Makroökonomie

  1. Devisenmarkt im Mundell-Fleming-Modell
    Mundell-Fleming-Modelle > Wechselkurse > Arten von Wechselkursen im Mundell-Fleming-Modell > Preis- und Mengennotierung im Mundell-Fleming-Modell > Devisenmarkt im Mundell-Fleming-Modell
    Abb. 38: Devisenmarkt mit Wechselkurs in Preisnotierung
    ... Devisenmarkt mit Wechselkurs in MengennotierungZusammenfassung der Änderungen des Euroangebots und der EuronachfrageZusammenfassend gilt (s. Abb. 39):Euro-Angebotskurve◊    Rechtsverschiebung bei▪     steigenden Güterimporten,▪     steigenden Kapitalexporten◊    Linksverschiebung bei▪     sinkenden Güterimporten▪     sinkenden Kapitalexporten Euro-Nachfragekurve◊    ...
  2. Steuerarten
    Steuern > Steuerarten
    Es existieren zwei verschiedene Arten der Steuer:einkommensabhängige Steuern $T = t * Y$einkommensunabhängige Steuern $T$Die zwei Steuerarten zusammenfassend erklärt:Das Video wird geladen...(steuerarten-ks) 
  3. Lageparameter der LM-Kurve
    Geldmarkt > LM-Kurve > Lageparameter der LM-Kurve
    Abb. 17: Expansive oder restriktive Geldpolitik
    ... verschiebt sich nach links (s. Abb. 17).Zusammenfassung der ParallelverschiebungenZur Wiederholung:M steigt oder P sinkt◊    LM verschiebt sich parallel nach rechts M sinkt oder P steigt◊    LM verschiebt sich parallel nach links. Grafische Darstellung der Parallelverschiebungen der LM-KurveAbb. 17: Expansive oder restriktive GeldpolitikHerleitung der Verschiebung über das VierquadrantenschemaDie Rechtsverschiebung der LM-Kurve kann z.B. ...
  4. Staatsausgabenmultiplikator ohne Steuern
    Multiplikatoren > Staatsausgabenmultiplikator ohne Steuern
    Gefragt wird noch nicht nach der Finanzierung der Staatsausgaben, sondern zunächst nach der „staatlichen Aktivität“ von „G“. Im Vordergrund steht dabei das Verstehen der Methode des Multiplikator-Ausrechnens.Rechenbeispiel zum Staatsausgabenmultiplikator Zu berechnen ist ein Staatsausgabenmultiplikator $\frac{dY}{dG}$ im Einkommen-Ausgaben-Modell für eine geschlossene Volkswirtschaft.Zu Beginn werden die relevanten Gleichungen notiert, ...
  5. Finanzierung bei den Privaten im IS-LM-Modell
    Das IS-LM-Modell > Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Finanzierungsformen der Fiskalpolitik im IS-LM-Modell > Finanzierung bei den Privaten im IS-LM-Modell
    Abb.28: Expansive Fiskalpolitik: bondfinanziert
    ... sogenannten Vermögens-Crowding-Out.Zusammenfassung der Crowding-Out-EffekteAllumfassend gilt:Crowding-Out                                = Transaktions-Crowding-Out      + Vermögens-Crowding-Out                                    Bewegung von Y1 nach Y3     = Bewegung von Y1 ...
  6. Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
    Mundell-Fleming-Modelle > Wirtschaftspolitiken bei vollkommener Kapitalmobilität > Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
    Abb. 42: Fiskalpolitik, vollkommene Kapitalmobilität, Flexkurse
    Zunächst einmal wird die Wirtschaftspolitik bei vollkommener Kapitalmobilität im Flexkurssystem thematisiert.Verschiebung der IS-Kurve durch die FiskalpolitikZu Beginn wird die IS-Kurve in Abb. 42, aufgrund der expansiven Fiskalpolitik nach rechts verschoben (von IS1 nach IS2). In Folge dessen, steigt der Zinssatz von i0 nach i1. Bei einem Abfall des inländischen Zins, werden die Geldanlagen im Inland attraktiver, sodass mehr Kapital importiert und weniger Kapital exportiert wird.Abb. ...
Makroökonomie
  • 104 Texte mit 111 Bildern
  • 284 Übungsaufgaben
  • und 31 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Produktion

  1. Einperiodige Produktionsprogrammplanung (mehrere Engpässe)
    Aggregierte Produktionsplanung > Einstufige Produktionsprogrammplanung > Einstufige einperiodige Produktionsprogrammplanung > Einperiodige Produktionsprogrammplanung (mehrere Engpässe)
    Grafische Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms
    ... = 1.250 \cdot 2 + 2.500 \cdot 10 = 27.500$.Zusammenfassung der ErgebnisseEs ist ersichtlich, dass die Permiumtorte ($x_2$) bis zu ihrem Absatzmaximum in Höhe von 2.500 Stück produziert wird. Die Einfachvariante hingegen ($x_1$) wird nicht bis zu ihrem Absatzmaximum in Höhe von 3.000 Stück produziert. Man sieht deutlich, dass die gesamte Nachfrage von 5.000 Stück nicht befriedigt wird, da nur 3.750 Stück (=1.250+2.500) hergestellt werden. Der Grund dafür ...
  2. Aggregationsgrad
    Produktionssysteme > Planung und Organisation > Produktionsplanung > Aggregationsgrad
    image
    ... eine Vereinfachung durch Aggregation ist die Zusammenfassung von Einsatzstoffen wie Hölzern oder Metallen in Produktgruppen, statt Produktarten. Dieses Vorgehen endet jedoch im Rahmen der kurzfristigen Planung, wo eine detaillierte Erfassung notwendig ist. 
  3. ABC/RSU-Analyse
    Materialbedarfsplanung > Verbrauchsanalysen > ABC/RSU-Analyse
    Wurde eine Verbrauchswertanalyse (ABC-Analyse) und eine Verbrauchsverlaufanalyse (RSU-Analyse) durchgeführt, können die Ergebnisse zusammengetragen werden und liefern dem Unternehmen eine Entscheidungsgrundlage zur weiteren Vorgehensweise. Die in den vorherigen Abschnitten durchgeführte ABC- und RSU-Analyse haben folgende Ergebnisse hervorgebracht:ABC-Analyse:KlasseVerbrauchspositionAKohle, MaschinenersatzteileBSchraubenCVerpackungsmaterialRSU-Analyse:KlasseVerbrauchsposition  RSchrauben, ...
  4. Zielformulierung der Produktionsplanung
    Produktionssysteme > Planung und Organisation > Zielformulierung der Produktionsplanung
    In dem vorangegangenen Abschnitt wurden die drei Führungsebenen vorgestellt. Obwohl jede Führungsebene den Unternehmenserfolg als oberstes Ziel verfolgt, sind die internen Ziele jeder Ebene hinsichtlich Tragweite und Dimension sehr unterschiedlich.Obere FührungsebeneSo ist das primäre Ziel der oberen Führungsebene die Sicherung des Unternehmens und die damit verbundenen ökonomischen Ziele, insbesondere der Rentabilität. Dies beinhaltet unternehmensinterne und ...
  5. Verfahren nach Groff
    Materialbedarfsplanung > Losgrößenmodelle ohne Kapazitätsbeschränkungen > Dynamisches Losgrößenmodell > Verfahren nach Groff
    ... zusätzlich anfallende Lagerhaltungskosten (Zusammenfassung von Bedarfen) gleich der Rüstkostenersparnis sind. Das bedeutet also, dass die zusätzliche Lagerhaltungskosten, die durch eine Erhöhung der Losgröße entstehen, der Rüstkostenersparnis gegenübergestellt werden. Denn es gilt, je größer ein Los, desto höher die Lagerhaltungskosten und desto geringer die Rüstkosten.Das Verfahren nach Groff vergrößert das Los solange bis ...
Produktion
  • 75 Texte mit 172 Bildern
  • 146 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Buchführung

  1. Unterschiede zwischen Inventar und Bilanz
    Grundlagen > Bilanz > Unterschiede zwischen Inventar und Bilanz
    Im folgenden widmen wir uns den Unterschieden zwischen Inventar und Bilanz.Vor der Abgrenzung der beiden Begriffspaare schauen wir uns zunächst erneut die Definitionen von Bilanz und Inventar an:Definitionen von Bilanz und InventarDie Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögenswerten und Vermögensquellen.Das Inventar ist ein, unabhängig von der Buchführung, erstelltes vollständiges, detailliertes, mengen- und wertmäßiges Verzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden zu ...
  2. Bedeutung der Hauptabschlussübersicht
    Hauptabschlussübersicht > Einstieg > Bedeutung der Hauptabschlussübersicht
    ... ) ist eine kompakte und übersichtliche Zusammenfassung bzw. Darstellung der Entwicklung der Bestands-, Erfolgs- und gemischten Konten sowie deren Endbestände. Sie dient außerdem der steuerlichen Gewinnermittlung. Letztendlich entspringt das gesamte Datenmaterial, was sich in der Hauptabschlussübersicht wiederfindet, der Buchführung der jeweiligen Periode. Die Hauptabschlussübersicht dient der Erstellung eines "Probeabschlusses" und ist somit ein vorbereitender ...
  3. Inventar - Aufbau und Beispiel
    Grundlagen > Inventar > Inventar - Aufbau und Beispiel
    Hier sehen Sie ein beispielhaftes Inventar
    In einer Unternehmung fallen bei der Inventur eine Fülle von Informationen an, die im Inventar in übergeordnete Bestandsbereiche eingeteilt werden müssen.Deswegen stellt sich nun die Frage nach der Aufbauweise des Inventars. Wir gehen im Folgenden in zwei Schritten von einer zunächst groben Einteilung hin zu einer feineren Gliederung.Der Aufbau des Inventars untergliedert sich in 3 große Bereiche :VermögenSchuldenEigenkapital (=Reinvermögen), das ...
  4. Begriffssammlung
    Buchhaltung nach IFRS > Anwendung > Begriffssammlung
    Im Folgenden findet ihr eine Zusammenfassung der verschiedenen Begrifflichkeiten übersichtlich zusammengefasst. Um mit den IFR-Standards richtig umgehen zu können, muss man sich insbesondere über die Kontenbezeichnungen im Klaren sein.Diese Auflistung ist selbstverständlich nicht abschließend, sie enthält jedoch die wichtigsten englischen Kontennamen.Die Bilanz nach IFRS1) Die Aktivseite der Bilanz nach IFRS: Vermögenswerte / Assets Anlagevermögen - Non current ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 39 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

  1. Verwendungsrechnung
    Erweiterung des BIPs > Hauptrechnung BIP > Verwendungsrechnung
    Die Verwendungsrechnung ermittelt, für welche Zwecke das Bruttoinlandsprodukt ausgegeben wurde. Wichtige Positionen sind hier die Konsumausgaben der privaten Haushalt und des Staats. Wie Sie bereits im Kapitel über die Kreislaufanalyse gelernt haben, spielen auch die Investitionen hier eine große Rolle! In der Realität wird zwischen den Ausrüstungsinvestitionen, den Bauinvestitionen, den sonstigen Anlagen und dem Nettozugang an Wertsachen unterschieden. In diesem Kurs wollen ...
  2. Verteilungsrechnung
    Erweiterung des BIPs > Hauptrechnung BIP > Verteilungsrechnung
    ... Abschnitt werden wir noch einmal eine kurze Zusammenfassung des letzten Kapitels für Sie bereitstellen!
  3. Erweiterter Kreislauf
    Kreislaufanalyse > Erweiterter Kreislauf
    Erweiterter Wirtschaftskreislauf unter der Annahme des Sparens
    ... Grafik dar.Erweiterter WirtschaftskreislaufZusammenfassungAuf der linken Seite der Gleichung finden sich immer die Zuflüsse, auf der rechten die Abflüsse.Stromgleichungen im erweiterten Wirtschaftskreislauf
  4. Kreislauf mit Staat
    Kreislaufanalyse > Kreislauf mit Staat
    Erweiterter Wirtschaftskreislauf mit staatlicher Aktivität
    ... vornehmen.Noch einmal zur Erinnerung und zur Zusammenfassung der bisherigen Punkte:Das Video wird geladen...(gesamtwirtschaftlicher-kreislauf-ks) 
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
  • 24 Texte mit 24 Bildern
  • 84 Übungsaufgaben
  • und 7 Videos



einmalig 9,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


SPSS Software

  1. Fälle zusammenfassen
    Statistische Kennzahlen (Deskriptive Statistik) > Fälle zusammenfassen
    Fälle zusammenfassen
    ... in diesem Kapitel an)Die Funktion „Fallzusammenfassung“  ist eine weitere Möglichkeit von SPSS, sich Kennziffern anzeigen zu lassen. Hierbei gibt es die zusätzliche Option, sich die Fälle im Ausgabenviewer mit ausgeben zu lassen. Das kann vorteilhaft sein, wenn man diese Ergebnisse inklusive der Fälle exportieren möchte. Folgendermaßen würde das dann aussehen:Fälle zusammenfassenEs ist möglich, die Variablen ...
  2. Einführung
    Clusteranalyse > Einführung
    ... beschäftigen, später aber auch die Zusammenfassung von Variablen näher betrachten.Begriffe:  $I=[1,...,N]$ (Menge der zu klassifizierenden Objekte)$x_n=[x_{n1},...,x_{np}]$(Objekte)$ X=[X_1,...,X_N]$( Datenmatrix) $C=[C_1,...,C_g]$(Menge der Cluster)$I=\bigcup{C_k}$(Die Vereinigung der Cluster entspricht der Menge der Objekte)AufteilungWir teilen wir dieses Kapitel wiefolgt auf:Distanz und ÄhnlichkeitsmaßeHierarchische KlassifikationLinkage MethodenZentroidverfahrenKlassifikation ...
  3. Häufigkeiten
    Statistische Kennzahlen (Deskriptive Statistik) > Häufigkeiten
    Häufigkeiten
    ... Dennoch auch hierzu noch einmal eine kurze Zusammenfassung:MittelwertDer Mittelwert (oder auch arithmetisches Mittel) ist wie folgt definiert:  $$\ \overline x={1 \over n} \sum_{i=1}^n x_i $$ MedianDer Median ist ein spezielles Fraktil und wie folgt definiert:$\ x_{0,5} = x_{(n+1)\over 2} $, wenn n ungerade ist, und$\ x_{0,5}= {1 \over 2} \cdot x_{n \over 2} + x_{{n\over 2}+1} $, wenn n gerade ist.ModalwertDer Modus bzw. Modalwert ist der häufigste Wert einer gegebenen Verteilung.Summe$$ ...
SPSS Software
  • 40 Texte mit 70 Bildern
  • 78 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer


Führung und Zusammenarbeit

  1. Der Moderator - Aufgaben, Fallstricke und Phasen einer Moderation
    Situationsgerechte Kommunikation > Moderation > Der Moderator - Aufgaben, Fallstricke und Phasen einer Moderation
    Die Rolle des Moderators liegt darin, die Prozesse und die Gruppe zu steuern, sich aber beim Einbringen der Inhalte zurückzuhalten. Der Moderator selbst liefert keine inhaltlichen Inputs. Das heißt, während die Inhalte von der Gruppe eingebracht werden, ist der Moderator für die Struktur der Sitzung sowie für die Dokumentation der erarbeiteten Inhalte verantwortlich. Er hält sich zurück, macht nur methodische Vorschläge und nimmt eine neutrale oder allparteiliche ...
  2. Moderation
    Situationsgerechte Kommunikation > Moderation
    ... Abschluss: Reflexion und Zusammenfassung
Bitte Beschreibung eingeben
  • 41 Texte mit 108 Bildern
  • 64 Übungsaufgaben
  • und 8 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Betriebsoptimum und Betriebsminimum
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Betriebsoptimum und Betriebsminimum > Betriebsoptimum und Betriebsminimum
    ... wird genauso berechnet.ZusammenfassungZusammenfassend gilt:Das Betriebsminimum ist das Minimum der variablen Durchschnittskosten und gleichzeitig die kurzfristige Preisuntergrenze. Hingegen versteht man unter dem Betriebsoptimum das Minimum der totalen Durchschnittskosten und damit die langfristige Preisuntergrenze.Mathematisch ausgedrückt lassen sich Betriebsminimum und Betriebsoptimum so zusammenfassen: Begriff rechnerisch BedeutungBetriebsminimum$\ var.\ DK \rightarrow ...
  2. Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... - mit Ausnahme weniger statistischer Werte.Zusammenfassung und zentrale UnterschiedeDas folgende Video fasst die wesentlichen Merkmale sowohl des internen als auch des externen Rechnungswesens zusammen und hebt somit die wesentlichen Unterschiede hervor.Das Video wird geladen...(externes-und-internes-rechnungswesen)
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 245 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Unternehmensführung

  1. Aufbauorganisation
    Betriebsorganisation > Aufbauorganisation
    imported
    ... Abteilung, Gruppe, Stelle).Diesen Vorgang der Zusammenfassung von Teilaufgaben zu Organisations-Einheiten bezeichnet man als Aufgabensynthese. Den Organisations-Einheiten werden dann Aufgabenträger (Einzelperson, Personengruppe, Kombination Mensch/Maschine) zugeordnet.  07. Wie erfolgt die Stellenbildung?Eine Stelle ist die kleinste betriebliche Organisations-Einheit. Die Anzahl der Teilaufgaben muss nicht notwendigerweise identisch mit der Anzahl der Stellen sein. Je nach ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 24 Texte mit 138 Bildern
  • 100 Übungsaufgaben
  • und 12 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse

  1. Strategische Controllinginstrumente berücksichtigen
    Einsatz von Controllinginstrumenten > Strategische Controllinginstrumente berücksichtigen
    imported
    ... Koordinatenwerte nicht möglich ist. Die Zusammenfassung der Koordinatenwerte ist zudem fragwürdig, zumal sich die gemessenen Dimensionen additiv aus den einzelnen Faktoren zusammensetzen müssten. Diese Voraussetzung ist in der Realität nur selten gegeben. 15. Was ist eine Branchenstrukturanalyse?Die Analyse der Branchenstruktur und ihrer Attraktivität beruht auf der Bewertung folgender fünf Komponenten, den sogenannten „Five Forces“ von Porter:Lieferanten: ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 29 Texte mit 168 Bildern
  • 329 Übungsaufgaben
  • und 50 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Volks- und Betriebswirtschaft

  1. Voraussetzungen der Existenzgründung
    Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen > Voraussetzungen der Existenzgründung
    ... Fachbegriffevorangestellt wird immer eine Zusammenfassung Angebot und Kundennutzen herausarbeiten Konkurrenz und Kunden beschreiben Standortwahl begründen.Der Businessplan muss überzeugend präsentiert werden – z. B. beim Gespräch mit der Bank, bei der Beantragung von Fördermitteln, beim Gründungscoaching.Der Umfang des Businessplans hängt von der Geschäftsidee und von der Größe des Unternehmens ab. Das Bundesministerium ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 19 Texte mit 107 Bildern
  • 100 Übungsaufgaben
  • und 8 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Konzernabschluss IFRS

  1. Konsolidierung
    Konsolidierung
    ... Schulden in langfristige Schulden oder die Zusammenfassung von Jahresabschlüssen der Konzernunternehmen zu einem Konzernabschluss.Die Konsolidierung der Jahresabschlüsse eines Konzerns erfolgt mit dem Ziel, ein ganzheitliches Bild der wirtschaftlichen Situation darzustellen. Grundlage bilden die jeweiligen Einzelabschlüsse, die der Ermittlung der Gewinnverteilung und der Besteuerungsgrundlagen dienen.
Konzernabschluss IFRS
  • 187 Texte mit 64 Bildern
  • 212 Übungsaufgaben
  • und 0 Videos



einmalig 129,00 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer


Investitionsrechnung

  1. Dean-Modell bei Unteilbarkeit der Investition
    Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung > Verfahren > Bei relativer Budgetgrenze > Dean-Modell bei Unteilbarkeit der Investition
    Dean-Modell bei Unteilbarkeiten
    Ist eine Investition nicht beliebig teilbar, geht man im Dean-Modell damit wie folgt um:Sind Investitionsprojekte  nicht einfach zu teilen, würde man zwei Möglichkeiten gegenüberstellen und sich dann logischerweise für das profitablere entscheiden. Die erste Option wäre es die Investitionen I1, I3 und I2 komplett durchzuführen und zur Finanzierung die Kredite von Bank 1,2 und 3 aufnehmen.Alternative könnte man lediglich die mit Bank 1 finanzierten Projekte ...
Investitionsrechnung
  • 71 Texte mit 113 Bildern
  • 310 Übungsaufgaben
  • und 31 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Deskriptive Statistik

  1. Exponentialindex
    Konzentrationsmessung > Absolute Konzentration > Exponentialindex
    Ein weiteres Konzentrationsmaß ist der Exponentialindex $\ C_E $, welcher das gewogene geometrische Mittel der einzelnen Konzentrationsanteile bzw. Merkmalsanteile beschreibt und ist definiert als:$\ C_E= \prod_{j=1}^n c_j^{c_j}= c_1^{c_1} \cdot c_2^{c_2} \cdot ... \cdot c_n^{c_n} $Für das Beispiel 46 ist der Exponentialindex:$\ C_E = {{0,0278^{6 \cdot 0,0278}}} \cdot {0,0556^{0,0556}} \cdot {0,0833^{0,0833}} \cdot {0,2778^{0,2778}} \cdot {0,4167^{0,4167}} = 0,1854 $.Relative Konzentration ...
Deskriptive Statistik
  • 95 Texte mit 105 Bildern
  • 212 Übungsaufgaben
  • und 25 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Mikroökonomie

  1. Übung Slutsky-Zerlegung
    Die optimale Entscheidung > Slutsky-Zerlegung > Übung Slutsky-Zerlegung
    Slutzky-Gleichung
    ... x_1=15; \ x_2=15 $ Einkommenseffekt = 3,75Zusammenfassung der Lösungen:1. $\ x_1=15;\ x_2=7,5 $2. $\ m´=90,\ \Delta m=-30 $3. $\ x_1=11,25;\ x_2=11,25 $ Substitutionseffekt=3,75 [$\ {\Delta x_2 \over \Delta p_2} < 0 $ der Substitutionseffekt ist negativ]4. $\ x_1=15; \ x_2=15 $ Einkommenseffekt = 3,75
Mikroökonomie
  • 93 Texte mit 153 Bildern
  • 206 Übungsaufgaben
  • und 23 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Letzte heiße Tipps für die schriftliche Bibu-Klausur Nr. 1
    ...-color:#FFFF66; color:#FF0000;">Zusammenfassung, die Lösungsschritte von Aufgaben werden aufgezeigt. Sie erhalten gezielte klausurtechnische Tipps, um ein Maximum an Punkten zu erzielen. Natürlich können Sie Ihre Fragen jederzeit stellen! Ihr Referent Ihr Referent Dipl.-Kfm. Dirk Lamprecht ist bereits seit 2004 Mitglied der Prüfungsausschüsse für Bilanzbuchhalter und Internationale Bilanzbuchhalter/IHK-Hannover. Aufgrund sei...