Kursangebot | Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung | Skizzen und Entwürfe

Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

Skizzen und Entwürfe

01. Was sind Entwürfe und Skizze?

  • Ein Entwurf ist die Fassung eines Konzeptes, Textes oder einer Zeichnung, über deren endgültige Ausführung noch nicht entschieden wurde.

  • Skizzen sind Entwürfe technischer Zeichnungen. Sie sollten vollständig sein, sind jedoch noch mit Ungenauigkeit im Maßstab behaftet.

 

02. Was ist der Inhalt technischer Zeichnungen?

In technischen Zeichnungen wird das Erzeugnis nach DIN-Zeichnungsnormen oder anderen Symbolen unter Angabe von Maßen, Toleranzen, der Oberflächengüte und -behandlung, der Werkstoffe und Werkstoffbehandlungen grafisch dargestellt.

 

03. Welche Arten von technischen Zeichnungen werden unterschieden?

  1. Zusammenstellungszeichnungen (auch: Zusammenbauzeichnung; ZSB-Zeichnung): sie zeigen die Größenverhältnisse, die Lage und das Zusammenwirken der verschiedenen Teile.

  2. Gruppenzeichnungen: sie zeigen die verschiedenen Teilkomplexe auf.

  3. Einzelteilzeichnungen: sie enthalten die vollständigen und genauen Angaben für die Fertigung des einzelnen Erzeugnisses.

imported

 

 

04. Wie werden Skizzen angefertigt?

  • Vorgehensweise:

    1. Formen und Umrisse zunächst mit dünnen Linien

    2. Nachzeichnen mit dicken Linien und Maße eintragen

    3. Maßtoleranzen und Oberflächenzeichen eintragen

    4. Schnittflächen mit Schraffuren kennzeichnen

  • Hilfsmittel, z. B.:

    • Transparentpapier, Bleistift, Tusche, Zirkel, Lineal, Dreieck

    • Zeichenplatte, Zeichentisch, Zeichenschiene, Schablonenlineale

    • Papierbögen im Format DIN A 0 bis DIN A 4

    • CAD-Software.

 

05. Welche Zeichnungsnormen und -richtlinien müssen beachtet werden?

Dazu ausgewählte Beispiele:

imported
  • Quellen, z. B.:

    • DIN-Normen

    • VDI-Richtlinien

    • Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (DGUV)

    • VDMA-Einheitsblätter

    • VDE-Bestimmungen

    • RAL-Vereinbarungen.

Beispiele für Normen:

DIN EN ISO 3040Maßeintragung
DIN EN ISO 128Allgemeine Grundlagen der Darstellung (Ansichten, Schnitte)
DIN ISO 5455Maßstäbe
DIN ISO 5456-2Allgemeine Grundlagen der Darstellung (Linien)
DIN EN ISO 3098-2Schriften
DIN EN ISO 5457Formate und Gestaltung von Zeichnungsvordrucken
DIN EN ISO 1302Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation
  • Wahl des Maßstabs, z. B.:

    imported
  • Wahl der Darstellung, z. B.:

    imported

    Beispiel

    Hier klicken zum Ausklappen
    imported

    Die axonometrische Projektion wird unterschieden in die isometrische und die dimetrische Projektion.

  • Wahl der Linienart, z. B.:

    Die Linienarten sind in der DIN EN ISO 128 dargestellt. Dazu einige Beispiele und deren Anwendung:

    LinienartAnwendung
    AVolllinie, breitsichtbare Kanten, Umrisse, Hauptdarstellungen usw.
    BVolllinie, schmalMaßlinien, Maßlinienbegrenzung, Schraffuren usw.
    CFreihandlinie, schmalBegrenzung von abgebrochenen/unterbrochenen Schnitten
    DZickzacklinie, schmalBegrenzung von abgebrochenen/unterbrochenen Schnitten
      
    FStrichlinie, schmalverdeckte Kanten, Umrisse
       
       
       
  • Maßlinien usw., z. B.:

    imported

    Beispiel

    Hier klicken zum Ausklappen
    imported

     

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  • Maßlinien:

    • schmale Volllinien

    • Abstände:

      ≥ 10 mm zum Körper;

      ≥ 7 mm zwischen den einzelnen Maßlinien

  • Maßhilfslinien:

    • schmale Volllinien

    • ohne Zwischenraum zu den Kanten des Körpers

    • ragen ca. 2 mm über die Maßlinie hinaus

    • dürfen nicht von anderen Linien durchzogen/gekreuzt werden

  • Maßlinienbegrenzungen:

    • als offene oder gefüllte Maßpfeile/Schrägstrich oder offene Punkte

    • einheitliche Handhabung je Zeichnung

  • Maßzahlen:

    • werden über die durchgezogene Maßlinien gesetzt

    • grundsätzlich: in mm ohne Angabe der Maßeinheit Ausnahme: in m, dann mit Maßeinheit

    • innerhalb einer Zeichnung: kein Wechsel der Maßeinheit.

Linienarten und deren Anwendung nach DIN EN ISO 128
imported
Volllinie, schmal
  • Maßlinie
  • Maßhilfslinie
  • Lichtkanten
  • Hinweis- und Bezugslinien
  • Schraffur
  • kurze Mittellinien
  • Gewindegrund
  • Maßlinienbegrenzung
  • Diagonalkreuze, die ebene Flächen kennzeichnen
  • Biegelinien (bei Rohren und bearbeiteten Teilen)
  • Umrahmungen (von Prüfmaßen/Form- und Lagetoleranzen und Einzelheiten)
imported
Freihandlinie, schmalDarstellung von Begrenzungen unterbrochener Ansichten und Schnitten (freihand gezeichnet)
imported
Zickzacklinie, schmalDarstellung von Begrenzungen unterbrochener Ansichten und Schnitten (mit Zeichenautomat gezeichnet)
imported
Volllinie, breit
  • sichtbare Umrisse
  • sichtbare Kante
  • Gewindespitzen
  • Grenze der nutzbaren Gewindelänge
  • Formteilungslinien
imported
Strichlinie, schmal
  • verdeckte Kanten
  • verdeckte Umrisse
imported
Strichlinie, breit
  • Kennzeichnung von Oberflächenbehandlungen
imported
Strichpunktlinie, schmal
  • Mittellinie
  • Symmetrielinie
  • Teilkreis (bei Löchern)
  • Teilkreis (bei Verzahnung)
imported
Strichpunktlinie, breit
  • Schnittebenen
  • Kennzeichnung von Formteilungslinien in Schnitten
  • Kennzeichnung von begrenzten Bereichen z. B. Behandlung
imported
Strichzweipunktlinie
  • Schwerpunktlinien
  • Umrisse angrenzender Bauteile
  • Endstellungen von beweglichen Bauteilen