Konzernabschluss IFRS

  1. Anschaffungskostenmodell
    Konsolidierung > Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung > Vereinheitlichung von Ansatz, Ausweis und Bewertung > Bewertung > Einzelne Positionen > Sachanlagen > Zuschreibungen > Anschaffungskostenmodell
    ... auf die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten.Eine Maschine wird angeschafft und außerplanmäßig abgeschrieben. Später möge der Grund, welcher zu der außerplanmäßigen Abschreibung geführt hat, wieder entfallen. Der Buchwert nach der außerplanmäßigen Abschreibung am 31.12. des Jahres 01 liegt bei 180.000 €. Der Recoverable Amount ist nun auf 220.000 € angestiegen. Die fortgeführten Anschaffungskosten ...
  2. Berechnung der Konzernherstellungskosten
    Konsolidierung > Zwischenerfolgseliminierung > Berechnung der Konzernherstellungskosten
    ... denn es gibt bei der Berechnung von Herstellungskosten nach IAS keine Wahlrechte – ganz im Gegensatz zum HGB (§ 255 Abs. 2 HGB). Das HGB hingegen redet von eliminierungspflichtigen und eliminierungsfähigen Zwischengewinnen.Entscheidend für die Entstehung von Zwischengewinnen ist eine unterschiedliche Berechnung von Herstellungskosten. Deshalb sei nachfolgend die Kalkulation derselben angegeben. Die folgende Tabelle hält die Konzernherstellungskosten fest.KonzernherstellungskostenMaterialeinzelkosten+ ...
  3. Sachanlagen
    Konsolidierung > Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung > Vereinheitlichung von Ansatz, Ausweis und Bewertung > Bewertung > Einzelne Positionen > Sachanlagen
    ... bei Erfassung erfolgt zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten nach IAS 16.15. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten umfassen alle Kosten die anfallen, um den Vermögenswert in den beabsichtigten betriebsbereiten Zustand zu bringen.Dazu gehört nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die Kosten der Standortvorbereitung, der erstmaligen Lieferung und Verbringung, die Installations- und Monatgekosten, Honorare, sowie die geschätzten Kosten für den Abbruch und das Abräumen ...
  4. Grundsatz der Zwischenerfolgseliminierung
    Konsolidierung > Zwischenerfolgseliminierung > Methode der Zwischenerfolgseliminierung > Grundsatz der Zwischenerfolgseliminierung
    ... vonnöten ist. Pro Platte betragen die Herstellungskosten bei A insgesamt 2 €, die Lieferung an B erfolgt zu 3 € pro Platte. Kalkuliere den Zwischengewinn.Der Zwischengewinn beträgtZG = Verkaufspreis von A an B – Herstellungskosten A= 3 €/Stück – 2 €/Stück= 1 €/Stück.
  5. Vermögenswert des Anlagevermögens
    Konsolidierung > Aufwands- und Ertragskonsolidierung > Innenumsatzkonsolidierung > Umsatzkostenverfahren > Selbsterstellung > Vermögenswert des Anlagevermögens
    ... liegt bei zehn Jahren. Die Mutter hatte Herstellungskosten von 200 €, die sich auf Materialaufwand von 80 € und Personalaufwand von 120 € aufteilen.Wir rechnen wie folgt. Posit.GuV Mutter GuV Tochter Summen-GuVKonsolidierg.Konzern-GuV Aufw.ErtragAufw.ErtragAufw.ErtragSollHabenAufw.ErtragUmsatz 300   300300   Herstellungskosten80 + 120   200  80 + 120  Abschr.  30 30 &n...
  6. Unbearbeitete Lageraufnahme
    Konsolidierung > Aufwands- und Ertragskonsolidierung > Innenumsatzkonsolidierung > Umsatzkostenverfahren > Selbsterstellung > Vermögenswert des Umlaufvermögens > Unbearbeitete Lageraufnahme
    ... sich noch nicht entschieden. Die Mutter hatte Herstellungskosten von 200 €, die sich auf Materialaufwand von 80 € und Personalaufwand von 120 € aufteilen.Man rechnet Posit.GuV Mutter GuV Tochter Summen-GuVKonsolidierg.Konzern-GuV Aufw.ErtragAufw.ErtragAufw.ErtragSollHabenAufw.ErtragUmsatz 300   300300   Herstellungskosten80 + 120   200  80 + 120  JÜ/JF100   100  100  Summe ...
  7. Verrechnung mit anderen aktivierten Eigenleistungen
    Konsolidierung > Aufwands- und Ertragskonsolidierung > Innenumsatzkonsolidierung > Gesamtkostenverfahren > Selbsterstellung > Verrechnung mit anderen aktivierten Eigenleistungen
    ... müssen zunächst die Konzernherstellungskosten sowie der aktuelle Bestand der vom Konzernunternehmen gelieferten Vermögensgegenstände ermittelt werden. Bei der Ermittlung des aktuellen Bestands kommt es immer dann zu Herausforderungen, wenn gleichartige Vermögensgegenstände sowohl von externen als auch Konzernunternehmen bezogen werden. Hier muss dann anhand des verwendeten Verbrauchsfolgeverfahrens der IC-Bestand ermittelt werden.Auch die Ermittlung der ...
  8. Weiterverarbeitung
    Konsolidierung > Aufwands- und Ertragskonsolidierung > Innenumsatzkonsolidierung > Umsatzkostenverfahren > Selbsterstellung > Vermögenswert des Umlaufvermögens > Weiterverarbeitung
    ... an KonzernfremdeIm letzten Fall wird wieder ein Vermögenswert des Umlaufvermögens fremd bezogen, von Empfängerunternehmen weiter bearbeitet und nun, im Unterschied zu vorher, an einen Dritten (Konzernfremden) verkauft.Die Mutter-GmbH hält alle Anteile an der Tochter-AG und liefert dieser für 300 € ein Maschinenteil, das sie selbst für 200 ...
  9. Bearbeitete Lageraufnahme
    Konsolidierung > Aufwands- und Ertragskonsolidierung > Innenumsatzkonsolidierung > Umsatzkostenverfahren > Fremdbezug > Vermögenswert des Umlaufvermögens > Bearbeitete Lageraufnahme
    ... an Konzernfremde Im letzten Fall wird wieder ein Vermögenswert des Umlaufvermögens fremd bezogen, von Empfängerunternehmen weiter bearbeitet und nun, im Unterschied zu vorher, an einen Dritten (Konzernfremden) verkauft.Die Mutter-GmbH hält alle Anteile an der Tochter-AG und liefert dieser für 300 € ein Maschinenteil, das sie vorher von der konzernfremden ...
  10. Neubewertungsmodell
    Konsolidierung > Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung > Vereinheitlichung von Ansatz, Ausweis und Bewertung > Bewertung > Einzelne Positionen > Sachanlagen > Zuschreibungen > Neubewertungsmodell
    ... auf die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten beschränkt. Es kann also auch höher bewertet werden.WIEDERHOLUNG FAIR VALUE:Der Fair Value ist jener Betrag, zu dem ein Asset zwischensachverständigen,vertragswilligen undunabhängigenParteien getauscht werden könnte. Es sind insb. keine Erwerbsnebenkosten zu berücksichtigen.Nun das Rechenschema zur Neubewertung.SCHEMA NEUBEWERTUNGSMODELL:1. Zunächst wird im Rahmen der Erstbewertung der ...
  11. Aufgabe: Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2
    Konsolidierung > Aufwands- und Ertragskonsolidierung > Selbstkontrollaufgaben zu Aufwands- und Ertragskonsolidierung > Aufgabe: Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2
    ... Tochter eine Maschine. Auf Konzernebene fielen Herstellungskosten von 500 € an. Am Abschlussstichtag hat die Marc-GmbH diese Maschine noch auf Lager und mit 500 € aktiviert.
  12. Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 4
    Konsolidierung > Aufwands- und Ertragskonsolidierung > Selbstkontrollaufgaben zu Aufwands- und Ertragskonsolidierung > Aufgabe: Aufwands- / Ertragskonsolidierung 4
    ... Tochter eine Maschine. Auf Konzernebene fielen Herstellungskosten an in Höhe von insg. 500 €. Am Abschlussstichtag hat die Marc-GmbH diese Maschine noch auf Lager und mit 500 € aktiviert.
  13. Aufgabe: Idee der Zwischenerfolgseliminierung
    Konsolidierung > Zwischenerfolgseliminierung > Selbstkontrollaufgaben zu Zwischenerfolgseliminierung > Aufgabe: Idee der Zwischenerfolgseliminierung
    ... Vorräte für 200.000 €. Die Herstellungskosten hierfür lagen bei 150.000 €. Stelle die Idee der Zwischenerfolgseliminierung dar.  
  14. Planmäßige Abschreibung
    Konsolidierung > Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Konsolidierung > Vereinheitlichung von Ansatz, Ausweis und Bewertung > Bewertung > Einzelne Positionen > Sachanlagen > Planmäßige Abschreibung
    ... Abnutzung undVerteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten über die Laufzeit (= periodengerechte Aufwandsverteilung).Es gibt unterschiedliche Methoden der planmäßigen Abschreibungen:lineare Methode (= straightline method)degressive Methode (= diminishing balance method)Methode der Leistungsabschreibung (= units of production method).
Konzernabschluss IFRS
  • 187 Texte mit 64 Bildern
  • 212 Übungsaufgaben
  • und 0 Videos



einmalig 129,00 Euro / kein Abo
inkl. 19% Mehrwertsteuer


Externes Rechnungswesen

  1. Herstellungskosten
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Bewertung des Anlagevermögens > Zugangsbewertung > Herstellungskosten
    Berechnung der HerstellungskostenSind diejenigen Kosten für die im eigenen Betrieb erstellten Vermögensgegenstände (z.B. fertige Erzeugnisse, selbst erstellte Anlagen). Im Handelsrecht besteht ein Wahlrecht zwischen dem Ansatz von Mindest- und Höchst-Herstellungskosten. Gemäß § 255 Abs. 2 und 3 HGB gilt: § 255 Abs. 2, 3 HGB (neues Recht) Fertigungsmaterial (Materialeinzelkosten)+   Fertigungslöhne (Fertigungseinzelkosten)+   Sondereinzelkosten ...
  2. Folgebewertung
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Bewertung des Anlagevermögens > Folgebewertung
    anlagevermögen
    ... 3 HGB).Fortgeführte Anschaffungs- oder HerstellungskostenIm Falle von nicht abnutzbaren Vermögensgegenständen sind diese mit den fortgeführten Anschaffungskosten oder Herstellungskosten zu bewerten. Die nicht abnutzbaren Vermögensgegenstände unterliegen keiner zeitlich begrenzten Nutzung und werden demnach nicht abgeschrieben.Ein Grundstück mit Anschaffungskosten in Höhe von 100.000 € ist demnach in jedem Jahr mit 100.000 € zu ...
  3. Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach)
    Ansatz, Bewertung, Ausweis > Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach)
    ... höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, angesetzt.  Bei Vorliegen einer dauerhafter Wertminderungen vermindert um außerplanmäßige Abschreibungen. Die Bewertung der Positionen des Umlaufvermögens erfolgt ebenfalls zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Ergibt sich jedoch am Abschlussstichtag ein niedrigerer Wert aus dem Börsen- oder Marktpreis ist zwingend auf den ...
  4. Bewertung des Umlaufvermögens
    Bewertung der Aktiva > Umlaufvermögen > Bewertung des Umlaufvermögens
    ... USt) für einen Kunden.Die Maschine mit Herstellungskosten in Höhe von 150.000 € gehört dem Umlaufvermögen an, da diese nicht bestimmt ist dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Sie wird demnach mit 150.000 € unter den fertigen Erzeugnissen aktiviert.Bewertung des UmlaufvermögensNach § 253 Abs. 1 HGB sind Vermögensgegenstände mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen. Auf Grund der nur kurzen Nutzungsdauer erfolgt ...
  5. Planmäßige Abschreibung
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Bewertung des Anlagevermögens > Folgebewertung > Planmäßige Abschreibung
    beispiel afa
    ... Hierbei wir auf Basis der Anschaffungs-/Herstellungskosten (AK/HK) und der Nutzungsdauer (ND) ein fester Abschreibungsbetrag pro Jahr ermittelt. Die ND ist durch entsprechende AfA-Tabellen vorgegeben (z.B. AfA-Tabelle AV).$\ Abschreibungsbetrag = \frac {AK/HK} {ND} $Soll der Vermögenswert bis auf einen gewünschten Restbuchwert abgeschrieben werden, so ist dieser von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzuziehen. $\ Abschreibungsbetrag = \frac {AK/HK - RW} {ND} ...
  6. Wertaufholung
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Bewertung des Anlagevermögens > Folgebewertung > Wertaufholung
    ... nicht überschreiten. Bei nicht abnutzbaren Vermögensgegenständen sind das die AK/HK, bei abnutzbaren Vermögensgegenständen die AK/HK abzüglich der planmäßigen Abschreibungen.Die Wertaufholung darf nur bis zu den fortgeführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten durchgeführt werden.Nicht abnutzbares AnlagevermögenEin Grundstück mit Anschaffungskosten von 150.000 € ...
  7. Zugangsbewertung
    Bewertung der Aktiva > Anlagevermögen > Bewertung des Anlagevermögens > Zugangsbewertung
    ... Anlagevermögen wird zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet (§ 253 Abs. 1 HGB).
Externes Rechnungswesen
  • 89 Texte mit 76 Bildern
  • 260 Übungsaufgaben
  • und 17 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Buchführung

  1. Industriebetrieb
    Buchhaltung nach IFRS > Buchung nach IFRS > Industriebetrieb
    ... auch nach den Grundsätzen der IFRS in die Herstellungskosten, die Materialkosten und die Fertigungskosten mit einbezogen werden.KontenbezeichnungenZu der Übersetzung der Kontennamen:Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe – Raw Materials and SuppliesHerstellungskosten – Costs of Conversion (=Umformung)BeispielaufgabeDer Maschinenhersteller M kauft in 2006 Rohstoffe im Wert von 50.000 Euro (+19% Umsatzsteuer), die er für die Herstellung von 12 Maschinen einsetzt und anschließend ...
  2. Herstellungskosten
    Bewertung und Abschreibungen > Bewertung von Vermögensgegenständen > Herstellungskosten
    Die Berechnung der Herstellungskosten ist in §255 II HGB geregelt. Aus dieser Vorschrift ergibt sich das nachfolgende, vierstufige Modell:Ausgaben, die einbezogen werden müssen. (Materialkosten – Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Fertigungskosten, Lohnkosten)Ausgaben, die einbezogen werden dürfen. (Substanzabnutzung durch die Produktion, Verschleiß)Ausgaben, die nicht einbezogen werden brauchen. (Kosten für Verwaltung, freiwillige soziale Aufwendungen)Ausgaben, die ...
  3. Anschaffungskosten
    Bewertung und Abschreibungen > Bewertung von Vermögensgegenständen > Anschaffungskosten
    ... durch das Unternehmen selbst hergestellt ( Herstellungskosten ) Beide die hierdurch entstehenden Kosten müssen ihrem periodischen Nutzen nach zugeordnet werden; wir werden mit der Darstellung der Anschaffungskosten im Folgenden beginnen – die Darlegung der Herstellungskosten folgt unter dem nächsten Menüpunkt.Bestandteile der Anschaffungskosten1) Anschaffungskosten: Dienen Vermögensgegenstände einem Unternehmen über eine Periode hinaus, dann werden sie ...
  4. Ziele und Änderungen durch das BilMoG
    Grundlagen > BilMoG > Ziele und Änderungen durch das BilMoG
    ... Abs. 2 HGB aktiviert werden, sofern sich die Herstellungskosten auf die Entwicklungsphase beziehen (§ 255 Abs. 2a HGB). Können Forschungs- und Entwicklungsphase nicht verlässlich getrennt werden, ist eine Aktivierung ausgeschlossen.Änderungen bei der Bilanzierung von RückstellungenVerbot für Bildung von bestimmten Aufwandsrückstellungen   Veränderte Bewertung von Rückstellungen: Ansatz mit dem Erfüllungsbetrag, also Berücksichtigung ...
Buchführung
  • 112 Texte mit 39 Bildern
  • 380 Übungsaufgaben
  • und 18 Videos



einmalig 19,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Steuern und überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse

  1. Jahresabschluss im betrieblichen Prozess einordnen
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Jahresabschluss im betrieblichen Prozess einordnen
    imported
    ... Die Anschaffungs- und Herstellungskosten (AHK) (§ 255 HGB ) bilden hier die Obergrenze. Bei einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung besteht nach Handelsrecht Abschreibungspflicht auf einen niedrigen, beizulegenden Wert. Ausnahme für Finanzanlagen; hier gilt auch ein Wahlrecht bei vorübergehender Wertminderung.Umlaufvermögen: Die Anschaffungs- und Herstellungskosten (AHK) bilden hier die Obergrenze. Bei einer vorübergehenden Wertminderung ...
  2. Vermögen und Schulden ermitteln
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Vermögen und Schulden ermitteln
    imported
    ... und abnutzbar sein.Die Anschaffungs- und Herstellungskosten (vermindert um die Vorsteuer) betragen zwischen 250,00 € und 1.000,00 € für Anschaffungen ab dem Jahr 2018.Liegen die Voraussetzungen vor, wird nach § 6 Abs. 2a EStG jährlich ein Sammelposten (Pool) eingerichtet. Dieser Sammelposten wird einheitlich über fünf Jahre abgeschrieben. Falls ein Wirtschaftsgut ausscheidet, wird dieser Sammelposten nicht wertberichtigt. Der Sammelposten ...
  3. Anhang aufbereiten
    Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten > Anhang aufbereiten
    ... werden.Es muss angegeben werden, wenn zu den Herstellungskosten auch die Zinsen für Fremdkapital gerechnet wurden.Es müssen die Umrechnungsgrundlagen für fremde Währungen angegeben werden.Nach § 285 HGB sind u. a. folgende sonstige Angaben zu machen:Die Verbindlichkeiten müssen in Gesamtbeträgen ausgewiesen werden sowie Teilbeträge, die mehr als fünf Jahre Restlaufzeit haben.Es muss die Belastung durch die Einkommens- und die Ertragssteuer angegeben ...
Finanzwirtschaftliches Management
  • 29 Texte mit 168 Bildern
  • 329 Übungsaufgaben
  • und 50 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Kalkulatorische Abschreibungen
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Kosten nach unterschiedlichen Kriterien > Systematisierung > Kalkulatorische Abschreibungen
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... höchstens von den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten ab.Die Diamant GmbH hat ein nicht betriebsnotwendiges Gebäude als gewillkürtes Betriebsvermögen behandelt und im Anlagevermögen aktiviert.Das Gebäude wird bilanziell gemäß den steuerlichen Vorschriften auf die entsprechende Nutzungsdauer abgeschrieben. Für die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung wird das Gebäude nicht herangezogen, da es nicht betriebsnotwendig ist.Kalkulatorische ...
  2. Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung
    Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen > Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens > Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung
    ... nach Handelsrecht spricht man dagegen von Herstellungskosten. Diese sind nach § 255 HGB Herstellkosten, bei deren Bestimmung die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften beachtet worden sind (Wahlrecht zur Berücksichtigung der Verwaltungsgemeinkosten).Aufgabe der BetriebsbuchhaltungDie Aufgabe der Betriebsbuchhaltung ist die Zurechnung und Verrechnung von Kosten nachder Art ihres Anfalls (Kostenartenrechnung),dem Ort ihres Anfalls im Betrieb (Kostenstellenrechnung) ...
  3. Differenzierende Zuschlagskalkulation
    Verrechnung der Kosten > Kalkulation von Selbstkosten und Angebotspreisen > Zuschlagskalkulation > Differenzierende Zuschlagskalkulation
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... Prozesse und Prozessmengen.Herstellkosten und Herstellungskosten dürfen niemals verwechselt werden. Der Begriff der Herstellkosten gehört zum internen (= Kosten- und Leistungsrechnung), während die Herstellungskosten zum externen Rechnungswesen (= Jahresabschluss) gehören.Wir betrachten die Unternehmung aus Beispiel 31, deren BAB wir ausgerechnet hatten. Die Materialeinzelkosten des Produkts liegen bei 8 €, die Fertigungseinzelkosten bei 7 €. Es ...
Kostenrechnung
  • 190 Texte mit 245 Bildern
  • 308 Übungsaufgaben
  • und 110 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Rechnungswesen

  1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
    Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens > Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
    Bitte Beschreibung eingeben
    ... sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, wobei durch das BilMoG für zu Handelszwecken erworbene Finanzinstrumente (z. B. Aktien, Schuldverschreibungen, Optionsscheine, Swaps usw.) mit dem Verkehrswert anzusetzen sind.Da die Einzelbewertung in den Unternehmen oft zu erheblichem organisatorischen Aufwand führen kann (z. B. schwankende Einkaufspreise), sind bestimmte Vereinfachungsmethoden in der Bewertung für diese Fälle zulässig. Das ...
Bitte Beschreibung eingeben
  • 18 Texte mit 87 Bildern
  • 60 Übungsaufgaben
  • und 19 Videos



einmalig 39,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Mikroökonomie

  1. Grafische Gewinnermittlung
    Die lange und kurze Frist bei Kosten > Kosten im Zeitablauf > Grafische Gewinnermittlung
    Grafische Gewinnermittlung
    ... als Differenz aus dem Verkaufspreis und den Herstellungskosten. Unter den Begriff der Herstellungskosten fallen allein variable Kosten und keine Fixkosten. Werden vom gesamten Umsatz ($\ p \cdot y $) die variablen Kosten abgezogen, erhalten wir die Produzentenrente. Die variablen Kosten werden durch die Fläche unterhalb der Grenzkostenkurve dargestellt.Grafische Ermittlung der ProduzentenrenteDie Produzentenrente ist eingezeichnet. Sie ist die Fläche über der Grenzkostenkurve ...
Mikroökonomie
  • 93 Texte mit 153 Bildern
  • 206 Übungsaufgaben
  • und 23 Videos



einmalig 29,00 Euro / kein Abo
umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG


Webinare

  1. Anlagenbuchhaltung und ihre handelsrechtlichen und steuerlichen Vorschriften
    ...r Anschaffungs- und Herstellungskosten Abgrenzung Aktivierung oder Aufwand/Instandhaltungen Abgrenzung Gebäude zur technischen Anlage (Betriebsvorrichtung) Anschaffungsnahe Herstellungskosten und umfangreiche Reparaturen bei Gebäuden Besonderheiten bei Software (entgeltlich erworben – selbst hergestellt) Bewertung Abbruchkosten bei Gebäuden Zeitpunkt der Ans...
  2. Überblick über die Buchführung
    ...reibungen sowie Zuschreibungen. ...
  3. Bilanzierung
    ...e und außerplanmäßige Abschreibung, Zuschreibung)SpezialitätenRechnungsabgrenzungspostenRückstellungenGewinn- und Verlustrechnung......
  4. Buchführung und Abschluss - Tag 2
    ...ige und außerplanmäßige Abschreibungen)Niederstwertprinzip (streng und gemildert)/li>SpezialitätenRückstellungenVerbindlichkeitenRechnungsabgrenzungspostenDotierung der GewinnrücklagenGewinn- und VerlustrechnungKapitalflussrechnungUnd, besonders, wichtig: jene Studenten, die sich als erstes anmelden, können uns ihre alten Klausuren einreichen, damit wir auf diese speziell im Kurs eingehen können. ;-)...
  5. Buchführung und Abschluss
    ...ige und außerplanmäßige Abschreibungen)Niederstwertprinzip (streng und gemildert)SpezialitätenRückstellungenVerbindlichkeitenRechnungsabgrenzungspostenDotierung der GewinnrücklagenGewinn- und VerlustrechnungKapitalflussrechnungUnd, besonders, wichtig: jene Studenten, die sich als erstes anmelden, können uns ihre alten Klausuren einreichen, damit wir auf diese speziell im Kurs eingehen können. ;-)...