch gültige System mit dem langen Titel „Europäisches ...
  2. Kreislaufanalyse
    Kreislaufanalyse
    ... herleiten zu können, werden wir ein Grundmodell (einfacher Kreislauf) nehmen und dieses Schritt für Schritt erweitern, bis wir am Ende im Kreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft ankommen.Um das Modell und die dazu gehörigen Ströme besser zu verstehen, werden wir zunächst die Modell-Definitionen festlegen.Daraus folgen diese Kapitelunterpunkte:ModelldefinitionEinfacher KreislaufErweiterter KreislaufKreislauf mit StaatStröme in einer geschlossenen VolkswirtschaftZu ...
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
  • 24 Texte mit 24 Bildern
  • 84 Übungsaufgaben
  • und 7 Videos



einmalig 9,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Deskriptive Statistik

  1. Exponentielle Glättung
    Zeitreihenanalyse > Zeitreihenverfahren > Exponentielle Glättung
    ... exponential smoothing) ragt aus den Zeitreihen-Modellen ein wenig heraus und wird deshalb hier auch gesondert behandelt. Sie ist ein heuristisches Verfahren, ihr liegt kein explizit formuliertes Zeitreihen-Modell zugrunde. Anders hingegen parametrische Zeitreihen-Modelle wie Box-Jenkins-Verfahren oder die Spektralanalyse, die allerdings beide im Rahmen dieser einführenden Analyse nicht behandelt werden.Die exponentielle Glättung mit erster Ordnung prognostiziert den Wert der $\ (t + ...
  2. Zeitreihenzerlegung
    Zeitreihenanalyse > Zeitreihenzerlegung > Zeitreihenzerlegung
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... werden nun mehrere Arten von Zeitreihenmodellen unterschieden:Die additiven Modelle mit der Zerlegung (= Überlagerung) $\ y = T + Z + S + U $oder diemultiplikativen Modelle mit der Zerlegung $\ y = T \cdot Z \cdot S \cdot U $Wir betrachten im Folgenden ausschließlich das additive Modell. Ermittlung der Zeitreihen-Komponenten: Ermittlung der Trendkomponente $\ T_t $ (oftmals mit einer linearen Regression). Fasse die Zeitreihen-Werte auf als Werte, die sich aus dem Ansatz $\ ...
Deskriptive Statistik
  • 95 Texte mit 105 Bildern
  • 212 Übungsaufgaben
  • und 25 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Betriebliches Management

  1. Organisationsentwicklung (OE)
    Organisations- und Personalentwicklung > Organisationsentwicklung (OE)
    ... ist uneinheitlich; sie reicht von 3-Phasen-Modellen bis hin zu 6-Phasen-Modellen. Die Darstellungen für Organisationsprozesse bzw. Projektprozesse sind mehr oder weniger identisch.Gründe für OrganisationsveränderungenInterne Gründe:→ Kapazitätsausbau und Erhöhung der Flexibilität der Kapazitäten→ personale Aspekte: Mitarbeiterunzufriedenheit, Humanisierung der Arbeitsplätze, Wechsel in der Geschäftsleitung→ Wachstumsziele, ...
  2. Grundlagen der Kommunikation
    Managementtechniken > Gesprächs- und Kooperationstechniken > Grundlagen der Kommunikation
    ... Kommunikation liegt das Sender-Empfänger-Modell zugrunde (nach Schulz von Thun):Der Sender gibt eine Information. Dabei sagt er nicht unbedingt alles, was er wirklich sagen will, er filtert (1). Außerdem verknüpft er seine Aussage mit Wertungen (2). Beispiele für „Filtern“ beim Sender:Fall 1: „ … denn ich fand, dass sich Kollege Heinrich unmöglich verhalten hat … “Fall 2: „ … der ist genau so bunt wie der, den ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 31 Texte mit 190 Bildern
  • 93 Übungsaufgaben
  • und 6 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Produktion

  1. Klassisches Losgrößenmodell
    Materialbedarfsplanung > Losgrößenmodelle ohne Kapazitätsbeschränkungen > Klassisches Losgrößenmodell
    Klassische Lagerhaltung
    Das klassische Losgrößenmodell unterstellt, dass der Nettobedarf innerhalb des Produktionsprozesses in jeder Periode $ t $ identisch ist. Bevor das Losgrößenmodell jedoch unter Anwendung des EOQ-Modells [Economic Order Quantity model] gelöst werden kann, müssen zuvor einige Annahmen getroffen werden.Annahmen zur Anwendung des klassischen LosgrößenmodellsEs wird nur ein einheitliches Produkt produziertDer Absatz ist im Zeitverlauf konstantDie Produktionszeit ...
  2. Verbrauchsgesteuerte Materialbedarfsplanung
    Materialbedarfsplanung > Verbrauchsgesteuerte Materialbedarfsplanung
    Bestellpunktverfahren
    ... Bedarf mittels statistischer Modelle. Solche Modelle können sein:gewogener (gleitender) MittelwertExponentielle Glättung 1. Ordnung und 2. OrdnungLineare RegressionDie ersten beiden Prognosemodelle werden im Kapitel "Prognose zur Nachfrageentwicklung" behandelt. Die lineare Regression soll hier nicht weiter berücksichtigt werden.Rhythmische DispositionBei der rhythmischen Disposition wird die Bestellung innerhalb konstanter Zeiträume ausgelöst.Rhythmische ...
Produktion
  • 75 Texte mit 172 Bildern
  • 146 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse

  1. Finanzierung verschiedener Gesundheitssysteme in der EU unterscheiden
    Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen > Finanzierung des Gesundheitswesens > Finanzierung verschiedener Gesundheitssysteme in der EU unterscheiden
    imported
    ... gibt eine (grobe) Unterteilung in zwei Modelle:beitragsfinanziertes System, das sogenannte Bismarck-Modellsteuerfinanziertes System, das sogenannte Beveridge-Modell. 03. Wie unterscheiden sich diese Modelle und in welchen Ländern werden sie angewendet?Das Bismarck-ModellBeitragsfinanziertes System, z. B. gesetzliche Krankenversicherung: In diesem Sozialversicherungssystem sind u. a. das Arbeitsverhältnis und der Familienstand des Beitragszahlers ausschlaggebend für ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 29 Texte mit 168 Bildern
  • 329 Übungsaufgaben
  • und 50 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Planen, steuern und organisieren betrieblicher Prozesse

  1. Wirtschaftsordnungen im Kontext des Gesundheits- und Sozialwesens beurteilen
    Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen > Wirtschaftsordnungen im Kontext des Gesundheits- und Sozialwesens beurteilen
    ... Markt- oder Planwirtschaften existieren nur modellhaft. In der Realität herrschen Mischformen vor, beispielsweise die soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland (vgl. Duden 2010). 02. Welche grundlegenden Merkmale kennzeichnen Wirtschaftsordnungen?Die Abgrenzung von Wirtschaftsordnungen erfolgt über die Merkmale Eigentumsordnung und Koordinationsmechanismus (Koordination des wirtschaftlichen Handelns, Ordnungsfunktion).In einem kapitalistischen System sind die ...
Deskriptive Statistik
  • 47 Texte mit 57 Bildern
  • 172 Übungsaufgaben
  • und 25 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Stichprobentheorie

  1. Hochrechnung
    Hochrechnung
    ... solcher Art können mittels geeigneter Modellannahmen durchgeführt werden. Übergangsphänomene wie die der Wählerwanderungen können statistisch analysiert werden. Dazu gibt es verschiedene Modelle, die in der Lage sind auf beinahe jedes Phänomen einzugehen. Dabei kommt es eben auf die Wahl des richtigen Phänomens an. Dabei beschränken sich die Modelle nicht nur auf die Wahlforschung, sondern können ebenso im Bereich der Arbeitslosenquote etc. ...
Stichprobentheorie
  • 40 Texte mit 34 Bildern
  • 159 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 49,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Crashkurs Makroökonomie
    ...ick über folgende Themen: Das Einkommen-Ausgaben-Modell (u.A. ZZ-Kurve), Multiplikatoren (Berechnung und Interpretation des Investitions- und Staatsausgabenmultiplikators sowie des Geldmarktes), Herleitung und Bedeutung der IS- und der LM-Kurve (insbesondere im Rahmen von Fiskal- und Geldpolitik). Kurzum wird Dir umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt!...
  2. Crashkurs Makroökonomie
    ...ick über folgende Themen: Das Einkommen-Ausgaben-Modell (u.A. ZZ-Kurve), Multiplikatoren (Berechnung und Interpretation des Investitions- und Staatsausgabenmultiplikators sowie des Geldmarktes), Herleitung und Bedeutung der IS- und der LM-Kurve (insbesondere im Rahmen von Fiskal- und Geldpolitik). Kurzum wird Dir umfangreich prüfungsrelevantes Wissen vermittelt!...
  3. Gesprächs- und Kooperationstechniken: Kommunikation und Kommunikationsmodelle
    ...ses Webinars werden Gesprächs- und Kommunikationsmodelle sein. So wird ausführlich das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun und das Kommunikationsmodell Watzlawicks erläutert und erklärt sowie Störungen von Kommunikation und die Lösung dieser besprochen....
  4. Crashkurs Makroökonomie
    ...g vor der Prüfung....
  5. Zeit- und Selbstmanagement: Die Modelle ALPEN, Pareto, ABC und Eisenhower
    ...ufgabe gemeinsam bearbeitet....
  6. Mikroökonomie
    ...style="background-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Modell, Bertrand-Modell)Polypol...