Kursangebot | Beschaffung und Logistik | Beschaffungsmarktforschung

Beschaffung und Logistik

Beschaffungsmarktforschung

01.Was ist die Aufgabe der Beschaffungsmarktforschung?

Die Aufgabe der Beschaffungsmarktforschung ist die systematische und methodische Ermittlung von Beschaffungsmöglichkeiten. Ihr Ziel ist es, die relevanten Märkte für die zuständigen Einkaufsstellen transparent zu gestalten. Weiterhin sollen frühzeitig Beschaffungsengpässe erkannt und neue Beschaffungsquellen eröffnet werden (z. B. bei instabilen politischen Verhältnissen sowie instabilen Märkten und Lieferanten).

02.Welche Methoden werden innerhalb der Beschaffungsmarktforschung angewandt?

Marktforschung

Marktforschung im eigentlichen Sinne ist die systematische, auf wissenschaftlicher und methodischer Analyse beruhende Untersuchung des Marktes.

Marktanalyse

Wird zu einem bestimmten Zeitpunkt oder für eine ganz bestimmte Zeitspanne ein bestimmter, regional und nach Warengattungen abgegrenzter Teilmarkt untersucht, so spricht man von Marktanalyse (statisch).

Marktbeobachtung

ist eine laufende Betrachtung der Entwicklung des Marktes über einen längeren Zeitraum (dynamisch).

Marktprognose

ist die Abschätzung und Berechnung der künftigen Marktentwicklung.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Kapiteln: Daten zur Beschreibung von Märkten, Methoden der Marktforschung, Situation auf den Märkten analysieren (Marktanalyse), Marktbedingungen und Einkaufsmärkte.

03.Was versteht man unter primärer und was unter sekundärer Beschaffungsmarktforschung?

  • Bei der Primärforschung (auch: direkte Forschung) müssen alle notwendigen Informationen erst gewonnen werden durch z. B.:

    • Anfrage

    • Vertreterbesuche

    • Firmenbesuche, Betriebsbesichtigungen.

  • Bei der Sekundärforschung (auch: indirekte Forschung) wird auf vorhandene Daten und Unterlagen zurückgegriffen, z. B.:

    • Preislisten, Kataloge, Prospekte

    • Bezugsquellenverzeichnisse

    • IHK-Verzeichnisse

    • Markt- und Börsenberichte

    • Information der Wirtschaftsverbände, der Außenhandelsbanken

    • öffentlich zugängliche Datenbanken

    • Debitorendatei

    • Kreditorendatei.

04.Welches sind die geläufigsten Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung?

  • Bezugsquellenverzeichnisse

  • Branchenfernsprechbuch

  • Industrie- und Handelskammern

  • Handwerkskammern

  • Messekataloge

  • Erfahrung des Einkäufers

  • Kataloge

  • Tageszeitungen

  • Fachzeitschriften

  • Verbände

  • Innungen

  • Vertreterbesuche

  • Auskunfteien

  • Geschäftsberichte

  • Datenbanken

  • Messebesuche

  • Betriebsbesichtigungen

  • Quality Audits

  • Hausmessen

  • Preislisten

  • Werbung

  • Marktforschungsinstitute

  • Marktberichte

  • Wirtschaftsministerien

  • Probelieferungen

  • Referenzen

  • alte Einkaufsvorgänge

  • Ausschreibungen

  • elektronische Marktplätze

  • Botschaften und Konsulate

  • Auktionen

  • Anfragen

  • Außenhandelskammern.

 

05.Wie ist der generelle Ablauf bei der Beschaffungsmarktforschung?

  • Informationssammlung

  • Verarbeitung der gesammelten Informationen

  • Weiterleitung der Ergebnisse

  • Archivierung der gewonnenen Ergebnisse.

06.Welche Objekte werden bei der Beschaffungsmarktforschung untersucht?

Marktveränderungen

Konjunktur, politische/wirtschaftliche Veränderungen, Wechselkurse, Marktstrukturen (Käufer-/Verkäufermarkt), Rohstoffentwicklung, Ersatzgüter (Substitution)

Produkte

Qualität, Eigenschaften, Entsorgung, Umweltverträglichkeit, Fertigungsverfahren

Preise

Preispolitik/-strategie, Konditionenpolitik, Marktform

Lieferanten

Unternehmensgröße, Dauer am Markt, Finanzlage, Kapazität, Termintreue, Vorlieferanten, Kulanz, Unternehmens-/Kundenpolitik

Transport/Logistik

direkte/indirekte Wege, Mengenrabatte, Transport- und Währungsrisiken, Versicherungen

07.Was bedeutet E-Procurement?

E-Procurement ist die elektronische Abwicklung von Beschaffungsprozessen. Hierbei werden Güter und Dienstleistungen über elektronische Medien eingekauft.

08.Welche Instrumente bzw. Komponenten lassen sich im Rahmen des E-Procurement nutzen?

imported

09.Welche Einsparungseffekte können durch Nutzung des E-Procurement erzielt werden?

  • Reduzierung der Einkaufspreise für A- und B-Teile: Eine Einkaufspreisreduzierung wird erreicht durch:

    • höhere Markttransparenz

    • zusätzliche Wettbewerbsdynamik.

  • Die Prozessvereinfachung ergibt zusätzlichen Verhandlungsspielraum.

  • Stärkere Konzentration auf strategische Kunden-Lieferanten-Beziehungen.

  • Reduzierung der Prozesskosten für C-Teile.

  • Schlankere Beschaffungsorganisation:

    • kürzere Durchlaufzeiten,

    • geringere Fehleranfälligkeit

    • reduzierte Lieferantenvielfalt

    • reduzierte Bestände.

10.Was sind elektronische Kataloge?

Elektronische Kataloge sind im Rahmen des C-Teile Management wichtige Hilfsmittel. Sie stehen sowohl online als auch auf Datenträgern zur Verfügung.

11.Was sind Internet(Online)-Auktionen?

Die Internet- bzw. Online-Auktion ist eine über das Internet veranstaltete Versteigerung. Der bekannteste Veranstalter von Internetauktionen ist eBay. Nach erfolgter Auktion findet die Übergabe der Ware in der Regel auf dem Versandweg statt.

12.Welche Bedeutung haben Online-Auktionen für die Beschaffung?

Online-Auktionen erhalten in der Beschaffung eine immer größere Bedeutung. Sie dienen dem Einkäufer zum einen als Informationsplattform hinsichtlich Angebot und Preisfindung. Zum anderen können hier insbesondere C-Teile sehr flexibel beschafft werden.

13.Was sind Online-Marktplätze?

Online-Marktplätze sind virtuelle Plätze, auf denen eine beliebige Anzahl Käufer und Verkäufer, Waren und Dienstleistungen (offen) handeln und Informationen tauschen können.

14.Wie gliedern sich Online-Marktplätze?

Online-Marktplätze sind folgendermaßen gegliedert:

  • Horizontale Marktplätze sind nicht spezifisch für einen Wirtschaftszweig ausgelegt, sondern für Firmen aus verschiedenen Branchen offen. Sie handeln mit Waren, die branchenübergreifend benötigt werden und meist nicht unmittelbar für die Produktion verwendet werden.

  • Vertikale Marktplätze konzentrieren sich auf eine bestimmte Branche und bieten Waren und Dienstleistungen an, die für Unternehmen dieser Branche besonders interessant sind.